Frauen im alten Griechenland

Backup

Gast
Frage von Paula Papparazzi :

Ich muss ein Referat über die Frauen im alten Griechenland halten aber finde keine richtichen Internetadressen !! Kannst du mir helfen ??

----------------------------------------------------------------------------
Antwort von Haraldg :

Richtiche weiß ich auch nicht. Schau mal nach unter Spartanerinnen, Hetären (jawohl) und Xantippe, alles Beispiele für emanzipierte Frauen im alten Griechenland, ansonsten waren die Frauen auf Haushalt und Kinderkriegen beschränkt worden.

----------------------------------------------------------------------------
Antwort von Hyokkose :

Vielleicht findest Du in diesem Pfad etwas Brauchbares:

http://www.geschichtsforum.de/community/1/1605.html

Wenn nicht, einfach nochmal fragen.

----------------------------------------------------------------------------
Frage von Haraldg :

Bei dem link von Fidias werde ich ja noch verdorben. Kann man das jungen Frauen von heute zumuten?

----------------------------------------------------------------------------
Anmerkung von Mercy :

Der wurde von meinen Töchtern geprüft.
 
Frauen in Griechenland

[FONT=&quot]Teil 1
Vorklassische Zeit
[/FONT]
[FONT=&quot]
[FONT=&quot]Schriftliche Dokumente aus der Zeit vor 800 v. Chr. sind nicht vorhanden. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde das phönizische Alphabet in Griechenland eingeführt und der Landessprache angepasst. Neben den wenigen Dokumenten aus der Zeit von 800 bis 500 v. Chr., dienen vor allem Bildhauer-Arbeiten und Vasenmalereien als Zeugnisse.
Die Griechen gründeten in dieser Epoche zahlreiche Stadtstaaten im Mittelmeerraum. Die Kolonisten waren hauptsächlich Männer, die am neuen Heimatort die Frauen der ursprünglichen Bevölkerung zu Ehefrauen nahmen. Die ersten Zeugnisse über die Stellung der Frau erfährt man aus Dokumenten der Städte Sparta und Gortyn.

Sparta

Die Stadt erließ die ersten bekannten Gesetze, die die Stellung der Frauen regelten. Der kriegerische Stadtstaat sah in der Frau in erster Linie die Mutter, die Krieger gebar. Mädchen erhielten aber, wie die Jungen, die gleiche Ernährung und körperliche Ertüchtigung.

Die Jungen wurden einer Prüfung unterzogen, ob sie die Voraussetzungen für eine militärische Laufbahn hatten. Erfüllten sie diese nicht, wurden sie getötet. Ob Mädchen mit irgendwelchen Gebrechen getötet wurden, ist nicht bekannt.

Die Ehe war erwünschter Status. Unverheiratete Frauen wurden verspottet und hatten rechtliche Nachteile. Die Ehefrau aus gehobenen Ständen führte den Haushalt, erzog die Mädchen und leitete die Bediensteten an. Geheiratet wurde mit etwa 18 Jahren. Die Eheleute zogen aber nicht gleich zusammen. Der Ehemann musste noch 12 Jahre seinen Militärdienst ableisten und lebte daher in der Kaserne. Frau und Mann begegneten sich in dieser Zeit deshalb sehr selten. Blieb die Ehe kinderlos, konnte sie geschieden werden.

Das spartanische Erbrecht führte ab 479 v. Chr. zu einem Bevölkerungsrückgang. Damit der Besitz nicht unter zu vielen Erben aufgeteilt werden musste, gingen die Geburten zurück. Gleichzeitig wurden die gesetzlichen Regelungen gelockert, so dass die Frauen aus gehobeneren Schichten sich nicht nur als Mutter sahen. Diese Frauen hatten im Laufe der Zeit durch Mitgift und Erbschaft bedeutende Vermögen erworben. Diesen Reichtum wollten sie nun auch zeigen. Schmuck und modische Kleidung, früher verboten, wurden nun offen präsentiert.
Das erregte die Kritik, doch die Wiedereinführung alter Bestimmungen gelang nicht. Die “Freizügigkeit” der Frauen wurde als Zeichen des kulturellen Verfalles angesehen.

Gortyn

Die kretische Stadt hatte vergleichbare Lebensverhältnisse wie Sparta. Auch hier lebten die Männer von ihren Ehefrauen getrennt, so lange sie ihren Militärdienst ableisten mussten.
Die daheim gebliebenen Frauen verwalteten den Besitz und konnten auch Vermögen besitzen. Bei einer Erbschaft erhielten sie aber weniger als die männlichen Erben. Wurde die Ehe geschieden, bekam die Frau ihren Besitz wieder zurück und erhielt die Hälfte des in der Ehe erworbenen Vermögens. Falls der Ehemann an der Trennung Schuld hatte, musste er eine zusätzliche Geldstrafe zahlen. Ein Ehebruch wurde auch durch eine Geldstrafe geahndet, im Gegensatz zu den Regelungen anderer griechischer Städte im Mittelmeerraum, die körperliche Bestrafungen zur Folge hatten.

Ehen zwischen Leibeigenen wurden auch durch Gesetze geregelt. Heirateten Sklaven unterschiedlicher Herren, ging die Ehefrau in den Besitz des Herren des Ehemannes über. Leibeigene Frauen durften auch persönlichen Besitz haben.

Athen

Der Gesetzgeber Solon regelte die verschiedensten Bereiche des Lebens, auch der Frauen. Er ging so weit, dass er sogar Regeln für die Nahrung der Frauen aufstellte. Die Frauen sollten im Öffentlichen Leben möglichst nicht in Erscheinung treten.

Wie sich die Situation der Frau in dieser Epoche wirklich darstellte, ist unter Historikern umstritten. Die Theorien reichen von der allgemeinen Verachtung der Frauen bis zur angesehenen Herrin des Hauses. Sicher ist, dass Frauen isoliert im Gemeinwesen lebten. Die Historiker bedienten sich der Dramen und Komödien von Aischylos, Sophokles und Euripides als geschichtliche Quellen.

Die Familie war immer bestrebt, den Fortbestand zu sichern. Hatte die Familie keinen männlichen Erben, erbte die Tochter den Familienbesitz. Dieses Vermögen ging dann über in den Besitz des Ehemannes und später an die Kinder. Diese Frauen wurden “epikleros” genannt. Diese Erbtöchter wurden möglichst mit männlichen Verwandten verheiratet.

Die Frauen unterstanden der Vormundschaft des Vaters, der auch die Ehe arrangierte und diese auch lösen konnte. Die Ehefrauen erhielten eine Mitgift vom Vater. Das belastete natürlich eine Familie, wenn sie zu viele Töchter hatte. So kam es, dass Verwandte bei der Mitgift aushalfen.
Die Mitgift gehörte zur Versorgung der Ehefrau und durfte vom Ehemann nicht angetastet werden. Er verwaltete dieses Vermögen, und der Erlös kam dem Unterhalt der Frau zu Gute.

Die Mädchen wurden schon mit 14 Jahren verheiratet. Der Ehemann war in der Regel viel älter. Die Lebenserwartung war im Alten Griechenland gering, Frauen wurden etwa 36, Männer 45 Jahre alt. Deshalb führten viele Frauen mehrere Ehen in ihrem Leben.

Eine “amtliche” Trauung gab es nicht. Die Braut wurde mit einem feierlichen Umzug ins Haus des Bräutigams geführt, womit die Hochzeit offiziell anerkannt wurde.

Scheidungen galten nicht als Makel und geschahen formlos. Der Mann wies seine Frau einfach aus dem Haus. Die Kinder blieben beim Vater.

Die Männer überwogen in der Bevölkerung, so dass Frauenmangel herrschte. Da Mädchen nicht sehr gewünscht waren, kam es zu Kindstötungen und auch Abtreibungen.
Weil in den zahllosen Kriegen zahlreiche Männer starben, wurde in Krisenzeiten auch die Mehr-Ehe geduldet, um die Bevölkerungszahl wieder ansteigen zu lassen.

Da die Frauen ihr Leben im Haushalt führen mussten, hatten sie auch keinen hohen Bildungsstandard. Die Männer, wie auch die Justiz betrachteten die Frauen mit Herablassung und behandelten sie wie unmündige Kinder.

Männer wurden mit 18 Jahren volljährig, die Frauen blieben ihr Leben lang unmündig. Aristoteles betrachtete die Ehe nur nach dem Nützlichkeitsprinzip. Zwischen Mann und Frau herrsche ein Verhältnis von Wohltäter zu Almosenempfängerin.

Auf religiösem Gebiet gab es für die attischen Frauen Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. In verschiedenen Kulten waren Priesterinnen besonders angesehen.

Griechische Frauen durften eigene Feste feiern, bei denen Männer nicht zugelassen waren. Anfang November feierten Frauen zu Ehren der Göttin Demeter und brachten ihr Opfer dar.

[/FONT]
[/FONT]
[FONT=&quot]Klassische Zeit[/FONT]
[FONT=&quot]Athen[/FONT]
[FONT=&quot]Die Abschottung der Frauen verstärkte sich weiter in dieser Zeit. Mit dem Aufkommen der Demokratie, dem Ideal der Gleichheit der Männer, ob Bürger oder Adliger, verstärkte sich das Überlegenheitsgefühl der Männer. Ein Athener kam vor jedem Fremden, Sklaven und jeder Frau.[/FONT]
[FONT=&quot]Die untergeordnete Rolle der Athenerin zeigte sich auch im Wohnungsbau. Ihre Räume befanden sich immer im rückwärtigen Teil des Gebäudes, weitab von der Straße. Fremde Männer durften die weiblichen Mitglieder der Familie möglichst nicht sehen.

Die Kleider dienten der Verhüllung, eine Kapuze musste außerhalb des Hauses getragen werden. Trotzdem wurde aber auch Schminke, Schmuck und kunstvolle Frisuren gezeigt. Obwohl die Frauen für die Organisation des Haushalts verantwortlich waren, durften sie nicht auf den Markt gehen, um einzukaufen. Das erledigten ihre Ehemänner. So sollten die Frauen vor unschicklichen Begegnungen auf der Agora durch Betrunkene und anderes zwielichtige Gestalten geschützt werden. Ärmere Frauen und Witwen waren aber gezwungen, auf dem markt einzukaufen, bzw dort als Händlerin zu arbeiten.

Die Gesundheit der Frauen war nicht gut. Unhygienische Verhältnisse, schlechte Ernährung und die Geburten schwächten die Frauen. Bedeutende Philosophen bewunderten zwar die Spartanerinnen, die später heirateten und besser ernährt waren, aber die Athener zogen für ihre Frauen daraus keine Konsequenzen.

Der Gesetzgeber Solon erließ auch Bestimmungen zur Sexualität. Der Ehemann musste seine Frau verstoßen, falls diese vergewaltigt oder verführt wurde. Als Folge wurden sie aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen und durften nicht mehr heiraten. Das Gesetz sah für Vergewaltiger nur Geldstrafen vor, ein Ehebrecher musste mit härteren Strafen rechnen.

Es wurde auch geregelt, wie häufig der Geschlechtsverkehr im Monat ausgeübt werden sollte: Drei Mal im Monat wurde als ausreichend empfunden. Das Sexualleben der Athener Ehefrauen dieser Zeit dürfte nicht sehr erfüllend gewesen sein, da die Männer lieber Prostituierte aufsuchten bzw. sich in homosexuellen Kreisen bewegten. Die männliche Homosexualität war allgemein anerkannt und wurde nicht verfolgt. Frauen wurden solche Beziehungen nicht zugestanden.
[/FONT]
[FONT=&quot]Die Prostituierten lebten überwiegend in staatlichen Bordellen. Sie waren aber nicht alle nur Sklavinnen. Zahlreiche freie Frauen arrbeiteten in diesem Gewerbe und erlebten als kultivierte Hetären beträchtliches Ansehen in der Gesellschaft.

Da in Griechenland Frauenmangel herrschte, “teilten” sich zu verschiedenen Zeiten mehrere Männer eine Frau oder verkehrten mit Prostituierten und Sklavinnen. Es wurde dann auch geduldet, dass Männer mit Konkubinen eine Lebensgemeinschaft bildeten. Diese Frauen wurden dabei einer Ehefrau rechtlich gleichgestellt. Erst ab 450 v. Chr. verloren die Kinder aus diesen Verhältnissen das Bürgerrecht und das Recht auf das väterliche Erbe.
[/FONT]
[FONT=&quot]Hellenistische Zeit[/FONT]
[FONT=&quot]Das Ende der Stadtstaaten[/FONT]
[FONT=&quot]Die Stadtstaaten verloren in dieser Epoche ihre Macht. Die Gesellschaft begann sich zu verändern. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Zeugnisse über das Leben der Frauen. Sie traten jetzt öfters in die Öffentlichkeit und griffen in den Alltag ein und steuerten die Geschicke des Landes.



[/FONT]
 
Teil 2
[FONT=&quot]
Die Makedonier-Könige lebten oft in Polygamie. Die Könige spielten ihre Ehefrauen gegeneinander aus, in dem sie die Mütter oft im Unklaren ließen, wer der eigentliche Thronerbe werden sollte. Diese oft willensstarken Frauen am Hofe aber intrigierten zu Gunsten ihrer Söhne. Sie scheuten dabei auch nicht vor Mord zurück. Kleopatra VII., Olympias, die Mutter Alexanders des Großen und Arsinoe II. waren bedeutende Vertreterinnen dieser machtbewussten Frauen.
Während Alexander Asien eroberte, regierte seine Mutter an seiner Stelle sogar das Land. Trotz politischer Meinungsverschiedenheiten herrschte zwischen Mutter und Sohn ein gutes Verhältnis.
[/FONT]
[FONT=&quot]Das Vorbild der Aristokratie hatte auch Folgen für die Stellung der Frau als Bürgerin. Sie wurden nicht mehr nur als Priesterinnen verehrt, sondern auch für ihre Leistungen in der städtischen Gemeinschaft ausgezeichnet. Sie konnten jetzt das Bürgerrecht erhalten und konnten in der Verwaltung leitende Funktionen übernehmen.[/FONT]
[FONT=&quot]Die Autorität des Vater schwächte sich etwas ab. Der Braut war es möglich, auch ohne Einwilligung des Vaters zu heiraten. Es wurden Eheverträge gefunden, in denen Männer und Frauen berechtigt waren, eine Scheidung einzureichen. Kinder konnten nach einer Scheidung bei der Mutter bleiben. Der Vater musste weiterhin für den Unterhalt der Kinder aufkommen und die Mitgift der Frau zurückgeben. Behalten konnte er das in der Ehe erworbene Vermögen.[/FONT]
[FONT=&quot]In wirtschaftlicher Hinsicht erweiterte sich die Stellung der Frau ebenso. Sie konnten Sklaven und Land besitzen und Handel treiben. Viele Ehemänner stimmten den Verträgen, die die Ehefrauen schlossen oft nur noch pro forma zu. Frauen erhielten jetzt auch Zugang zu einer besseren Bildung. Schreiben und Lesen wurde von einer Minorität ausgeübt. Einzelne Frauen erreichten mit ihren dichterischen Werken Anerkennung in der Gesellschaft.[/FONT]
[FONT=&quot]Diese Veränderungen, die sich überwiegend auf Frauen aus gehobeneren Schichten auswirkten, fanden oft Widerspruch bei einzelnen philosophischen Schulen. Athen versuchte lange Zeit, die alten Verhältnisse zu bewahren.

Frauen aus dem antiken Griechenland haben nichts Schriftliches der Nachwelt hinterlassen. Es gibt nur wenige Gedichte von Frauen, die überliefert wurden. Wurden die Schriften der Frauen von deren Männern vernichtet? Oder zerstörten die Mönche des Mittelalters aus religiöser Intoleranz aufgefundene Schriftstücke antiker Frauen? Niemand kann diese Frage beantworten.
[/FONT][FONT=&quot]

Hellenistische Zeit

Das Ende der Stadtstaaten

Die Stadtstaaten verloren in dieser Epoche ihre Macht. Die Gesellschaft begann sich zu verändern. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Zeugnisse über das Leben der Frauen. Sie traten jetzt öfters in die Öffentlichkeit und griffen in den Alltag ein und steuerten die Geschicke des Landes.
Zahlreiche Prinzessinnen wurden in dieser Zeit trotzdem immer noch aus politischen Gründen verheiratet.

[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[FONT=&quot]
Der Gesetzgeber Solon regelte die verschiedensten Bereiche des Lebens, auch der Frauen. Er ging so weit, dass er sogar Regeln für die Nahrung der Frauen aufstellte. Die Frauen sollten im Öffentlichen Leben möglichst nicht in Erscheinung treten.
[/FONT]
Wo kann ich etwas über diese Ernährungsregeln nachlesen?
[FONT=&quot] Die Mädchen wurden schon mit 14 Jahren verheiratet. Der Ehemann war in der Regel viel älter. Die Lebenserwartung war im Alten Griechenland gering, Frauen wurden etwa 36, Männer 45 Jahre alt. Deshalb führten viele Frauen mehrere Ehen in ihrem Leben[/FONT]
Bedenke hierbei bitte, dass die hohe Kindersterblichkeit die durchschnittliche Lebenserwartung massiv senkte und jemand, der sein 5. Lebensjahr erlebte, bessere Chancen hatte die 50 zu überschreiten als es deine Angabe vermuten lässt. Anders lässt sich die These über die vielen Ehen auch kaum aufrechterhalten, da ein Mann der mit Anfang bis Mitte 20 eine 14-Jährige heiratete, nicht viel eher stürbe als sie.
[FONT=&quot]
Die Männer überwogen in der Bevölkerung, so dass Frauenmangel herrschte. Da Mädchen nicht sehr gewünscht waren, kam es zu Kindstötungen und auch Abtreibungen.
[/FONT]
Woher wussten die Griechen ob es ein Mädchen wird um dann ggf abzutreiben?
 
Das mit den Abtreibungen erscheint mir auch etwas rätselhaft.

Von den Spartaner weiß ich, dass es nicht ungewöhnlich war, ungewollte Töchter einfach in der Wildnis auszusetzen. Allerdings habe ich nie gehört, dass das auch bei anderen Griechen im größeren Stil vorgekommen ist.
 

Während Alexander Asien eroberte, regierte seine Mutter an seiner Stelle sogar das Land. Trotz politischer Meinungsverschiedenheiten herrschte zwischen Mutter und Sohn ein gutes Verhältnis.


Korrektur: Olympias war den gesamten Asienfeldzug über in Verbannung in Epiros. In Makedonien herrschte derweil Antipater bis 319 v. Chr. Erst während den Diadochenkriegen versuchte Olympias in Makedonien wieder Fuss zu fassen im Bunde mit Polyperchon. Aber 316 v. Chr. wurde sie von Kassander (Antipaters Sohn) gefangen genommen und getötet.
 
Koenntes Du bitte naeher erklaeren, auf welche Frauen sich diese Angaben beziehen (Oberschicht oder Unterschicht, reich oder arm) und aus welchen Primaerquellen Du diese Informationen hast.
 
Zurück
Oben