fremdsprachige Worte mit deutscher Herkunft

Galeotto

Aktives Mitglied
Das deutsche Wort Bollwerk ,wurde im Französischen zu Boulevard umgewandelt. In dieser französischen Form, kehrte das Wort nach Deutschland zurück. Kennt ihr noch mehr Begriffe, die eigentlich deutschen Ursprungs waren und heute bei uns in einer anderssprachlichen Form verwendet werden ?
 
Bei Handy weiß bis heute niemand mit Sicherheit wie dieses englischanmutende Wort entstanden ist. Die schönste Erklärung finde ich ,dass es aus dem Schwäbischen stammt. "Hen die koi Schnur?"
 
@Ralf, ich meinte nicht deutsche Worte, die im Ausland benutzt werden, sondern die in ausländischer Form wieder zu uns zurückgekehrt sind.

Von den deutschen Worten im Ausland finde ich den Vigez (Vertreter, fahrende Händler) in Ungarn am witzigsten. Das stammt von "wie gehts?", was in der K.undK.-Zeit die österreichischen und jüdischen Händler zur Begrüßung ihrer Kunden begrüßten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Balkon erlaubt ist, das über französisch und italienisch aus dem Langobardischen stammt, dann darf ich Standard und Standarte hinzufügen, die vom Altfränkischen ins Französische einflossen und zurückkamen (Standard wohl über das Englische).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Balkon erlaubt ist, das über französisch und italienisch aus dem Langobardischen stammt, dann darf ich Standard und Standarte hinzufügen, die vom Altfränkischen ins Französische einflossen und zurückkamen (Standard ggf. über das Englische).
Dann kommt es also von "Standort" und ist über Frankreich und England als Standard zurückgekehrt.
 
Bei Handy weiß bis heute niemand mit Sicherheit wie dieses englischanmutende Wort entstanden ist. Die schönste Erklärung finde ich ,dass es aus dem Schwäbischen stammt. "Hen die koi Schnur?"

Das kommt vom "Handie-Talkie" eine kleinere Variante des "Walkie-Talkie."

Ich war vor kurzem überrascht, dass man in Argentinien zu einigen Mobiltelefonen auch "Handy" sagte, man klärte mich auf, dass diese die mit einer zusätzlichen direkten Funkfunktion wären.
 

Anhänge

  • scrmoto.jpg
    scrmoto.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 476
Das kommt vom "Handy-Talkie" eine kleinere Variante des "Walky-Talkie."

Ich war vor kurzem überrascht, dass man in Argentinien zu einigen Mobiltelefonen auch "Handy" sagte, man klärte mich auf, dass diese die mit einer zusätzlichen direkten Funkfunktion wären.
Die schreiben es aber mit ie. Motorola behauptet auch, dass es von ihrem Handie Talkie stammt aber deutsche Sprachwissenschaftler sind der Meinung, dass das zu lange her war, um noch im Denken der Deutschen verankert gewesen sein kann. Es ist schon erstaunlich, dass ein Wort, das erst 15 Jahre alt ist, wie Handy, keine bekannte Wortherkunft besitzt und auch kein Worterfinder benennbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die linguistischen Reimporte noch auf die Wörter germanischen Ursprungs ausweitet, fallen mir spontan noch Guerilla und Body-Building ein. Guerilla (span.: kleiner Krieg) kommt wie das französiche Wort Guerre von einem germanischen Lehnwort, das sich im deutschen Wehr erhalten hat. Building ist ein Verwandter des deutschen Wort Bildung.
 
Die schreiben es aber mit ie. Motorola behauptet auch, dass es von ihrem Handie Talkie stammt aber deutsche Sprachwissenschaftler sind der Meinung, dass das zu lange her war, um noch im Denken der Deutschen verankert gewesen sein kann. Es ist schon erstaunlich, dass ein Wort, das erst 15 Jahre alt ist, wie Handy, keine bekannte Wortherkunft besitzt und auch kein Worterfinder benennbar ist.

Modernere Modelle gab es bis mindestens in die 60.er oder 70.er und als Spielzeug darüber hinaus. Ich glaube schon dass es davon stammt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-06-15 um 22.39.16.jpg
    Bildschirmfoto 2014-06-15 um 22.39.16.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 487
Zuletzt bearbeitet:
Und zu den Wörtern: Arkebuse. Stammt von Hakenbüchse und ist vermutlich über das Spanische aus- und über das Französische wieder eingewandert.

Ein weiteres ist Bivak, von Bivouac, Vivaque, Biwacht.
 
Die Bezeichnung für die amerikanische Währungseinheit Dollar stammt vom deutschen Taler.
 
Weder Dollar, noch Hetman sind aber in unsere Sprache zurückgekehrt. Ich meine Worte, die in der fremdsprachigen Form im Deutschem weiterverwndet werden.
 
Cranberry. Der niederdeutsche Name lautet Kranbeere oder Kraanbeere. Einen Hochdeutschen Namen gibt es m.W. nicht, da die Pflanze soweit südlich nicht wächst. Die europäischen Beeren sind kleiner als die amerikanischen. Nur, falls sich jemand fragt, warum die europäische Variante weitgehend unbekannt geblieben ist.

Diese Namenswanderung ist auch historisch interessant, denn es wird ja vermutet, dass die Wikinger die Cranberries mit Wein verwechselt haben. Dummerweise kannten die aber die Kranbeeren, die im ganzen bewohnbaren Teil Nordeuropas vorkommt.
 
Zurück
Oben