Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von Speaker, 27. Oktober 2005.

  1. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Ich wollts nicht so schwer machen ,daher das Gewand.

    Inzerki - frwiki.wiki

    Nicht weit davon soll eine phönizisch gegründete Stadt Namens Melitta geben ,bei Ptolemäus Weltkarte als Melissa markiert.
     
    Pardela_cenicienta gefällt das.
  2. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Jetzt wäre ja @pelzer an der Reihe, d. h. eigentlich wäre @Ralf.M schon längst drangewesen, ich schiebe aber noch schnell ein kleines Rätsel rein. Wo steht dieses Amphitheater?

    upload_2022-8-5_20-35-36.png
     
  3. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Das sagt mir nichts - ist das noch ein antikes römisches Bauwerk?
     
  4. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Die Frage ist seehr berechtigt...
     
  5. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Es wirkte auf mich nicht unbedingt wie die Überreste eines römischen Amphitheaters. Aber was und wo das sein soll, weiß ich natürlich auch nicht.
     
  6. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Was es sein soll, ist klar. Die Ruine eines römischen Amphitheaters.
     
  7. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Ich habe geschummelt und nach "falsche ruine amphitheater" erfolgreich gesuchmaschint.
     
    Pardela_cenicienta und Ralf.M gefällt das.
  8. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Es gab doch im 18. oder auch noch im 19. Jahrhundert so eine Art von Ruinenromantik, als der Adel sich Ruinen in den Gartenanlagen hat bauen lassen. Anscheinend sollte hier eine Art Amphitheater imitiert werden. Wo dieses Fake-Theater ist, ist mir aber nicht bekannt.
     
  9. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Ja, und dieser Adel regiert noch. Seinen Stammsitz hat er unweit des Amphitheaters.
     
  10. andreassolar

    andreassolar Aktives Mitglied

    Mode war das vor allem in UK und in Deutschland, bilde ich mir. Ansonsten verriet die inszeniert eingesetzte, naturnahe Bruchsteinkonstruktion das relativ junge Alter wohl aus dem 19. Jh.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2022
  11. Arnaud28

    Arnaud28 Aktives Mitglied

    Mein Tipp: Albanien!
     
  12. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Es ist doch geklärt was es ist und wo man es findet – siehe Beitrag von Ugh Valencia – Beitrag Nr. 5.847.

    Da der Beitragsersteller Sepiola mich angesprochen hat, hier mal ein historisch wichtiges Gebäude.
    Frage, um was handelt es sich?
    Und da Googel und Bing nicht weiterhilft, ein Tipp.
    Da hatte ein deutscher Feldmarschall in diesen Schloss mal seine Bleibe und während einer Schlacht erlitt er dort eine Verwundung an der 4 Wochen später starb.
     

    Anhänge:

  13. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Da man das Rätsel ohne Google lösen sollte, hat Ugh Valencia folgerichtig auch nicht die Lösung hier präsentiert.

    Von daher ist das Rätsel von Sepiola noch ungelöst.
     
  14. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Also in Albanien braucht man nicht zu suchen.
    Vielleicht errät jemand eine heute noch herrschende Familie, deren Stammburg sich nicht im eigenen Land, sondern im Nachbarland befindet...
     
  15. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Da kommt für mich nur das Fürstentum Lichtenstein in Betracht.
    Und es kommt hinzu, der Begründer des historischen Romans in Deutschland war ja neben der Leipzigerin/Sachsen Christiane Benedikte Naubert der Württemberger Wilhelm Hauff mit seinem Roman: „Lichtenstein.
     
    andreassolar gefällt das.
  16. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Das ist richtig.
    Bzw. es ist fast richtig, denn hier fehlt ein wichtiger Buchstabe. Das Fürstentum heißt nämlich Liechtenstein.



    Der Roman des Württemberges Wilhelm Hauff hat seinen Titel von Schloss Lichtenstein, das hat mit Liechtenstein nichts zu tun und liegt auch nicht in einem Nachbarland des Fürstentums Liechtenstein:
    Schloss Lichtenstein (Württemberg) – Wikipedia

    Der Stammsitz der Liechtensteiner ist Burg Liechtenstein in Niederösterreich:
    Schloss Lichtenstein (Württemberg) – Wikipedia

    Johann I. Josef von Liechtenstein hat in der Umgebung der Burg im frühen 19. Jahrhundert eine Menge künstlicher Ruinen errichten lassen:
    Johann I. Josef (Liechtenstein) – Wikipedia
     
    dekumatland und andreassolar gefällt das.
  17. andreassolar

    andreassolar Aktives Mitglied

    Antike der Romantik...nettes Rätsel auch in Zusammenhang mit den Liechtensteinern...die zu meiner Überraschung aus Niederösterreich stammen...doch das Fürstentum hat sich politisch und mit der Zollunion an die Schweiz angelehnt, doch wiederum erst seit 1923...glaubt man Tante Wiki
     
  18. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Ein erneuter Versuch:
    Casa_Mar_Fortress_in_Tarfaya_2011 (2).jpg

    Tipp:Die Brandung ist vom Atlantik und eine zeitliche Einordnung dazu,"es ist nicht alles Gold was glänzt"
     
  19. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Stimmt, mit der Suchmaschine findet man das auf Anhieb.
     
  20. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Ich sag nix, denn ich war schon ein paar Mal da.
    Bei Ebbe kann man sogar hinaus laufen. Ich glaub ein Schotte hauste hier...

    Gruss Pelzer
     

Diese Seite empfehlen