Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Ein feines Bild, o parago ;-)
Man kann von, okay, Karl Blechen kaum was kriegen (Bildband - weiß wer was, hat wer was? ;-)), denn - und das ist, man möge es nicht persönlich nehmen, eine nicht untyp. "deutsche" Geschichtsehrung - er ist DER vernachlässigte dt. Maler schlechthin. Turner hin, Corot her, Carl Blechen war der (Groß-)vater der Impressionisten... ich bilde mir ein, über dein Bild irgendwann einmal geblättert zu haben, oder auch nicht... In Köln war ich noch nie. Deine Hinweise waren deutlich, aber gottseidank hast nicht "wahnsinnig geworden" geschrieben, die wahnsinnig Gewordenen kenn ich alle. ;)

-

Nun... *smile* ... gehen wir mal rein, in die Wasser/landschaft:
(edit!: googlen verbottän!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die Richtung, aber vor Waterhouse hab ich mich gehütet, haben wir von diesem -im Gegensatz zu den großen Landschaftsbildnern ;)- ja schon einen thread im geschichtsforum.
Also: ein Kollege.
Und welche Dame könnte er dargestellt haben?
 
ning schrieb:
Genau die Richtung, aber vor Waterhouse hab ich mich gehütet, haben wir von diesem -im Gegensatz zu den großen Landschaftsbildnern ;)- ja schon einen thread im geschichtsforum.
Also: ein Kollege.
Und welche Dame könnte er dargestellt haben?

Dann einer von denen ; Dante Rosetti oder Burn- Jones :confused:

falls es stimmt, ich bin dann weg, es geht einfach weiter.
Ich entscheide mich mal für Burn- Jones ! :rofl:
 
Ich hatte im Übrigen noch eine Assoziation - diese allerdings setze sich aus zwei Gedichten Gottfried Benns zusammen, Kleine Aster und Schöne Jugend. Die waren in meiner Erinnerung (und somit in meiner Assoziation) zu einem Gedicht verschmolzen.
 
Von Nick Cave emfehle ich, noch passender zum Bild "The Sweetest Embrace of All" (->nur<- zu finden auf Barry Adamson "oedipus schmoedipus") :winke:

Jetzt aber mal SCHLUSSMITLUSTIG!

Arci ist natürlich auf heißer englischer Spur geblieben. Der gesuchte Maler steht vom Bildnerischen Ed. Burn-Jones und D.G. Rosetti eigentlich näher als Waterhouse.

@Quichotem: mach mal weiter mit der Literatursuche. Benn kannte der Mann sicher nicht, was nicht heißt, dass die damaligen deutschen Dichter von den Briten ungelesen geblieben wären.

Die Literatur und darin die abgebildete Figur sind allerdings ... weltbekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Präraffaellitismus vom feinsten!
Ophelia, wunderschön ersoffen,
durch Öl gebannt von Sir John Everett Millias,
ziert heute morbid die Tate.
 
:bussi:

Was tät ma nur ohne "Habsburger-Frak-tion"!

Nur bei Millais waren die Fingerl etwas z'schnell ;)

Gemalt 1851/52, wie ich eben nachlas.
also 50 Jahre vor Waterhousens Schaffensdrang

Auf ein Neues, Signore! :yes:
 
ning schrieb:
:bussi:

Was tät ma nur ohne "Habsburger-Frak-tion"!

Nur bei Millais waren die Fingerl etwas z'schnell ;)

Gemalt 1851/52, wie ich eben nachlas.
also 50 Jahre vor Waterhousens Schaffensdrang

Auf ein Neues, Signore! :yes:
Ist jo huschi heit, da kamm man sich scho moi vergreifen...
 
Na dann bleiben wir gleich in der Zeit:
 

Anhänge

  • bild.jpg
    bild.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 238
Arcimboldo schrieb:
Das ist ganz eindeutig das Bühnenbild zu Parsifal in der kommenden Inszenierung von Steven Spielberg an der Oper in Hollywood, Verzeihung...
Los Angeles :D
Muss dich enttäuschen. Das Bild ist ca. ein halbes Jahrhunder älter als das Weihestück des Meisters....
 
Rovere schrieb:
Muss dich enttäuschen. Das Bild ist ca. ein halbes Jahrhunder älter als das Weihestück des Meisters....

Aber amerikanischer Romantiker ist er schon !

ein Pokal eines Riesen , der Walhall erbaut hat ! ;)

Thomas Cole (1801-1848): Der Pokal des Riesen (1833)
 
Arcimboldo schrieb:
Aber amerikanischer Romantiker ist er schon !

ein Pokal eines Riesen , der Walhall erbaut hat ! ;)

Thomas Cole (1801-1848): Der Pokal des Riesen (1833)
Hast du nachgegoogelt welche Bilder 49 (fast 50) Jahre VOR Parsifal entstanden sind:D :D :D
:hoch: Thomas Cole und "Titan´s Goblet" sind richtig.
Ich find es ist einfach ein geniales Bild!
 
Rovere schrieb:
Hast du nachgegoogelt welche Bilder 49 (fast 50) Jahre VOR Parsifal entstanden sind:D :D :D
:hoch: Thomas Cole und "Titan´s Goblet" sind richtig.
Ich find es ist einfach ein geniales Bild!

Da hab ich von meinem letzten Besuch im Oktober in Washington den Katalog der National Gallery of Art, da hängt zwar dies Bild nicht , aber auf die Spur bin ich durch einige andere Bilder von ihm gekommen. Das es amerikanisch ist
war mir einigermaßen klar. Eine ganz eigene romant.-surrealistische Naturschau auf höchstem Niveau. Überhaupt faszinierend, die Maler der "Hudson-River School" . :hoch:

Jetzt mal wieder was älteres :

man sagt,die tiefe, kräftige Farbe der Ferraresen war ihm bereits eigen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben