Liebe Historiker und Historikinteressierte, ich schreibe an einem Roman, welcher in kurzen Passagen in Irland spielt. Kann mir jemand folgende Fragen beantworten: Welcher Straßenbelag war um 1845 in Dublin oder anderen irischen Städten vorherrschend? Welcher Hafen wurde für die Überfahrt von Irland nach Amerika um 1845 bis 1847 genutzt? Welche Schiffsverbindung war die häufigste für diese Strecke? Kann mir jemand helfen? Ich habe das Internet durchforstet, aber ich kenne scheinbar nicht die richtigen Kanäle. Ich bedanke mich ganz herzlich. Jedida
Belfast war zumindest der wichtigste Hafen. Was den Straßenbelag anbelangt: Bist du schon mal auf die Idee gekommen, dir die Google-Bilder-Suche anzusehen? Ansonsten recherchiere doch mal nach stadthistorischen und archäologischen Museen in Irland.
hier etwas über Auswanderung (allerdings Schweden und Italien auch dabei): http://ieg-ego.eu/de/threads/europa...und-schweden-im-vergleich-1800-1950#Literatur ein weiterer wichtiger Hafen in Irland war/ist Cobh
Aus englischer Sicht: bog Ernsthaft: http://www.ahg.gov.ie/app/uploads/2...ervation-of-Historic-Ground-Surfaces-2015.pdf insbesondere S. 11 und 10. Aus S. 11 u. a. Zitat: ("Bereits 1838 [...]: 'Die Straßen waren im allgemeinen geschottert, die Fußwege größtenteils gepflastert [nach meinem Verständnis mit Platten belegt, nicht mit Steinen] und die Bordsteinkanten und Überwege aus geschnittenem Granit.) Ich hab im verlinkten Dokument jetzt nicht ausführlich gelesen. Vermutlich wird Dir aber irgendwo noch der Begriff "cobbled" oder "cobble stoned" unterkommen - das wäre dann Kopfsteinplaster. Die Seite müsste Dir helfen: https://www.geni.com/projects/Irish-emigrants-ports-of-emigration-ships-and-passengerlists/8514