geschichteter Gewalthaufen

Witege

Aktives Mitglied
Zur Zeit beschäftige ich mich mit den Landsknechten. Ihre ersten Gewalthaufen waren noch nach dem Prinzip der Schweizer quadratisch aufgebaut.
Später allerdings war der Gewalthaufen geschichtet. Mir ist allerdings nicht ganz klar, wie man sich das vorzustellen hat.
Bedeutet dies nur, dass sich die Bewaffnung der Formation verändert, aber die verschiedenen "Schichten" trotzdem direkt hintereinander standen? Also vorne Arquebusiers, dahinter Hellebardiers und Döppelsöldner, dahinter dann Lanzenträger, dann wieder Hellebardiers und Doppelsöldner, wieder Lanzen usw...
Oder war etwas Platz zwischen den einzelnen Schichten? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Lanzenträger in den hinteren Schichten besonders effektiv wären, wenn sie direkt hinter den schon im Nahkampf verwickelten Männer gestanden haben, ohne einen Lanzenwall aufbauen zu können.
 
Im Wikipediaartikel zu Pikenieren steht ein wenig dazu.
Die arkebusiere wurden von den Spaniern in die Ecken gestellt (eine Ecke kann nach 2 Seiten schießen), Hellebardiere und Soldaten mit 2 Händern standen nicht vorne, sondern hinten um im Falle eines Durchbruchs die Bresche zu erweitern. Eine gestreifte Formation wie du sie beschreibst, kann ich mir nicht vorstellen, da insbesondere Pikeniere in 4 Reihen hintereinander stehen müssen um die Länge der waffe richtig auszunutzen.
Hier sind verschiedene Artikel zu Landsknechten zu finden, eventuell steht in einem mehr. http://www.kriegsreisende.de/neuzeit.htm
 
Danke für die Links. Die Artikel kenne ich allerdings bereits und haben mir nicht weiter geholfen. Die Spanier benutzten den Tercio, bei dem nicht nur die Arquebusen an den Ecken des Gewalthaufens standen, sondern auch der Gewalthaufen im Vergleich zu dem der Landsknechten verkleinert wurde. Auch die Landsknechte benutzten den Tercio, allerdings noch in der gewohnten Größe.

Mein Beispiel stammt aus dem Buch "Landsknechte", der deutschen Übersetzung zweier Osprey-Hefte und zeigt die Gevierte Ordnung von 4000 Männern um 1540 nach von Zwiedeneck-Südenhorst. Natürlich bestanden die "Schichten" nicht nur aus einem Glied.

Hier einmal ein Versuch die Aufstellung darzustellen (links steht der Feind):
A: Vier Flügel aus je 200 Arquebusiers
B: Arkebusiers
C: Hellebardiers und Doppelsöldner mit Zweihandschwerter
D: Lanzenträger

AAAA ----- AAAA

-BBBBBBBBBB
-BCDCDCDCDB
-BCDCDCDCDB
-BCDCDCDCDB
-BCDCDCDCDB
-BCDCDCDCDB
-BBBBBBBBBB

AAAA ----- AAAA
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben