Dion
Aktives Mitglied
Streit um NS-Kunst in München – Zitat (Fettschreibung durch mich):
Der Künstler Georg Baselitz fordert von der Pinakothek der Moderne in München, ein Gemälde des NS-Künstlers Adolf Ziegler abzuhängen. Es geht um das dreiteilige Werk "Vier Elemente" mit blonden nackten Frauen als Allegorien auf Feuer, Wasser, Luft und Erde. "Das Triptychon beleidigt seine Umgebung! Es schockiert, dass Nazipropaganda auf diese schmuddelige Art in einem Münchner Museum möglich ist", schrieb Baselitz an den Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, und an Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU).
(…)
Die Sicht von Baselitz respektieren Maaz und Kase. "Kritische Reaktionen und Diskussionen halten wir im Kontext mit NS-Kunst für wichtig und unerlässlich", erklärten sie. "Dieser Austausch setzt voraus, dass NS-Kunst im Original zu sehen ist. Das fortdauernde Verbergen problematischer Kunst führt nie zum kritischen Diskurs, sondern nur zur Fortsetzung der Tabuisierung."
Es geht um dieses: Bild.
85 Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild gemalt worden ist – und immer noch erhitzt es die Gemüter. Weil es ein Maler gemalt hatte, den Hitler bewunderte und Goebels ihn zum Präsidenten der Reichskammer der Bildenden Künste machte? Ziegler verabscheute die moderne Kunst und tat alles, sie aus den Museen und Galerien zu verbannen. Müssen wir ihn bzw. seine Kunst wegen dieser Taten unsererseits aus Museen und Galerien verbannen?
Der Künstler Georg Baselitz fordert von der Pinakothek der Moderne in München, ein Gemälde des NS-Künstlers Adolf Ziegler abzuhängen. Es geht um das dreiteilige Werk "Vier Elemente" mit blonden nackten Frauen als Allegorien auf Feuer, Wasser, Luft und Erde. "Das Triptychon beleidigt seine Umgebung! Es schockiert, dass Nazipropaganda auf diese schmuddelige Art in einem Münchner Museum möglich ist", schrieb Baselitz an den Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, und an Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU).
(…)
Die Sicht von Baselitz respektieren Maaz und Kase. "Kritische Reaktionen und Diskussionen halten wir im Kontext mit NS-Kunst für wichtig und unerlässlich", erklärten sie. "Dieser Austausch setzt voraus, dass NS-Kunst im Original zu sehen ist. Das fortdauernde Verbergen problematischer Kunst führt nie zum kritischen Diskurs, sondern nur zur Fortsetzung der Tabuisierung."
Es geht um dieses: Bild.
85 Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild gemalt worden ist – und immer noch erhitzt es die Gemüter. Weil es ein Maler gemalt hatte, den Hitler bewunderte und Goebels ihn zum Präsidenten der Reichskammer der Bildenden Künste machte? Ziegler verabscheute die moderne Kunst und tat alles, sie aus den Museen und Galerien zu verbannen. Müssen wir ihn bzw. seine Kunst wegen dieser Taten unsererseits aus Museen und Galerien verbannen?