Hilfe beim Transkribieren

Hallo !!

hier noch ein Auszug:

Johann Schmitt mit Ernestina Bräutigam

Im Jahr Eintausend achthundert drey und fünfzig
den dritten November Morgens zehn Uhr wurd
in hiesiger Pfarrkirche nach der auf vorgelegten
Oberamts Trauschein v. 6. Oktober d J. No 29 828 den 9ten
und 16ten Oktober d J. geschehenen gesetzlichen Auf-
geboten ehlich getrauet: der ledige Bürger und Landmann
dahier Johann Schmitt, ehlicher Sohn des hieseigen
Bürgers und Landmanns Wilhelm Schmitt, und seiner
xxxxxxxx Ehfrau Eva Katharina Bellm: mit der
ledigen Ernestine Bräutigam dahier, ehlichen Tochter
des hiesigen Bürgers und Landmanns Martin Bräutigam
und seiner Ehfrau Regina Stang. Zeugen Blasius
Bellm, Bürger und Küfermeister, und Marzell
Häfner, Bürger und Landmann hier.

Langenbrücken, 3 November 1853
Vogel Pfr.
 

Anhänge

  • 0024-0025-Schmitt-Bräutigam-netz.jpg
    0024-0025-Schmitt-Bräutigam-netz.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 506
... und seiner
verlebten Ehfrau Eva Katharina Bellm: mit der
ledigen Ernestina Bräutigam dahier [sieht aus wie vonhier, siehe auch oben], ehlichen Tochter
des hiesigen Bürgers und Landmanns Martin Bräutigam
und seiner Ehfrau Regina Stang. Zeugen Mathäus
Bellm ...

 
Hallo

ja vonhier ist wohl die richtige Lesart. Bei Mathäus hat mich das ins M hineingeschriebene G von Bräutigam irritiert.
 
Bei Mathäus hat mich das ins M hineingeschriebene G von Bräutigam irritiert.

Mich zuerst auch. Beim Küfermeister hätte ich wohl auch erst eine Raterunde einlegen müssen, wenn er hier das erste Mal aufgetaucht wäre.

Und auf "verlebten" kommt man auch nicht sofort, zumal das r nicht sehr deutlich ist.
 
Hallo,

ich hätte noch einen Eintrag - allerdings schlechte Qualität was die Kopie angeht. So weit bin ich gekommen:

Nonnenmacher Franz u Jonitz Sabina

Im Jahr Eintausendachthundertsechzig den zweiundzwanzigsten November
xxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx nach Trauschein Großh. Oberamts Bruchsal v. 7ten
November 1860 Nr. 16 896 und ordnungsmäßiger Proclamation am elften
und achtzehnten November 1860 xxxxxxxxxx dahier getraut: Franz
Nonnenmacher, ledig, Bürger und Landwirth dahier, geb: den 12ten April 1832,
ehel. Sohn des hiesigen Bürgers und Bauers Peter Nonnenmacher und der
Elisabeth geb. Maier mit der ledigen Sabina Jonitz von hier, geb: 17ter
Oktober 1839, ehel. Tochter des verstorbenen hiesigen Bürgers und Bauers
Georg Jonitz und der Catharina geb. Schäfer. Zeugen sind Josef Woll
und Josef Thome, beide Bürger und Landwirthe dahier.

Langenbrücken den 22ten November 1860. Ullrich Pfr.
 

Anhänge

  • 0026-0027-Nonnenmacher-Jonitz-netz.jpg
    0026-0027-Nonnenmacher-Jonitz-netz.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 499
Nonnenmacher Franz u Jonitz Sabina

Im Jahr Eintausendachthundertsechzig den zweiundzwanzigsten November
vormittags zehn Uhr wurde nach Trauschein Großh. Oberamts Bruchsal v. 7ten
November 1860 Nr. 16 896 und ordnungsmäßiger Proclamation am elften
und achtzehnten November 1860 durch Unterzeichneten dahier getraut: Franz
Nonnenmacher, ledig, Bürger und Landwirth dahier, geb: den 12ten April 1832,
ehel. Sohn des hiesigen Bürgers und Bauers Peter Nonnenmacher und der
Elisabeth geb. Maier mit der ledigen Sabina Jonitz von hier, geb: 17ter
Oktober 1839, ehel. Tochter des verstorbenen hiesigen Bürgers und Bauers
Georg Jonitz und der Catharina geb. Schäfer. Zeugen sind Josef Woll
und Josef Thome, beide Bürger und Landwirthe dahier.

Langenbrücken den 22ten November 1860. Ullrich Pfr.
 
Hallo Sepiola,

hier der nächste Fall:


13 November Eisert Bartholomä u. M Magr Hoffner

Im Jahr ein tausend acht hundert zwei und
sechzig den dreizehnten November Morgens
neun Uhr wurden dahier nach Trauschein
des Großherzoglichen Oberamt Bruchsal
vom 25ten Oktober d. J. Nro 16335 und
nach vorschriftsmäßiger am 2ten u. 9ten Novemb[er]
d. J. vollzogener Proklamation öffentlich ge-
traut: der hiesige ledige Bürger und Pxxxxxx
diener Bartholomä Eisert, gebor. den 8ten März
1834, Sohn des hiesigen verstorbenen Bürgers
u. Bauers Joseph Eisert u. der Mar[ia] Anna
geborene Hillenbrand und die hiesige ledige
Maria Magdalena Hoffner.geboren den 27ten
Juli 1837, Tochter des hiesigen Bürgers und
Bauers Albert Hoffner u. der verstorbenen
Elisabetha Willhauck. Zeugen: der hiesige
Bürger u. Bauer Martin Hoffner u. der
hiesige Bürger u. Waldhüter Peter Anton
Woll.

Stettfeld den 13ten November 1862
xxxxthäus
 

Anhänge

  • 0028-0029-Eisert-Hoffner-netz.jpg
    0028-0029-Eisert-Hoffner-netz.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 515
Hallo Sepiola,

hast es gemerkt eine Lücke habe ich immer - vielen Dank für den Polizisten:yes:

Der Pfarrer könnte, laut einer Auflistung in der Stettfelder Ortschronik Stratthaus (1862-1881) heißen. Das könnte passen oder

Gruß
Matthias
 
Stratthaus passt, obwohl man bei dem <-s> nie darauf käme, dass es ein <-s> ist, so stark, wie es runtergezogen wird.
 
Hallo - vorerst ein letztes Mal

Leider habe ich wieder einige Lücken und auch bei den Zeugen bin ich nicht sicher ob das so alles stimmt.

7. Januar – Fr[anz] Carl Schönberger und Eleonora Knapp

Im Jahr eintausend acht hundert neun und sechzig
den 7ten Januar Morgens zehn Uhr wird nach Trau
schein Großh. Bezirksamts Mosbach vom 4 Dezember
1868 No 23725, nach xxxxxschein vom kath. Pfarramt
Stettfeld vom 16. Dezember 1868 und nach xxxxx öffent
lichen Verkündigungen am 6 u. 13 Dezember 1868
xxxxx den xxxxxxxxxxxxxx in Lohrbach getraut:
Franz Carl Schönberger, lediger Bürger und Bauer
in Sattelbach, geboren zu Stettfeld, ehlicher Sohn des
Franz Anton Schönberger Bürgers v. Stettfeld und
der Magdalena Schönberger mit der ledigen Eleo-
nora Knapp von Sattelbach gebor. am 29 April
1850, ehliche Tochter des Joseph Knapp Bürgers und
xxxxxxxxxxxx in Sattelbach und der Carolin Zimer-
man.
Zeugen sind: Leo Schönberger, ehlicher Sohn des Johann
Schönberger, Bürgers und Bauers in Stettfeld und
der Theresia Kuhn und Karl Birk, ehlicher Sohn des
Lorenz Birk, Bürgers und Bauers in Stettfeld und
der Juliana Eid.

Lohrbach den 8ten Januar 1869
Pfr. Böser
 

Anhänge

  • 0030-0031-Schönberger-Knapp-netz.jpg
    0030-0031-Schönberger-Knapp-netz.jpg
    205 KB · Aufrufe: 476
... 1868 No 23725, nach Entlaßschein vom kath. Pfarramt
Stettfeld vom 16. Dezember 1868 und nach zwei öffent-
lichen Verkündigungen am 6 u. 13 Dezember 1868
durch den Unterzeichneten in Lohrbach getraut:
...
Rathschreibers in Sattelbach und der Carolin Zimmer-
mann.
Zeugen sind: Leo Schönberger, ehlicher Sohn des Johann
Schönberger, Bürgers und Bauers in Stettfeld und
der Pauline Kuhn und Karl Birk, ehlicher Sohn des
Lorenz Birk, Bürgers und Bauers in Stettfeld und
der Juliane Eid.
 
Hallo Sepiola,

hier habe ich noch den ersten Teil von dem du den zweiten bei der Klärung des Namen Thyrri oder Therin schon übersetzt hattest. Das bereits übersetzte habe ich blau nochmal hinzugefügt.


Beigel Joh. Joseph und Thyrri Magdalena

Im Jahre Christi eintausend acht hundert und
dreizehn den sechzehnten Tag im Monat November
Morgens nach zehn Uhr ist nach zweimaligen
Ausrufungen, welche am ein und zwanzigst-
en und zwei und zwanzigsten Sonntage nach
Pfingsten öffentlich auf der Kanzel geschehen
sind, auf freywillige Erklärung ohne alle Ein-
sprach von dem xxxxx unterschriebenen Pfarrrer
Sebastian Kornel Wollbach in der Malscher Pffarr-
kirche getraut worde der hiesige Bürger vier
und zwanzig Jahr, zehn Monat neun Tag alte
Bürger und Kiefermeister Johann Joseph Beigel
des hiesigen verstorbenen Bürgers und Kiefer-
meisters Georg Beigel und dessen zurückgelass-
ener Wittib Katharina gebohrnen Bender ehe-
licher Sohn, mit der gleichfalls ledigen von
Rettigheim gebohrnen zwey und zwanzig Jahr, sechs
und zwanzig Tag alten Magdalena Thyrri, des
zu Rettigheim verstorbenen Bürgers und Weber-
meisters Franz Jakob Thyrri und dessen zu-
rückgelassenen Wittib Magdalena gebohrnen
Zimmermann ehelichen Tochter. Zeugen sind
die hiesigen Bürger und Ackersleute Wendelin
Bender und Michael Beigel.
Sebastian Kornel Wollbach Pfarrer
 

Anhänge

  • 0046-0047-Beigel-Thyrri-netz.jpg
    0046-0047-Beigel-Thyrri-netz.jpg
    226,6 KB · Aufrufe: 485
von dem endes unterschriebenen Pfarrrer
Sebastian Kornel Wollbach in der Malscher Pfarr-
kirche getrauet worden der hiesige ledige vier

Auf "Malscher" wäre ich nicht gekommen. Wird aber sicher richtig sein.

Das "d" in "ledige" ist fast nicht zu erkennen, aber etwas anderes kann es eigentlich nicht heißen.






 
"Malscher" habe ich auch eher interpretiert als gelesen, weil ich ja aus meiner Forschung weiß, dass die Heirat in Malsch (b. Heidelberg) stattfand.

Vielen Dank für die Korrektur

Gruß
Matthias
 
Hallo Sepiola,

welche Berufe hatten die beiden Zeugen ?
Johann Bosch = Gendarm ??
Anton Bräutigam = Weichenwärter??
 

Anhänge

  • Berufe.jpg
    Berufe.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 540
Hallo,

irgend ein Wort oder Buchstabe ist halt immer dabei:

Konrad Ganninger v. Langenbr[ücken]

Im Jahre ein tausend, acht hundert, zwanzig und
sechs, den sieben und zwanzigsten September Nach-
mitttag um vier Uhr wurde gebohren und den fol-
genden Tag Mittags um zwölf Uhr vom Unterzeich-
neten in der Pfarrkirche zu Langenbrücken ge-
tauft Konrad, Sohn des Johan Mathias Ganninger
Bürgers in Langenbrücken und seiner Ehefrau
Margaretha gebohrene Ganningerin. Zeugen waren
Gottfried Kehrbeck Bürger allda, und Hr. Schullehrer
Johann Adam Buchmüller dahier.

Langenbrücken den 28. September 1826
Pfr. Heil

und

21. März Konrad Ganninger

Im Jahr eintausendachthundert siebenundsechzig den einundzwanzigsten März früh vier
Uhr starb hier und wude den drei und zwanzigsten dieses Monats halb zehn
Uhr durch Unterzeichneten beerdigt: Konrad Ganninger, hiesiger Bürger und
Landwirth vierzig und ein halbes Jahr alt, Ehemann der Magdalena geb. Jonitz.
Zeugen: Peter Bräutigam, hiesiger Bürger und Totengräber un der hiesige
Hxxxxxxxxx Wiegand Burkard

Langenbrücken den 23. März 1867
 

Anhänge

  • 0016-Ganninger-Konrad-netz.jpg
    0016-Ganninger-Konrad-netz.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 504
  • 0016-Ganninger-Konrad.jpg
    0016-Ganninger-Konrad.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 510
Zeugen: Peter Bräutigam, hiesiger Bürger und Todtengräber und der hiesige
Hauptlehrer Sigmund Anders


Das S beim Sigmund ist mehr geraten als gelesen, aber beim "-mund" bin ich mir sicher.

Am Schluss lese ich:
Lipp Pfrv
- muss wohl "Pfarrverweser" bedeuten. Das abgeschnittene Wort ganz oben rechts deute ich ebenfalls als "Pfarrverw."


 
danke !!

da hab' ich ja ganz schön danebengehauen. Schön wenn man jemanden nochmal drüberschauen lassen kann !

Gruß Matthias
 
Zurück
Oben