Historiographie des Widerstandes

G

Gast

Gast
Hallo,

ich befasse mich gerade etwas näher mit einer Persönlichkeit des Dritten Reiches. Dazu liegen mir diverse Biographien vor. Aus der Zeit zwischen 1947 und 2008. Was mir dabei aufgefallen ist, ist, dass keiner der Autoren irgendwie Bezug zu den vorherigen Autoren genommen hat. Deswegen fällt mir momentan die Einordnung der Persönlichkeit etwas schwer.

Ich habe vor, eine Art Beweis zu führen, dass meine Person typisch für die damalige Zeit war und zweitens dass auch die Biographen typisch für ihre jeweilige Zeit und den Umgang mit dem Widerstand waren.

Ich habe jetzt einer ersten aufschlussreichen Text von Müller gelesen (KJ Müller: Der deutsche Widerstand 1933-1945, darin: Ders.: Zur Histogriographie des Widerstandes). Damit kann ich schon sehr viel anfangen, meine Biographien scheinen durchaus typische Vertreter der von Müller aufgezeigen Phasen zu sein.

Mein Problem ist aber, dass der Müller-Text relativ kurz und vor allem relativ alt ist. Die letzten, neuen Biographien kann ich dabei nicht einordnen, weil die wichtige Zäsur von 1990 fehlt. Gibt es vielleicht einen guten Text bzw. ein gutes Buch über die Historiographie des deutschen Widerstandes von 1945 bis etwa 2000?

Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar.

PS
Ein Buchtipp allgemein zum national-konservativen bzw. militärischen Widerstand wäre auch sehr nett. Danke vielmals
 
Schon mal auf der Seite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand geschaut?

Hier findest du dies:

Die Auseinandersetzung mit dem Widerstand nach 1945 in beiden deutschen Staaten

Bramke, Werner,
Der antifaschistische Widerstand in der Geschichtsschreibung der DDR in den achtziger Jahren. Forschungs-stand und Probleme, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28/88, S. 27ff.

Eckert, Rainer/Küttler, Wolfgang/Seeber, Gustav (Hrsg.),
Krise - Umbruch - Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90, Stuttgart 1992

Forschungsgemeinschaft 20. Juli (Hrsg.),
Gedanken zum 20. Juli 1944. Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Gustav W. Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens, Mainz 1984

Hey, Bernd/Steinbach, Peter (Hrsg.),
Zeitgeschichte und Politisches Bewußtsein, Köln 1986

Holler, Regina,
20. Juli 1944 - Vermächtnis oder Alibi? Wie Historiker, Politiker und Journalisten mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus umgehen. Eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur, der offiziellen Reden und der Zeitungsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen von 1945-1986, München u.a. 1994

Informationszentrum Berlin (Hrsg.),
Der 20. Juli 1944. Reden zu einem Tag der deutschen Geschichte, Berlin 1984

Kleßmann, Christoph/Pingel, Falk (Hrsg.),
Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaftler und Widerstandskämpfer auf der Suche nach historischer Wirklichkeit, Frankfurt am Main-New York 1980

Markmann, Hans-Jochen,
Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933-1945. Modelle für den Unterricht, Mainz 1984

Müller, Klaus-Jürgen/Mommsen, Hans,
Der deutsche Widerstand gegen das NS-Regime. Zur Historiographie des Widerstands, in: Müller, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Der deutsche Widerstand 1933-1945, Paderborn u.a. 1990, S. 13-21

Reich, Ines/Finker, Kurt,
Der 20. Juli 1944 in der Geschichtswissenschaft der SBZ/DDR seit 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), S. 533-553

Schönhoven, Klaus/Staritz, Dieter (Hrsg.),
Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtstag, Köln 1993

Steinbach, Peter,
Der Widerstand als Thema der politischen Zeitgeschichte. Ordnungsversuche vergangener Wirklichkeit und politischer Reflexionen, in: Besier, Gerhard/Ringshausen, Gerhard (Hrsg.), Bekenntnis, Widerstand, Martyrium. Von Barmen 1934 bis Plötzensee 1944, Göttingen 1986, S. 11-74

Steinbach, Peter,
Widerstandsforschung im politischen Spannungsfeld, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28/88, S. 3-21

Steinbach, Peter,
Wem gehört der Widerstand gegen Hitler?, in: Dachauer Hefte, 6 (1990), S. 56-72

Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.),
Das "andere Deutschland" nach 1945, Köln 1994

Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.),
Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, Köln 1994

Voss, Rüdiger von/Neske, Günther (Hrsg.),
Versöhnung mit der Geschichte. Reden am 20. Juli 1984 in Berlin, Pfullingen 1985

Wiggershaus, Norbert,
Die Bedeutung und Nachwirkung des militärischen Widerstandes in der Bundesrepublik Deutschland und in der Bundeswehr, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime, Herford 1984, S. 501-528

Dann von Gerd R. Ueberschär, Der Zwanzigste Juli. Das 'andere Deutschland' in der Vergangenheitspolitik

Und dann unbedingt den Link von floxx anschauen, dort findest du die wichtigste Literatur dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben