interessante Dokumente, Ebooks und Artikel

Dieses Thema im Forum "Das Osmanische Reich" wurde erstellt von lynxxx, 7. Januar 2007.

  1. Rimpler

    Rimpler Neues Mitglied

    Hallo Luxxx ;)

    hast du vielleicht einen Link zur Entwicklung vom Osmanischen zur türkischen Sprache zur Hand?

    Dein Beitrag vom 7.7. hat mich schon überrascht. Ich wußte gar nicht, daß es die Diskussion schon vor Atatürk gab.
     
  2. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    Welche Diskussion vor Atatürk?

    hier gibt es auf dem Uniserver etliche tolle Artikel zu diversen Themen, und ich bin mir sicher, dass in einigen Artikel auch zumindest in der Einleitung etwas Generelles zum Osmanischen steht:

    Ihr Suchergebnis

    blättere mal durch, gibt einige Artikel dazu, sehr interessant auch die sexuelle Umgangssprache (Argot) in zwei Artikeln... :D

    Hier noch Standardwerke:
    ZMO - Bibliothek

    siehe auch hier, besonders der historische Abriss auf 2 DIN A4 Seiten:
    http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Tuerkisch_Suedosteuropa.pdf

    Ausstellung zur osmanischen Kalligraphie:
    Letters in Gold Index

    Journal of Ottoman Calligraphy:
    Journal of Ottoman Calligraphy
     
    1 Person gefällt das.
  3. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    Cooool! ;) Meine Karte des Osmanischen Reiches wurde hier zur Grundlage eines Geographie Quiz!

    The Ottoman Empire | Quiz Information

    Auf "Play" drücken und mitraten...
     
  4. Sascha66

    Sascha66 Neues Mitglied

    Oha, nur 47% in über 3 minuten. Stark verbesserungsbedürftig. Aber die anderen Zeiten sind doch nur mit beiliegendem Atlas zu schaffen.
     
  5. Salahad-Din

    Salahad-Din Mitglied

    bestmarke: 78 In 1.31 Minuten
     
  6. Terantor

    Terantor Neues Mitglied

    Grundsätzlich weiß man ca. 40 Prozent, denke ich mal, aber einiges ist schon wirklich kompliziert. Habe beim ersten mal 53% in 2:30 geschafft. Aber trotzdem nicht schlecht gemacht.
     
  7. Tekker

    Tekker Gast

    Das lese ich ja erst jetzt! Hat dich denn jemand vorher gefragt? :winke:

    Edit: 81 in 2:27... :S
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Dezember 2008
  8. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    Braucht es doch nicht, ist doch Wiki-Common, also Copyrightfree, oder kostet das Spiel Geld?
     
  9. Terantor

    Terantor Neues Mitglied

    Dort gibt es einige sehr interessante Quizze (?),
    etwas ähnliches gibt es noch mit römischen Provinzen, dann gibt es da auch noch die größten Schlachten des zweiten Weltkrieges und ähnliches.
     
  10. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    @Mods: Eigentlich wäre es doch ab Post 43 eher ein Bereich für den Smalltalk?
    Sorry, dass ich es hier gepostet habe, da es hier eigentlich gar nicht reingehört, ich auch mit diesem Feedback nicht gerechnet habe. Danke schön.
     
  11. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

  12. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    Hier mal eine Dissertation, die aber leider keine große Sprachkompetenz des Doktoranden besitzt, um tiefergehende Studien zu erfassen. Ausserdem vermisse ich in der Literaturliste einige Standardwerke und grundlegende Arbeiten.
    Naja, wenigstens etwas, ich lese es noch mal irgendwann genauer durch, habe es nur mal überflogen:


    "Martin Luther zur "Türkenfrage"

    Manche religiöse Erzählungen sehen hoffnungsvoll zur Sonne. Die abendländische Erzählung ist hingegen die "Bedrohung aus dem Osten". Man erblickt(e) dort stets die Bedrohung in der Gestalt der Hunnen, Mongolen, Osmanen, Russen ... Selbst Globalisierungskritiker reden mit "Billigimporten aus dem Osten" dieser Tradition nach.


    --------------------------------------------------------------------------------

    Hoffnung kommt von den Osmanen. Freilich wurde der Nachwelt in den Erzählungen von der "Türkenbefreiung" und den "Kreuzzügen" häufig unterschlagen, dass die Christen - entgegen zahlreicher unserer heutigen populärwissenschaftlichen Darstellungen - dem Islam gar nicht so abseits standen. Zum einen aus dem wahren Grunde der Kriege, der mit Christentum und/oder Islam damals ebenso wie heute schlichtweg nichts zu tun hatte, aus reinem Macht(erhaltungs)interesse. Die "allerchristlichste Majestät", wie sich französische Könige mit päpstlicher Erlaubnis nennen durften, schloss Bündnisse mit den Türken und verweigerten gemeinsam mit den protestantischen Ständen im Reich den Habsburgern die "Reichstürkenhilfe". Aber dies ist nicht der einzige Ansatz und der weit mehr unterschlagenere: Die apokalyptischen Reiter der Offenbarung wurden in Gestalt des Islams auch erhofft, nicht zuletzt gerade von Glaubensgruppen, die gerne in die unmittelbare Nachfolge der Urchristen gestellt werden: die Täufer.

    Apokalyptische Reiter. Die aktuelle Auseinandersetzung mit Terrorismus und Islam, mit Migration und Religionsfreiheit, mit Samuel Phillips Huntingtons Clash of Civilizations hat etwas mit Martin Luthers Haltung zur "Türkenfrage" gemein: Die apokalyptische Interpretation der Welt. Dieselben geradezu arachaisch anmutenden, ins dunkle Mittelalter zurückführenden Argumentationsmuster finden sich nicht nur bei konsvervativkatholischen, evangelikalen und chiliastischen Kirchen- und Bibelversammlungen. Sie führen in die reale Politik. Bush's Feldzug gegen den Terrorismus mobilisiert ebenso diese Endzeitvorstellungen wie die scheinbar gänzlich entgegengesetzt sorgsam sich um das Weltklima mit Katastrophenszenarios kümmernden Klimapropheten.

    Kurz. Die Beschäftigung mit den Bedingungen unseres (realen politischen) Werdens in der Geschichte hat viele Facetten. Eine Facette, die sich bis zur Unkenntlichkeit hinter Mythen versteckt, ist die "Türkenfrage". Daher ist die als PDF kostenlose downloadbare Dissertation "Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive" nicht nur ungemein aktuell sondern eine wahre Fundgrube um jene Erzählungen einer Überprüfung zu unterziehen, denen man selber zu folgen geneigt ist. Sie füllt zudem ein wenig ein grosses schwarzes Loch in dem ohnedies nicht wirklich existierenden "christlich-islamischen Dialog". "

    Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive

    Martin Luthers Meinungs- und Wissensbildung zur ‚Türkenfrage’ auf dem Hintergrund der osmanischen Expansion und im Kontext der reformatorischen Bewegung

    Dr. Michael Klein

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975473662&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975473662.pdf

    P.S.:
    interessant, hatte ich schonmal: http://www.geschichtsforum.de/f36/s...chlachten-mit-muslimischer-beteiligung-18227/ Findet man halt nichts mehr wieder, ohne Stickys... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2009
    1 Person gefällt das.
  13. FrankRupp

    FrankRupp Neues Mitglied

    Arnaud28 und Dion gefällt das.

Diese Seite empfehlen