Ist das Lied "Prinz Eugen" politisch korrekt?

Dieses Thema im Forum "Kultur- und Philosophiegeschichte" wurde erstellt von Jacobum, 10. August 2008.

  1. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Aber was sollen denn die Franzosen mit einer deutschen Übersetzung ihrer Hymne. Die verstehen sie doch gar nicht.
     
  2. Scarlett

    Scarlett Neues Mitglied

    Die Übersetzung ist selbstverständlich für den gemeinen Deutschen, damit dieser ja nicht die empörenswerten [ non-pc ] Stellen übersieht.
    Aber die Franz... osen möchte ich gern sehen, wenn ihnen ein ein boche mit solchen Vorbehalten kommt. =)=)
    Ich sehe mindestens ein Federn und Teeren voraus. :cool:
     
  3. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Die Marseillaise finde ich ein denkbar schlechtes Beispiel, außer es gibt Leute welche den Begriff "Tyrannen" oder "verschworener König" auf sich selbst beziehen. Ansonsten Bouillé, welcher namentlich vorkommt, liegt ohnehin seit langem unter der Erde.:fs:

    Bestimmte Völker werden ausnahmsweise hier ja garnicht erwähnt. Normalerweise kommen in den Hymnen oder Chants direkt Preußen, Österreicher, Engländer vor, welchen man in den Liedern das Jackstück verhauen will.
     
  4. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Man nennt den Schritt, den schrägen Schritt.

    S. 27
    Aus:
    "Reglement das Exercitium und die Manövres der Französischen Infanterie betreffend vom 1 sten August 1791
    Aus dem Französischen für die Königlich-Westfälischen Regimenter."
     
  5. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Wenn das mit dem 5/4 Takt harmoniert, hätten wir doch zumindest einen Hinweis. Wie gesagt, der Brösel wusste sonst schon von was er spricht. Könnte nur sein, dass mich die Erinnerung täuscht... Alois und so:rotwerd:

    OT:
    "Ad Gosch an Arsch, Ad Gosch an Arsch"
    Haben die Kinder des Südwestens in den 50ern die marschierenden Franzosen nachgemacht.
    Rein Phonetisch

    Noch ein Verschen zum Gleichschritt
    Lehrte mich einst mein Großvater (Jahrgang 1875)

    "Links, Rechts, Links, Rechts
    Hinterm Hauptmann stinkts Rechts
    Z´soldate kommt obara,
    mit Säbel ond Panier,
    d´r Hauptmann hot ed Hose g´schieße
    Quartier, Quartier, Quartier"
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2008
  6. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Ich weiß leider nicht in wie weit das harmoniert, habe von Takt keine Ahnung. Den einzigen Hinweis in der Richtung, den ich fand, war, dass man 76 Schritt in der Minute bei dem schrägen Schritt zurücklegen würde. (S. 26 des Reglements - Abschnitt: "Soldatenschule")
     
  7. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Mein Musiklehrer machte das authentische Alter der Melodie gerade daran fest, dass man danach nicht im Gleichschritt marschieren kann. Und der Gleichschritt war zu der Zeit in den deutschen Heeren noch nicht üblich.

    Vom marschieren und Marschliedern (eher von Trinkliedern...) habe ich aber wenig Ahnung, und von der Musik gar keine, so kann man mir viel erzählen.
     
  8. Eohan

    Eohan Gast

    Nochmal zum Threadersteller:

    Wenn man das Lied in Mittel- oder Oberstufe in Geschichte oder Musik durchnimmt und kritisch behandelt, dann seh ich kein Problem.

    Ich hätte jedoch ein Problem damit, dass Unterstuflern in einem fröhlich gesungenen Lied ein Feindbild "Türke" vermittelt wird. Dass sich erwachsene und gebildete Menschen wie alle hier postenden ein differenziertes Bild machen können ist klar.
    Aber im Geschichtsunterricht kommt südosteuropäische Geschichte nach der Antike ja sowieso nicht vor. Da trägt ein solches Lied nicht unbedingt dazu bei, dass Kinder ihren türkischen Mitbürgern näher kommen.

    Zudem ist das Lied in für Kinder unangemessener Weise kriegsverherrlichend.
     
  9. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    C-A-F-F-E-E, trink nicht zu viel Kaffée ...
     
  10. Mercy

    Mercy unvergessen

    "Ei! wie schmeckt der Coffee süße,
    Lieblicher als tausend Küsse,
    Milder als Muskatenwein.
    Coffee, Coffee muß ich haben,
    Und wenn jemand mich will laben,
    Ach, so schenkt mir Coffee ein!"
     
  11. Repo

    Repo Neues Mitglied


    ElQ meinte wohl eher:
    "laß doch den Türkentrank,
    macht dich blaß und krank,
    sei doch kein Muselmann,
    der das nicht lassen kann"
     
  12. Mercy

    Mercy unvergessen

    Damit geht er doch den Bach hinunter.
     
  13. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ich kenne den Text etwas anders: "nichts für Kinder ist der Türkentrank".
     
  14. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Türkentrank...........

    Fakt ist aber, so richtig bekannt wurde der Kaffee mit der Türkenbeute nach der Schlacht am Kahlenberg.
    Und dass Wien heute das Weltzentrum der Kaffeehauskultur ist, kommt nicht von ungefähr.

    Die Türken haben damals einen Eroberungskrieg geführt, für den sie eben die historische Verantwortung zu tragen haben.
    Dass in Süddeutschland "Lackel" heute noch eine Beschimpfung ist, die sich von dem Namen des franz. Gen. Melac herleitet, regt ja eigentlich auch nicht weiter auf.

    Heute ist Berlin das Zentrum der "Döner-Buden-Kultur" auch das kommt nicht von ungefähr.
    Und lässt darauf hoffen dass die Menscheit klüger geworden ist.

    Das allein ist wichtig, nicht 300 Jahre später Zucker in irgendwelche Hintern zu blasen, deren Besitzer gar nicht wissen wie ihnen geschieht.
     
  15. hyokkose

    hyokkose Gast

    Unabhängig davon, ob das mit der Einführung des Gleichschritts nun stimmt oder nicht, kann ich dieser Logik nicht folgen. Es ist ja nicht so, daß seit der Einführung des Gleichschritts nur noch Lieder im geraden Takt komponiert worden wären und folglich alle Lieder im ungeraden Takt aus der Zeit der Türkenkriege oder zuvor stammen müßten.

    Und wie schon gesagt: Aus Mercys Link ergibt sich, daß die rhythmische Gestalt des Liedes im Lauf der Zeit mannigfachen Änderungen unterworfen war. Die 5/4-Fassung ist von 1840, in der ältesten Form von 1719 stand das Lied im 3/4-Takt.
     
  16. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Sorgfältiger lesen, Hyo einfach sorgfältiger lesen.
    Die Takte hast Du hier reingebracht, ich habe keinen Schimmer ob das Musiksteißtrommler-Stück die Version im 3/4 oder 5/4 Takt ist. (war) Mein Metier sind eher die kopfgesteuerten Zweitakter.:D Kein fußgesteuerter 4/4 Takt.
    Bei der Musik kannst Du mir alles erzählen. Das einzige was ich tatsächlich (schemenhaft) begreife, ist, dass ein Gleichschritt gerade Taktzahl bedingt.

    Heute gibt es doch Reenacter von der Steinzeit bis zur Waffen-SS, ist hier keiner der Ahnung hat?
    Der schreibt, jawoll das ist der Marschtritt mit dem die schwäbischen Kreisregimenter aus Ungarn kommend den Melac von Schorndorf über Stuttgart bis zum Rhein gejagt haben.

    Ein reiner Verteidigungskrieg, auch die Gleichberechtigung bliebe gewahrt, die erste die dem Melac zeigte wo es langgeht, war ja die Schorndorfer Bürgermeistersgattin, das Liedchen wäre auch im Sinne der "PC" gerettet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2008
  17. Scorpio

    Scorpio Aktives Mitglied

    Ein bisschen off topic, aber beim Thema Militärmusik fiel mir noch etwas anderes ein.


    In Österreich werden die Deutschen oft leicht abschätzig die "Piefkes" genannt. In den 80er Jahren brachte einmal ein bekanntes Blatt einen Artikel "Wer braucht die Piefkes" und auf der Titelseite war ein Musterteutone mit Hütchen, Kampfplauze und Bildzeitung unterm Arm abgebildet.

    Ob es stimmt, weiß ich nicht, doch die Bezeichnung soll angeblich auf einen Militärkomponisten zurückgehen.

    Johann Gottfried Piefke war seinerzeit ein bekannter Komponist (Preußens Gloria). Bei einem Staatsbesuch wurde dann Preußens Gloria gespielt, und die Passanten sollen gesagt haben: "da kommen die Piefkes" was schließlich zum geflügelten Wort wurde.

    "Kamerad Schnürschuh" nannten dann im 1. Weltkrieg die Deutschen ihre Verbündeten, da die Truppen der k.k. Monarchie Schnürstiefel hatten im Gegensatz zu den "Knobelbechern" der Deutschen.
     
  18. hyokkose

    hyokkose Gast

    Diesen stets nützlichen Appell muß ich sofort zurückreichen:

    Es ist auch für meine Logik völlig unerheblich, welche Version der Musiksteißtrommler im Hinterkopf hatte, die im 3/4- oder 5/4-Takt.* Tatsache ist, daß das ungerade Takte sind.
    Und Tatsache ist, daß hierin der einzige Anhaltspunkt für die Behauptung zu sehen ist "dass man danach nicht im Gleichschritt marschieren kann".



    *Möglicherweise war dem Musiksteißtrommler nur eine Version bekannt (die er offensichtlich für die "originale" hielt, weshalb er glaubte, Rückschlüsse auf die Entstehungszeit ziehen zu können) und gar nicht bewußt, daß es so unterschiedliche rhythmische Versionen gab, von welchen schwer zu sagen ist, ob überhaupt eine davon mit dem "Original" identisch ist. (Das soll beileibe kein Vorwurf sein, ohne Mercy & Google hätte ich das auch nicht gewußt.)
     
  19. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Wie gesagt, der Musik-Steißtrommler war im Hauptberuf Geschichts-Steißtrommler (sonst hätte ich bei ihm gepennt wie bei allen anderen) dessen Hobby war der Türkenlouis und der "Edle Ritter", der wusste noch zwei oder drei Kriegslieder aus noch älterer Zeit im selben Takt, (ob das jetzt 3/4, 5/4 oder sonst was war, bitte fragt mich nicht) von denen ich damals, und heute sowieso, den Namen aber nicht kannte, und von denen ich deshalb besser still bin.

    Wenn er noch leben würde, würde ich ihn fragen, aber der hockt schon lange in Walhall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2008
  20. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Und das hier:

    Original in Dur ...........wieviele Takte hat dann das schöne Lied?
    3/4, 5/4 oder ganz was anderes?

    Habe ich gerade gegoogelt, Dur und Moll "Tongeschlechter" bin ich auch nicht klüger geworden. Hätte in Musik vielleicht doch nicht nur pennen sollen....
    (Galt damals zur Versetzung nur die beste Note aus Musik, Kunst und Sport, hat mich Musik einen feuchten Staub interessiert)
     

Diese Seite empfehlen