Hallo hat jemand Ahnung ob es sich hier um echte Schrift handelt, persisch oder ähnlich ? Habe bis jetzt nichts passendes gefunden:motz: Oder sieht es gut aus ist aber eher papperlapapp :autsch: Vielen Dank für jede informative iddee
Wie sieht denn der ganze Gegenstand aus? Ich bin da absolut kein Fachmann, aber mir scheint es Ähnlichkeiten zum Armenischen zu geben?
Ich weiß es auch nicht, aber es erinnert mich irgendwie an Linear B aus Mykene. Wo stammen dwnn die Bilder her?
Es ist auf einer bronzenen Statur Auch - aber Ich tippe eher auch auf kursive römisch aus Dem alt römischen reich erstes jahundert
Die Ähnlichkeit zur römischen Kursive sehe ich ehrlich gesagt nicht. Die Beispiele, die ich mir angesehen habe, waren zum einen schwungvoller und hatten sehr deutliche Ober- und Unterlängen, was die Bronzeschrift nicht hat. Abgesehen davon ist die Kursive eine Gebrauchsschrift, eine Alltagsschrift, keine Auszeichnungsschrift, von daher fände ich es seltsam sie auf einer Bronzestatue zu finden. Kannst du vielleicht ein Bild des ganzen Objekts zeigen?
Leider habe ich die Statur nicht persönlich - Sie gehört einem Freund im Ausland und ich wollte Ihm auf diesen Weg helfen - es handelt sich um eine Art Sphinx- und die Schrift ziert den Rücken- ich habe nur noch dieses Bild von dem unteren Fuß - vielleicht eine Art Unterschrift ? Persönliche Tappe ich im dunkeln und habe bis jetzt keine andere Ähnliche Schrift gefunden
Hallo, ich kann nur soviel sagen,dass es sich hierbei nicht um linear b handelt. Ich persönlich tippe auch auf die römische Kursive und würde diesen vorliegenden Ausschnitt auf das 2. oder 3. Jh. datieren.
Bei manchen Buchstaben ist man auch versucht an das Hebräische zu denken, etwa - צ ṣ (tsade), ק - q (qâf) oder ע - 'ayn.
Eine Gesamtansicht der Statue wäre durchaus hilfreich, gerade was die räumliche und zeitliche Zuordnung angeht. "Eine Art Sphinx" ist leider recht vage. Woher stammt die Statue und was ist über deren Werdegang bekannt? Ein gewisses Mindestmaß an Informationen sollte doch vorhanden sein, oder? Nimms mir nicht übel, aber "ein Freund im Ausland" hört sich für mich in so einem Zusammenhang immer ein wenig nach Raubgrabung und Kunsthandel an.