Keramik im Mesolithikum

Dieses Thema im Forum "Frühzeit des Menschen" wurde erstellt von GeraldH, 15. Juli 2007.

  1. GeraldH

    GeraldH Neues Mitglied

    Hy ich habe eine Frage über Skateholm in Südschweden,
    dort wurde, laut Illustrated History Ur und Frühgeschichte Europa Oxford, Keramik gefunden die dem Mesolithikum zugeschrieben wird. Wie kann das sein denn die Ausbreitung von Keramik wird doch erst dem Jungneolithikum zugesprochen, wobei vor allem keine Keramik in Mitteleuropa und auf der iberischen Halbinsel gefunden worden ist die in diese Zeit hineinfällt. Also wie kommt die Keramik dorthin?
    Sorry für die komischen Fragen aber ich schreib grad an einer Arbeit wobei ich mich gerne mit anderen austauschen möchte.
     
  2. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Die Technik der Keramikerzeugung ist in der Tat einer der kennzeichnenden Kulturzüge des Neolithikums. In Vorderasien wurde Keramik ab dem 8. Jahrtsd. v. Chr. handgeformt und ab dem 6. Jahrtsd. v. Chr. auf der Töpferscheibe gedreht. In Ägypten spielte die Keramik ab dem 6. Jahrtsd. v. Chr. eine große Rolle (Merimde) während sie in Mitteleuropa mit dem Vordringen der bandkeramischen Kultur um 5500 v. Chr. Einzug hielt. Wie also eine mesolithische Kultur in Schweden Keramik schaffen konnte, ist auch mir ein Rätsel.

    Doch gibt es ganz spezifische Ausnahmen. So wurde im Jahr 1922 eine berühmte Fundstelle bei Dolni Vestonice (Südmähren) entdeckt, die von jungpaläolithischen Mammutjägern herrührte, und Herdstellen, Hüttengrundrisse und Bestattungen ergab. Ferner zahlreiche Kleinkunstwerke und zwar besonders Frauenstatutten aus Elfenbein und aus im Feuer gehärteten Ton.

    Hierzu zählt die so genannte "Venus von Dolni Vestonice", die vor etwa 23 000 Jahren gefertigt wurde, und von der ich gerade ein Foto vor mir liegen habe: es handelt sich um eine typische Frauenstatuette dieser Zeit mit stark betonter Brust- und Hüftgegend (Morawske Muzeum, Brünn).

    Vielleicht fällt der Fund aus Schweden in eine ähnliche Kategorie!
     
  3. GeraldH

    GeraldH Neues Mitglied

    nein die Abildung zeigen eindeutig einen Krug/Vase aber vielleicht ist es auch eine Fehlinterpretation des Autors Steven J.Mithen (Oxford illustrated History) weil das mesolithikum anders datiert wird in Skandinavien als in ost und mitteleuropa (und entlang der atlantikküste) also gab es schon Keramik in Europa?
     
  4. Ashigaru

    Ashigaru Premiummitglied

    Also, ich habe in Wikipedia gefunden, dass Skateholm ein Fundplatz der Ertebölle-Kultur ist, deren Beginn in der Tat nur etwa drei-vier Jahrhunderte nach dem der Bandkeramik liegt (5500 versus 5100 v. Chr.). Es hat also in Mitteleuropa schon Keramik zu dieser Zeit gegeben. Die genauen Gründe, weshalb Ertebölle noch zum Mesolithikum gerechnet wird, kenne ich nicht.
     
  5. Mark77

    Mark77 Gast

    die genauen gründe sind mir auch nicht bekannt, aber allgemein ist es so, dass die zuordnung eines fundplatzes in eine bestimmte kulturstufe abhängig vom ort ist.
     
  6. Reinecke

    Reinecke Aktives Mitglied

    Die Ertebölle-Kultur wird in Dänemark zum Mesolithikum geerechnet, da Ackerbau und Viehzucht nur eine sehr untergeordnete Rolle beim Nahrungserwerb spielten (wenn ich das richtig verstanden habe).

    In Deutschland zählt man die Ertebölle-Kultur üblicherweise zum Neolithikum (wohl wegen der Gleichzeitigkeit zu neolithischen Kulturen wie Linienbandkeramikern).
     
  7. GeraldH

    GeraldH Neues Mitglied

    Danke zumindest lässt sich jetzt klären warum woher die Keramik kommt denn Keramik und Tierhaltung verbreiteten sich stäts vor dem Ackerbau
     
  8. Mark77

    Mark77 Gast

    Jungsteinzeit - Wikipedia [17.7.2007]

    So Dieter, les das mal und sag dann nochmal sowas zu diesem meinem Kommentar: "das ist völlig ohne Substanz!"
     
  9. Secundus

    Secundus Aktives Mitglied

    Als älteste Keramik weltweit gelten Gefäßscherben aus Odai Yamomoto, Japan, sie wurden mittels der anhaftenden Kohlenstoffspuren auf 14.000 v.Chr. datiert.
    Aus Japan gibt es noch andere Funde die man auf etwa 10.500 v. Chr. datieren konnte.
     
  10. GeraldH

    GeraldH Neues Mitglied

    Weiß du wie sie den Ton gebrannt oder hergestellt haben, secundus
     
  11. Secundus

    Secundus Aktives Mitglied

    Nein, das gibt meine Literatur auch nicht her.
    Hier kannst Du dir die Originale anschauen:
    Untitled Document

    Wie Versuchsobjekte sehen die auch nicht aus, das ist schon ein entwickelter Stil.
     

Diese Seite empfehlen