Hallo alle miteinander Wisst ihr, wie die Kleidung eines Professors im Spätmittelalter um 1500 aussah, wenn möglich sogar mit Bilder? Ich habe bisher praktisch nichts darüber gefunden, nur bei einer ebay-Auktion folgende "mittelalterliche" Gehröcke: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=33114&item=3929822569&rd=1 Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mehr darüber wüsstet. Viele Grüsse Mike
Wenn du dir klar machst, dass die Professoren damals zum größten Teil Kleriker waren, fällt es dir bestimmt leichter, Bildmaterial zu finden. http://www.asn-ibk.ac.at/bildung/faecher/geschichte/maike/mittelalter/MaIX4.htm Vom Inhalt nicht unbedingt empfehlenwert, immerhin Bilder: http://www.lehnswesen.de/page/html_erziehung.html Und noch ein Bild (mit verlässlichem Tex): http://www.wissen.swr.de/sf/begleit/bg0007/bg_ag07c.htm Du kannst auch selbst auf die Jagd gehen, der Site kannst du vertrauen: http://www.uni-tuebingen.de/mittelalter/links/links17.htm
@Mercy: Vielen Dank für die Zusammenstellung. Weiss jemand, ob solche mittelalterliche Kleidung noch hergestellt wird? Viele Grüsse Mike
Noch leichter wird die Suche, wenn man bedenkt, dass zeitgenössische Bilder die Menschen auch in zeitgenössischer Kleidung zeigen. Das heißt, man kann biblische oder andere kirchliche Darstellungen, die mit Lehre zu tun haben zur Quellenforschung heranziehen. (Jesus lehrt als Zwölfjähriger im Tempel, die Hl. Katharina disputiert mit Philosophen, Evangelisten etc.) Für derart realienkundliche Fragen gibt es eine eigene Datenbank am Insitut für mittelalterliche Realienkunde, wo du innerhalb eines Zeitraums nach Standesbezeichnungen (Lehrer, Gelehrter) suchen kannst: http://www.imareal.oeaw.ac.at/realonline/ Außerdem hab ich dir schon ein paar Beispiele aus dem Zeitraum 1470-1520 kopiert:
Noch mehr mittelalterliche Schneidereien gibts hier: http://www.mittelalter-online.de/links/result_link.php?id_temp=4
104 von insgesamt 937 Links in der ausgewählten Rubrik registriert! 1) Zubehör für den Pilger, Pötte für's Trinken und Kochen, Holzgeschirr vom Drechsler, Filzhüte für's gemeine Volk 2) Fachversand für Esoterik,Mittelalter und Gothik , ab mitte Januar 04 mit trustedshop - mit garantie kaufen 3) Spezialanfertigungen für`s Mittelalter Handgemachte Seifen & Orientbasar, Walking Acts usw. Wir sind ja kein Basar, aber das ist schauerlich. Gemäß den Forumsregeln - kommerzielle Werbung - wäre der Link zu löschen; aber als Exemplum kann er hier als Szene-Kauderwelch nachdrücklich empfohlen werden.
Mein Tipp wäre ja, mit den Bildern zu einem Schneider oder einer Schneiderin zu gehen und sich dort den Überwurf aus Leinen oder Wolle machen zu lassen. Die sollten normalerweise fähig sein, den Schnitt anhand eines Bildes nachzumachen und für das Unterkleid würde ich mich - wie schon Mercy erwähnt hat - an Mönchskutten halten. Dominikaner oder Franziskaner wäre stilecht, aber, da die weiß bzw. braun sind und auf den Bildern schwarze Unterkleider zu sehen sind, eher Benediktiner oder Augustiner Chorherren wählen...
Vielen Dank für die Antworten! Ich wusste gar nicht, dass es im Internet so viel dazu gibt. Ich hatte im Internet eine Page gefunden, wo "mittelalterliche" Kleider verkauft werden, darunter auch ein interessanter Gehrock. Der Link dazu wäre: http://www.gothichouse.de/images/5015schwarz.jpg Was meint ihr dazu, sieht der "mittelalterlich" aus? Das mit den Benediktiner und Augustiner-Chorherren finde ich eine gute Idee. Viele Grüsse Mike
Naja, schon, aber viel später. Im 18. Jahrhundert wärst du wohl damit durchgegangen, so auf den ersten Blick... im Detail stimmt es wohl auch nicht (Revers, Knöpfe... )
Dann sind die Kutten schon authentischer. Hatten die Dominikaner früher noch keine weissen Kutten unter den schwarzen Skapuliern? Ich mag mich erinnern, einmal einen Holzschnitt um 1600 von Dr.Johann Georg Faust gesehen zu haben, welchen ihn mit einem Art Gehrock zeigt. Das hätte mich noch interessiert. Kennt jemand vielleicht diesen Holzschnitt und was für Kleidung er anhaben könnte. Er war darauf im Wald zu sehen. Es handelt sich aber nicht um den bekannten Holzschnitt, der auch um 1600 entstand, wo er in einem Kreis, mit einem Stock in der Hand, steht. Viele Grüsse Mike
Das Ordensgewand der Dominikaner (Habit) besteht aus einer weissen Tunika mit Skapulier und Kapuze sowie einem schwarzen Mantel mit Kapuzenkragen. Die Dominikanerinnen tragen das gleiche Kleid, jedoch einen schwarzen Schleier anstelle der Kapuze. http://www.kloster-mariazuflucht.ch/geschichte/geschicht wer war dominikus.htm http://www.janssenart.de/pjalt/marburg/dominikanertext.html Die von dir gesuchte Faustdarstellung kenne ich nicht.