erlen-zeisig
Neues Mitglied
Servus,
Geary sieht ja beispielsweise die Merowinger als Teil der Spätantike. Finde man kann auch gerade bei der Infrastruktur und Administration einige Kontinuitäten erkennen, gerade auch angesichts der Tatsache, dass die Franken bereits vor ihrer Herrschaft eine deutlich bezeugte Vorgeschichte als Föderaten und als Kämpfer im römischen Heer aufweisen, gleichzeitig waren ja heidnische Bräuche noch weit verbreitet und selbst nach Chlodwigs Taufe ne weiterhin bestehende Mischzivilisation vorhanden. Die Forschung diskutiert ja auch immer noch kontrovers, ob das Eigenkirchenwesen germanischen Ursprungs war (z.B. Vertreter wäre hier Stutz) oder ob es römisch-keltischen Ursprungs war (z.B. Fustel de Coulanges).
Welche Kontinuitäten und welche Brüche könnt ihr identifizieren? Würdet ihr Geary zustimmen?
Geary sieht ja beispielsweise die Merowinger als Teil der Spätantike. Finde man kann auch gerade bei der Infrastruktur und Administration einige Kontinuitäten erkennen, gerade auch angesichts der Tatsache, dass die Franken bereits vor ihrer Herrschaft eine deutlich bezeugte Vorgeschichte als Föderaten und als Kämpfer im römischen Heer aufweisen, gleichzeitig waren ja heidnische Bräuche noch weit verbreitet und selbst nach Chlodwigs Taufe ne weiterhin bestehende Mischzivilisation vorhanden. Die Forschung diskutiert ja auch immer noch kontrovers, ob das Eigenkirchenwesen germanischen Ursprungs war (z.B. Vertreter wäre hier Stutz) oder ob es römisch-keltischen Ursprungs war (z.B. Fustel de Coulanges).
Welche Kontinuitäten und welche Brüche könnt ihr identifizieren? Würdet ihr Geary zustimmen?