Längenmaße im Frankreich des 18. Jahrhunderts

Dieses Thema im Forum "Absolutismus und Aufklärung (1648-1789)" wurde erstellt von Minelle, 10. März 2021.

Schlagworte:
  1. Minelle

    Minelle Mitglied

    Bonsoir,

    ich habe mal eine Frage zu den Längenmaßen in Frankreich um 1723 herum. Da gab es ja noch kein einheitliches System. Jetzt habe ich in den Memoiren des Herzogs von Croy - Nie war es herrlicher zu leben - den Begriff französische Meilen gelesen, kann aber keine Infos dazu finden. Wisst ihr was darüber? Nach was richtete sich diese Angabe? Ähnlich wie die amerikanische Meile heute?
    Merci beaucoup Voraus,

    Minelle
     
  2. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Steht im Original auch mile oder mille? Man kann wohl Meilen auch als lieues übersetzen. Für lieues liefert wiki Angaben. Oder aber un mille waren 1.000 pied-du-roi oder 1.000 toise? Aber das ist jetzt Spekulation von mir.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2021
  3. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

  4. Minelle

    Minelle Mitglied

    Möglicherweise liegt es an der Übersetzung? Mein Problem ist jetzt, wie mein Protagonist zu Pferde eine Wegstrecke von sagen wir 10 Kilometern bezeichnen würde.
     
  5. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    2 oder 2,5 lieues (siehe wiki link oben)
     
  6. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    "... à Proizy chez la Marquise de Montier, à deux ou trois lieues de Guise."
     
  7. Minelle

    Minelle Mitglied

    Danke, ich habe den Wikieintrag ja schon dazu gelesen, aber was ich suche, ich die deutsche Entsprechung dazu. Bis jetzt habe ich genaue Angaben vermieden oder sie in Zeitangaben ausgedrückt. Ist das verständlich, was ich suche? Schreibe ich "lieues", kommen meine Leser wahrscheinlich durcheinander. Französisch verwende ich in Dialogen (Phrasen und Anreden), aber sonst eher sparsam. Noch dazu habe ich auch einen englischen Protagonisten, der wieder ein anderes Maßsystem benutzt.
     
  8. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Dann würde ich entweder km schreiben oder aber lieues nutzen und einmalig dazu eine Fußnote setzen bzw. im Anhang erklären wie weit das in heutigen Maßen ist.
     
    Minelle gefällt das.
  9. Minelle

    Minelle Mitglied

    Hab jetzt spaßeshalber mal den Deepl Übersetzer benutzt und der übersetzt mir lieues tatsächlich in Meile.
     
  10. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    "Leuge" wäre noch ein deutsches Wort, wie man lieue übersetzen könnte. wiki bringt dabei auch die Begriffe "große Meile" oder "Wegstunde" ins Spiel.
    off-Topic: Wir hatten zu römischen Leugen hier im Forum eine ewig lange Diskussion, die dich im Frankreich des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich kein Stück weiter bringen wird. Ohne diese Diskussion wüsste ich aber mit dem Begriff Leuge, auch nichts anzufangen. Wenn du dich für "Leuge" entscheiden solltest, wäre dieser Begriff für die meisten Leser sicherlich ebenfalls erklärungsbedürftig.
     
    Minelle gefällt das.
  11. Minelle

    Minelle Mitglied

    Das ist immer das Problem bei historischen Romanen. Möglichst viel Authentizität hineinbringen, ohne dass der Leser genervt das Buch in die Ecke schmeißt oder vom Reader, weil es ihn langweilt oder er zu viel nachschlagen muss. Ich hänge ja eh immer noch ein Glossar hinten dran.
     
    Ugh Valencia gefällt das.

Diese Seite empfehlen