Lied "Im Sommer 61"

Dieses Thema im Forum "BRD | DDR" wurde erstellt von LuLo, 29. März 2022.

Schlagworte:
  1. LuLo

    LuLo Neues Mitglied

    In einem Lied über den Mauerbau von 1961 wird gesungen "Da boten aus Westend die Werber sich das Kopfgeld, die Waffen der Agent".

    Das heißt ja, die Wessis haben die Ossis abgeworben. Aber was ist mit dem Kopfgeld und den Waffen gemeint?
     
  2. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Das war eine Unterstellung der DDR-Führung, um den Mauerbau zu legitimieren. Man behauptete der Westen würde Menschenhandel mit Ostdeutschen betreiben. In diesem Zusammenhang muss man auch das "Kopfgeld" sehen. Eine weitere Unterstellung könnte sein, dass westdeutsche Agenten Waffen in der DDR anboten, damit Unzufriedene sich gegen die SED erhoben oder damit Sabotageakte begingen.
    Das Lied ist ein Propagandalied. Man sollte den Text nicht für bare Münze nehmen.

    Der Autor des Textes war Heinz Kahlau. Er hatte sich kritisch zum Ungarn-Aufstand 1956 geäußert und dadurch wurde die Stasi auf ihn aufmerksam. Um einer Haftstrafe zu entgehen, war er von 1956-64 IM der Stasi und schrieb auch Propagandatexte, die den Mauerbau befürworteten.
     
    Turgot, hatl und Riothamus gefällt das.
  3. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Das muss wohl heißen: "Da holten aus Westend die Werber sich das Kopfgeld, die Waffen der Agent".
     
    Riothamus gefällt das.
  4. LuLo

    LuLo Neues Mitglied

    Lieben Dank @Ugh!

    Nein @Sepiola, ich glaube, ich habe richtig zitiert.
     
  5. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Die Musik stammt von Wolfgang Lesser.
    Geboren 1923 in Beslau, 1999, verstorben in Berlin.

    1939 emigrierte er – er war wohl Jude – nach London. Er war zwischen 1943 – 1947 auch Angehöriger der britischen Armee.
    1940 wurde er als Enemy Alien auf der Isle of Man/Insel in der Irischen See interniert.

    1942 wurde er Mitglied der FDJ und der KPD.
    FDJ 1942 -> kein Schreibfehler.
    Die FDJ wurde ja 1936 im Exil in Paris gegründet und am 08.05. 1938 in Prag und dann ab 1939 in Großbritannien.

    Er komponierte zu vielen Filmen die Musik.
    Sein erste Filmmusik war die Musik zum DEFA-Film „Die Schönste“. Es war dann auch der erste DEFA-Film der in der DDR verboten wurde.
     
    hatl und Riothamus gefällt das.
  6. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Ich glaube halt, Du hast eine fehlerhafte Version "richtig zitiert".

    Mit "boten" ergibt der Satz ja keinen richtigen Sinn.

    Der Werber holt sich das Kopfgeld aus Westend, er bietet sich nicht das Kopfgeld aus Westend.

    Da schlug's 13! ...
     

Diese Seite empfehlen