Maßeinheiten im Südwesten Deutschlands

beri_83

Mitglied
Sali liebes Forum,

heute suche ich eine Zusammenstellung von Maßeinheiten die vim Mittelalter bis, ja manchmal, bis heute noch in Gebrauch sind. Es würden mich die vor allem die "Meß" im Königreich Württemberg und Umgebung interessieren (wie z.B. Simri, Fuder, Hube; Morgen,...).

Im Voraus wie immer schon Dankeeeeeeeeeee!:yes:
 
Sali liebes Forum,

heute suche ich eine Zusammenstellung von Maßeinheiten die vim Mittelalter bis, ja manchmal, bis heute noch in Gebrauch sind. Es würden mich die vor allem die "Meß" im Königreich Württemberg und Umgebung interessieren (wie z.B. Simri, Fuder, Hube; Morgen,...).

Im Voraus wie immer schon Dankeeeeeeeeeee!:yes:


Es gab, für Dich lokal vielleicht von Interesse:cool:
das Ebinger Maß
Das BW-Eichamt in Ebingen, (hervorgegangen aus dem städt. Eichamt) heute Albstadt-Ebingen mitsamt der Waagen-Industrie hat Wurzeln die etliche hundert Jahre alt sind.
In der 1960er Kreisbeschreibung des Kreises Balingen ist dazu etwas zu finden.
 
Vorhanden im Sigmaringer Staatsarchiv
Dep. 38 T 1 Nr. 1271 Ebingen, 1385 April 11 (an dem Zinstag nach Ambrosien tag) Burkhard von Tierberg der Junge und seine Ehefrau Susanna von Neuhausen verkaufen ihren Hof zu Sankt Margrethausen, der Kellerer genannt, an die Lichtpfleger der Leutkirche Sankt Martin zu Ebingen für 84 lb h und bestätigen die Bezahlung der Kaufsumme. Den Hof bebauen derzeit in fünf Teilen: (1) Berthold Sim und Ma(e)tz Berthold, (2) Ru(o)f der Tu(e)llma(e)ger, (3) Ebenfalls Ru(o)f der Tu(e)llma(e)ger und Hans der Maurer, (4) Burk der Schu(e)rmaiger und (5) Albrecht (Abreht) an der Staig, Auberlin Appen und Klaus der Hirt. Auf diesem Hof sitzen Ru(o)f der Tu(e)llma(e)ger, Burk der Schu(e)rmaiger, Klaus der Hirt und Albrecht an der Staig. Der Hof gültet jährlich 4 Malter und 5 ½ Viertel Kernen, 2 Malter und 5 ½ Viertel Hafer Ebinger Maß, 18 ß h und 1 Viertel Eier. Das Korn sollen die Maier jedes Jahr an einem Tag zwischen dem (Sant Gallen tag) und dem 11. November (Sant Martins tag) in Ebingen entrichten. An diesem Tag sollen die Maier erscheinen und die Lichtpfleger das Korn selbst messen. Die Aussteller erklären Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung und Schadloshaltung.


aus diesem Link
Angenehm fällt auf, dass von Hippel durchweg die hinter der Norm
praktizierte Wirklichkeit zeigt. Den jeweils auf drei Stellen hinter dem
Komma ausgeführten Umrechnungen in aktuelle Einheiten stellt er eine
Warnung vor Scheingenauigkeit angesichts der realen Umstände voran.
Die langwierige Durchsetzung der württembergischen Gemeinen Land-,
Maß- und Eichordnung vom Jahr 1557 illustriert er mit dem - freilich
außerordentlichen - Befund, dass die Bauern auf dem Heuberg das
überkommene Ebinger Maß noch bis nach 1800 gebrauchten.

Grundflächen in den kleineren Territorien des Südwestens pflegten vor der
Mitte des 18. Jahrhunderts nach dem Augenschein geschätzt, nicht etwa
mit einer, und schon gar nicht geeichten, Rute ausgemessen zu werden.
So resultierte aus der 1818 bis 1840 durchgeführten trigonometrischen
Vermessung des Königreichs für manche Landesteile die erste
kartografische Darstellung überhaupt. Ein ganzer Abschnitt handelt von
der mühseligen Umstellung nach 1806, als jede behördliche Visitation
Verstöße gegen die - in diesem Band als Faksimile abgedruckte - neue
Maß- und Gewichtsordnung aufdeckte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei nützliche Bücher:


- Helmut Kahnt und Bernd Knorr, Alte Maße, Münzen und Gewichte, Mannheim/Wien/Zürich 1987

- Friedrich Lutz, Altwürttembergische Hohlmaße, in: Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte, Band 31, Stuttgart 1938
 
Zurück
Oben