Mediolanum/Mediolanon/?!Medhlan?!

Dieses Thema im Forum "Die Kelten" wurde erstellt von brigont, 7. April 2022.

  1. brigont

    brigont Mitglied

    Hallo.
    Das Heutige Mailand war eine Gründung der Insubrer. Die Namen Mediolanum und Mediolanon sind mir geläufig. Medhlan kannte ich bisher nur aus rome 2. Allerdings taucht der Name Medhlan auch in einigen englischsprachigen Texten im Netz auf, wo er als keltischer Name der Stadt bezeichnet wird. Ich dachte immer dies wäre Mediolanon ( die Mitte des Platzes ). Hat jemand den Namen Medhlan schon außerhalb von TotalWar gehört, wenn ja, woher?
    LG.
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Eine kleine Google-Recherche ergab, dass der Name vor allem in Foren zu Total War auftaucht, bzw. auf einer Seite, die eine ältere Textfassung des englischsprachigen Wikipedia-Artikels spiegelt. bei Wikipedia gibt es nur noch den Redirect von Medhlan zu Mediolanum.
    Ich würde annehmen, dass Medhlan ein Versuch auf Basis des Gälischen seitens der Autoren des Computerspiels ist, die lateinische Fassung von Mediolanum zu reetymologisieren. Also das cisalpinische Keltisch mit dem modernen Gälisch mehr oder weniger gleichgesetzt.
     
  3. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    und sie tauchen an verschiedenen, weit voneinander entfernten Orten im römischen Reich auf, so z.B. in England Mediolanum (Whitchurch) – Wikipedia siehe Mediolanum – Wikipedia
    speziell der wohl älteste Ort mit diesem lateinischen Namen dürfte Mailand sein, wobei hier Mediolanum nicht auf latein zurückgehen soll, sondern auf erschlossene keltische Wurzeln - vermutlich sind spätere römische Ortsgründungen mit diesem Namen dann im lateinischen Sinn (in der Mitte von irgendwas) und kein Rückgriff auf einen keltischen Ortsnamen.
    "Medhlan" scheint es nicht in antiken Quellen zu geben, sondern nur in PC Spielen (deren historischer Quellenwert eher zu vernachlässigen ist...) ;)
     
  4. brigont

    brigont Mitglied

    Danke. Ich dachte schon mir wäre da etwas Weltbewegendes entgangen...
     
  5. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Zufällig entdeckt:
    Mémoires sur la langue celtique, T1-2, Jean-Baptiste Bullet, 1753, Seite 457

    Seine Erklärung zu Mailand:
    Med, fertile, abondant - Lan, terroir. Medlan, terroir fertile, abondant. De ce mot les Latins on fait Mediolanum, qui est le nom de cette Ville dans leurs Auteurs.

    in etwa: Med = fruchtbar, reichlich - Lan = Land. Medlan = fruchtbares Land, reichlich vorhanden. Die Lateiner machten daraus Mediolanum, welches der Name dieser Stadt bei ihren Autoren ist.

    Nicht gerade antik, aber früher als ich gedacht hätte.

    Mémoires sur la langue celtique. T1-2 / ... par M. Bullet,... Tome Ier. - (Tome II-III contenant la première-deuxième partie du Dictionnaire celtique)
     
    brigont und Riothamus gefällt das.
  6. brigont

    brigont Mitglied

    Interressant. Vielleicht ist Medlan ja tatsächlich von den Insubrern so genannt worden.
    Wer weiß...
     
  7. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    ...vermutlich nicht gerade der neueste Stand der Keltologie ;)
     
    Sepiola gefällt das.
  8. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Dann möchte ich noch auf diesen deutschsprachigen Comic aufmerksam machen. Er ist in vielerlei Hinsicht beachtenswert:
    MEDHELAN – Die fabelhafte Geschichte eines Landes

    Die Autoren scheinen die These zu vertreten oder zu verbildlichen, wie sie auch bei ::: Storia di Milano ::: Medhelan aufgeführt wird, nämlich dass Mediolanum bei den Kelten Medhelan geheißen habe, was wiederum eine Kombination aus Medhe = Zentrum und Lan = Heiligtum sein soll. Dabei werden natürlich auch modernes Gälisch (lann=Kirche) und sogar Sanskrit (madhya-lan) herbeigezogen. Medhelan soll demzufolge das Zentrum eines größeren religiösen Kultplatzes gewesen sein, wo sich eine Art Schrein befand.

    Inwieweit das die moderne Keltologie widerspiegelt, kann ich nicht beurteilen. Auf Grund der vielen italienischen Veröffentlichungen dazu, kann ich aber feststellen, dass dieser Mythos momentan als solcher in und um Mailand sehr beliebt ist.

    Immerhin kann man bei ::: Storia di Milano ::: Mediolanum nell'europa celtica eine erweiterte Liste von europäischen Orten anschauen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Namen Mediolanum in Zusammenhang gebracht wurden.
    Die Autorin beklagt die noch mangelhafte Forschung dazu.
     
    brigont gefällt das.
  9. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Das proto-keltische Wort, das dem modernen gälischen lann zugrundeliegt, ist als*landā mit der ursprünglichen Bedeutung '(offenes) Land' zu rekonstruieren. Die Verwandtschaft mit dem germanischen Land ist offensichtlich.
    Reconstruction:Proto-Celtic/landā - Wiktionary
    In den keltischen Einzelsprachen findet man eine Bedeutungsweiterentwicklung zu 'eingefriedetes Stück Land' und weitere Differenzierungen in Richtung wie 'Hof', 'Kloster', 'Kirchhof', 'Dorf' - dass bei den antiken Kelten bereits die Bedeutung 'Heiligtum' im Spiel gewesen sein soll, halte ich für eine sehr gewagte Spekulation.

    Ob -lanum auf *landā zurückgeht, ist allerdings nicht ganz sicher.

    Der erste Namenbestandteil *medyo- 'Mitte' dürfte nicht umstritten sein. Die Verkürzung zu Medhe>Medh>Med> erschließt sich mir nicht.
     
    Hannes, dekumatland, brigont und 2 anderen gefällt das.
  10. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Ich kann bei der Namensherleitung natürlich überhaupt nicht mitreden. Die oben verlinkte Seite zieht noch ein "llawn" statt "lann" in Betracht, was angeblich Perfektion bedeuten soll. Dann wäre Mailand also das Zentrum der Perfektion. Ich weiß nicht ob das möglich ist. Ich weiß nur, dass es ganz bestimmt unzulässig ist, wenn ein Unbedarfter, wie ich, im gälischen Wörterbuch stöbert, mit Verblüffung feststellt, dass ein Modh-lann Tabernakel bedeutet und dann meint, er hätte etwas wichtiges gefunden. Gaelic Dictionary

    Mit dem gleichen Fleiß, wie manche Mailänder etymologische Herleitungen machen, wird auch eine archäologische Beweisführung für ein angebliches Heiligtum versucht: milano-ellisse

    Abgesehen davon fand man letztes Jahr nun unter dem Amphitheater Mailands eine ungewöhnlich hohe Anzahl keltischer Gegenstände, die auf einen Kultplatz hindeuten könnten.
    "Eine Anhäufung, wie sie unter dem Amphitheater gefunden wurde, ist weder für bewohnte Zentren noch für Nekropole typisch", erklärt Francesca Roncoroni von der Soprintendenza, "die für die Kelten typischen Gegenstände zum Verzehr und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln wurden wahrscheinlich vergraben, um den Göttern geweiht zu werden. Dass es hier ein Heiligtum gegeben haben könnte, ist eine interessante Theorie. Aber wir warten auf den Fortgang der Ausgrabungen".
    anfiteatro Mediolanum – ARCHEOLOGIA GALLIA CISALPINA
    Eine deutsche Meldung dazu fand ich leider nicht, aber ich behalte es mal im Auge.
     
    brigont gefällt das.
  11. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Gemeint ist das walisische llawn, das geht auf ein protokeltisches *flāno- in der Bedeutung 'voll' zurück. Im Gallischen dürfte das anlautende f- (wie auch in den modernen keltischen Sprachen) bereits weitgehend geschwunden sein, ich erinnere mich an irgend einen inschriftlich belegten Namen mit anlautendem F. (Im verlinkten Wiktionary-Artikel deutet die Schreibweise *ɸlānos die bilabiale Aussprache des f- an, das war also schon ein sehr "gehauchtes" f-.)
    Lautlich wäre diese Herleitung also auch gut möglich.

    Das ist aus einem Wörterbuch von 1825, das Wort war damals schon nicht mehr in Gebrauch:
    A Gaelic Dictionary, in two parts. I. Gaelic and English. II. English and Gaelic ... With a short historical appendix of ancient names deduced from the authority of Ossian and other poets. To which is prefixed a Gaelic grammar
    Zur Etymologie kann ich nichts Kompetentes beisteuern, außer dem Hinweis, dass die Bedeutung auch mit 'Zelt' angegeben wird und tabernaculum eigentlich auch 'Zelt' bedeutet. Ein Zusammenhang zwischen modh und *medyo- kann ich nicht erkennen.
     
    Hannes, brigont und Naresuan gefällt das.

Diese Seite empfehlen