Neue archäologische Entdeckungen

Dieses Thema im Forum "Archäologie" wurde erstellt von Carolus, 4. August 2017.

  1. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Du hast nur noch die Vermutung der Ausgräber mit den sowieso schon im Raum schwebenden Namen ergänzt. Daher war das von Dir eine nachvollziehbare Äußerung.
     
  2. Heine

    Heine Aktives Mitglied

    Mal in die Prignitz. Dort haben Archäologen die Überreste eines riesigen Hauses, des bislang größten bekannten nordeuropäischen Gebäudes aus der Bronzezeit, entdeckt. Es könnte als Versammlungshalle gedient haben.

    Die Königshalle von Seddin
     
    Hapa, dekumatland, Fulcher und 4 anderen gefällt das.
  3. Korbi

    Korbi Aktives Mitglied

    Ich will nur ergänzend betonen, dass die Geschichte in Kempten sehr hypothetisch ist. Die Benennung als Statthalterpalast ist eine These, für die es zu wenige Argumente gibt. Klar, es ist möglich, aber es muss nicht sein. Es gibt nur unvollständige, mangelhafte und lückenhaft dokumentierte Altgrabungen bisher.
    Der "Palast" in Kempten ist ja am Forum gelegen - möglicherweise gibt es in den nächsten Jahren neue Erkenntnisse dazu, je nachdem wo wir anfangen, wenn wir im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Stadtarchäologie und LMU München ab Sommer 2024 am Forum graben.
     
    Hannes, flavius-sterius, Sepiola und 3 anderen gefällt das.
  4. Zimmermann

    Zimmermann Mitglied

    Landesbergen: Student findet römische Bronzefigur

    (...)Im Raum Nienburg seien solche naturalistischen Darstellungen nicht bekannt gewesen. Sie seien eher typisch für römische Herrschaftsgebiete.(...)


    Der Merkur vom Weserufer
     
    schwedenmann, Korbi, dekumatland und 3 anderen gefällt das.
  5. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Fulcher, Neddy, Korbi und 3 anderen gefällt das.
  6. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Datierung auf 800 vuZ. Ich bin überrascht.
     
  7. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Das muss ein Vertipper sein. Der Legende nach wurde Rom ja erst 753 vuZ gegründet. Daher kann man schwerlich einen römischen Merkur von 800 vuZ an der Weser finden.
    Vielleicht sollte es 80 vUZ heißen.
     
    Hannes, Kochant und flavius-sterius gefällt das.
  8. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

  9. Hapa

    Hapa Mitglied

    Fulcher, schwedenmann, Carolus und 3 anderen gefällt das.
  10. Fulcher

    Fulcher Aktives Mitglied

  11. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    muck gefällt das.
  12. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Petro wolle das Schiff noch vor dem Ende seiner Amtszeit 2026 bergen und fordere eine öffentlich-private Partnerschaft, um das Projekt zu realisieren, so der Kulturminister weiter. „Das ist eine der Prioritäten der Regierung Petro“, sagte er. „Der Präsident hat uns angewiesen, das Tempo zu erhöhen.“​

    Na, wenn Kolumbien keine anderen Probleme hat...
     
    muck und Pardela_cenicienta gefällt das.
  13. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Vielleicht gerade deshalb.
     
    muck gefällt das.
  14. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Bronzezeitlicher Schmuckhort in Güttingen entdeckt
    Überraschend waren Funde wie eine bronzene Pfeilspitze, ein Biber- und ein durchlochter Bärenzahn, ein Bergkristall, ein versteinerter Haifischzahn, ein kleiner Ammonit sowie mehrere Bohnerzklümpchen.
     
    muck, Fulcher, schwedenmann und 3 anderen gefällt das.
  15. Pardela_cenicienta

    Pardela_cenicienta Aktives Mitglied

    Kanarische Inseln, genetische Untersuchungen zur DNA der Ureinwohner, von August 2023:

    NUEVOS HALLAZGOS REVELAN INFORMACIÓN INÉDITA SOBRE LOS PRIMEROS POBLADORES DE CANARIAS

    Zusammengefasst:
    • Die DNA der Ureinwohner aller Inseln ist eng miteinander verwandt,
    • mit nordafrikanischer Provenienz, und einer genetischen Zusammensetzung wie vor 5.000 Jahren,
    • aber mit deutlicher neolithischer und europäischer Komponente.
    • Es wird betont, dass die Kanaren damit eine "Zeitkapsel" für die Bevölkerungsstruktur Nordafrikas bzw. deren genetischer Zusammensetzung vor der arabischen Invasion darstellen.
    • Das Besondere: die östlichen Inseln, die Nordafrika näher liegen (Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria) haben einen deutlich stärkere europäische Komponente als die Europa und dem Kanarenstrom günstiger gelegenen westlichen Inseln (El Hierro, La Palma, La Gomera, Teneriffa).
    Dem o.g. Artikel liegt die Studie aus "Nature Communications" zugrunde, ist wie immer in spanischen Artikeln schrecklich gestelzt geschrieben, aber dennoch eine gute Zusammenfassung.

    Mit ein wenig Mühe und mit DeepL übersetzt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2023
    Fulcher, Dion, Ravenik und 7 anderen gefällt das.
  16. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Leider war in dem Artikel kein Link zur Studie enthalten, aber ich vermute, es wird diese hier sein:

    Serrano, J.G., Ordóñez, A.C., Santana, J. et al. The genomic history of the indigenous people of the Canary Islands. Nat Commun 14, 4641 (2023). The genomic history of the indigenous people of the Canary Islands | Nature Communications

    https://rdcu.be/drejt
     
    silesia, Dion und Pardela_cenicienta gefällt das.
  17. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

  18. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Archäologen der Uni Münster haben in der Südosttürkei ein aus mehreren Gebäuden bestehendes Archiv ausgegraben

    https://www.deutschlandfunk.de/forscher-aus-muenster-entdecken-roemisches-archiv-100.html

    Daneben wurden auch 2.000 Siegelabdrucke gefunden. Leider ist das Archivgut nicht auf uns gekommen.

    Die selbe Ausgrabung wurde bereits 2017 verkündet. Damals waren es noch 1.000 Siegelabdrucke und eine römische Badeanlage der Gegenstand.

    https://www.uni-muenster.de/Religio...als_1000_antike_Siegelabdruecke_entdeckt.html

    Man hat auch noch das Foto von 2017 erneut verwendet.

    Heute Morgen hatte ich eine Eilmeldung auf dem Smartphone:

    Münster: Römisches Archiv entdeckt

    Da dachte ich schon, wer hat den in Münster ein Archiv hinterlassen? Drusus, Varus oder doch Germanicus? Leider ist die Seifenblase schnell zerplatzt :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2023
  19. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Nun nach Ägypten zur Zeit von Tiberius.

    Der Tagesspiegel berichtet von einer Renovierung der Überreste eines Tempels, welcher im 19. Jahrhundert als Baumwolllager genutzt worden ist. Beeindruckend ist die Ausschmückung, die uns neue Erkenntnisse zu dem astronomischen Wissen der Ägypter zur römischen Kaiserzeit liefern. Wobei der Grad zu Astrologie da sicherlich schmal ist.

    https://www.tagesspiegel.de/wissen/...omische-darstellungen-in-tempel-10785436.html
     
    Fulcher, muck, Eumolp und 4 anderen gefällt das.
  20. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Zwar keine eigentliche Entdeckung, aber experimentalarchäologischer Erkenntnisgewinn:

    Der in Trier gefertigte Nachbau eines römischen Lastenschiffes aus dem 2. Jhdt., dessen gut erhaltenes Wrack 1978 vor der französischen Mittelmeerküste gefunden wurde, wurde vor Ort bei Cannes auf Seetüchtigkeit getestet:

    Härtetest für Trierer Römerschiff im Mittelmeer
    Login - THB
     
    Fulcher, muck, Ugh Valencia und 5 anderen gefällt das.

Diese Seite empfehlen