Neue Beiträge bei Wikipedia

Hallo Leute, für alle, die es interessiert, ich habe heute 2 Teilbeiträge in Wikipedia geschrieben zum Thema Opfer und Heilige Heine der Germanen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Religiöse_Opfer (Opfer bei den Germanischen Stämmen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Hain#Heilige_Haine_bei_den_Germanen
Viel Spaß beim Lesen!
Da sollte man vielleicht die berühmtesten erwähnen: Das Opfer im Semnonenhain (Tacitus), das in Uppsala (Adam von Bremen) und das Opferfest von Lade (Snorri). So ist das ein wenig dürftig.

Und beim Hain ist mal (bevor ich den Absatz gelesen habe) die Literaturangabe wohl ein Scherz: PM-Magazin ist in Wikipedia nicht zitierfähig. "Die Germanen Bd 1 und 2" genügt einer ordnungsgemäßen bibliografischen Angabe nicht. Außerdem sollten auch Primärquellen angegeben werden, die eine ordnungsgemäße Sekundärliteratur angeben müsste. Ist die Guta saga irgendwo veröffentlicht? Und dann ist der "Germanen"begriff flächendeckend angewendet, was die Quellen sicher nicht hergeben. Was für Schweden gilt, muss nicht auch im mittleren Deutschland so gewesen sein. Schon das Opferfest von Lade ist ganz anders beschrieben wie das Opferfest von Uppsala und der Ritus im Semnonenhain.
Im übrigen: Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hain
 
Zuletzt bearbeitet:
fingalo schrieb:
PM-Magazin ist in Wikipedia nicht zitierfähig.

Kannst du mir das erklären? Was ist gegen das Magazin einzuwenden? Ich informiere mich schon sehr lange auch über dieses Magazin.
Zu den Hainen: Kannst du hier Links reinsetzen, wo ich darüber was nachlesen kann?
 
Kannst du mir das erklären? Was ist gegen das Magazin einzuwenden? Ich informiere mich schon sehr lange auch über dieses Magazin.
Zu den Hainen: Kannst du hier Links reinsetzen, wo ich darüber was nachlesen kann?
Zu 1. Ich lese auch regelmäßig die FAZ, zitiere aber selbst gute Artikel nicht in der Wikipedia. Das hängt (auch) damit zusammen, dass dort keine Quellenangaben zu finden sind. Man kann also gar nicht nachprüfen, woher der Autor das hat.
"Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Die Angaben sollten insoweit vollständig sein, als jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Längere Literaturlisten sollten kommentiert sein, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen." (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur)
Dazu gehört nun PM wirklich nicht.

Zu 2.: Ganz ohne Buch geht das wohl nicht. Guck mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nordische_Mythologie
 
Zu 1. Ich lese auch regelmäßig die FAZ, zitiere aber selbst gute Artikel nicht in der Wikipedia. Das hängt (auch) damit zusammen, dass dort keine Quellenangaben zu finden sind. Man kann also gar nicht nachprüfen, woher der Autor das hat.
nochmal zu PM: Wenn neueste Erkenntnisse drohen, nicht berücksichtigt zu werden, aber z. B. die betreffenden Ereignisse nur so plastisch dargestellt werden können, sollten auch ein oder zwei Artikel einer seriösen Zeitschrift mit eingebaut werden können.
Ich hab jetzt aber noch die betreffenden Ausgaben und Expertenangaben hinzugefügt. Das sollte genügen, denke ich:

- "PM-Magazin - 11/2002" Wissenschaftliche Berater des PM-Artikels "Deutschland vor 2000 Jahren - Teil II":
  • Prof. Dr. Wilfried Menghin, Landesarchäologe u. Direktor des Museums für Vor- u. Frühgeschichte, Berlin;
  • Prof. Dr. Siegmar v. Schurbein, Archäologe, 1. Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen ArchäologischenInstituts, Frankfurt;
  • Dr. Michael Gebühr, Historiker, Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf;
  • Dr. Peter Pieper, Archäologe des Instituts für Rechtsmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- PM-Artikel - 12/2002: "Deutschland vor 2000 Jahren - Teil III" in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege Weimar, vertreten durch Frau Dr. Sigrid Dušek
 
nochmal zu PM: Wenn neueste Erkenntnisse drohen, nicht berücksichtigt zu werden, aber z. B. die betreffenden Ereignisse nur so plastisch dargestellt werden können, sollten auch ein oder zwei Artikel einer seriösen Zeitschrift mit eingebaut werden können.
Also, ich habe bei den beiden Artikeln keine "neuesten Erkenntnisse, die drohen, nicht berücksichtigt zu werden" gefunden. Das ist alles altbekannt.
 
Die Nachstellung einer Opferzeremonie in Oberdorla auch? Glaube ich wohl nicht.

Das Opfermoor bei Oberdorla wurde 1957 beim Torfabbau entdeckt. Seitdem ist es für die Archäologen in Weimar ein ständiges Forschungsobjekt.


Hier mal eine kleine Literaturliste dazu:



- Tierreste aus dem germanischen Opfermoor bei Oberdorla: Tafelteil. - Weimar : Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, 1974



- Tierreste aus dem germanischen Opfermoor bei Oberdorla / Manfred Teichert. - Weimar : Das Museum, 1974



- Die germanische Binnenfischerei im Gebiet des See- und Moorheiligtums von Oberdorla / Hans-Joachim Barthel. - [Weimar], 1977 In: Alt-Thüringen ; 1977,14
[FONT=Arial,Helvetica,Univers,Zurich BT,sans-serif]
[/FONT]
- F. Schlette. Auf den Spuren unserer Vorfahren; Verlag Neues Leben, 1982


- G. Behm-Blanke. Kultplätze und Religion; Archäologie der DDR, Band 1, Urania Verlag, 1989

- H. Jacob, Paläo-ethnobotanische Untersuchungen des Opfermoores von Oberdorla, Unstrut-Hainich-Kreis. - 1997


- Heiligtümer der Germanen und ihrer Vorgänger in Thüringen : die Kultstätte Oberdorla ; Forschungen zum alteuropäischen Religions- und Kultwesen / Günter Behm-Blancke. Mit Beitr. von Helga Jacob ... Überarb. und erg. von Sigrid Dušek ... Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege
Schriftenreihe: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte ; ...2002/2003


- Das "Rieth" bei Oberdorla, Unstrut-Hainich-Kreis : Sedimentstratigraphie des Niedermoores und Vegetationsgeschichte der Kultstätte/H. Jacob. - 2004
In: Alt-Thüringen. - Langenweißbach : Beier & Beran, ISSN 0065-6585, Bd. 37 (2004), S. 69-82
 
Zurück
Oben