Opposition und Widerstand in der DDR

Dieses Thema im Forum "Die Jahre 1968 und 1989 als Schlüsseljahre für Eur" wurde erstellt von Tacitus, 12. Juli 2006.

  1. saxo

    saxo Gesperrt

    Die früheste mag es gewesen sein, aber weder die akzeptierteste noch die größte. Ihr frühes An-die-Öffentlichkeit-Treten war Grund für die große Popularität. Gleichzeitig bot sie damit aber auch die Möglichkeit, so stark wie keine andere Gruppierung von der Stasi unterwandert zu werden. Eine politische Partei konnte das Neue Forum nicht werden, weil es keine Vertretung großer Bevölkerungsbereiche war. Vorwiegend Kulturschaffende (Künstler, Sänger, Maler...) fanden sich darin zusammen. Eigentlich dieselbe Klientel, die damals sich gegen die Ausbürgerung Biermanns ausgesprochen hatte. Als die Anhänger des Neuen Forums merkten, daß auch sie Wendeverlierer werden würden, verschwand dieser Verein so schnell, wie er gekommen war. Mit Rückhalt in der Bevölkerung wäre das nicht passiert.
     
  2. Treibsand

    Treibsand Neues Mitglied

    Das kann ich alles so nicht bestätigen, jedenfalls hab ich es innerhalb dieser
    Bürgerbewegung anders erlebt.
    Zunächst war der Rückhalt in der Bevölkerung ein sehr starker - jedenfalls
    stärker als es die verschiedenen Parteineugründungen bekamen.
    Weiter kannte ich Mitglieder von der Hausfrau bis zum selbständigen
    Handwerksmeister. 4 Führungspersonen waren z.B. Bilanzbuchhalter,
    ev. Pfarrer, Dr. der Physik und Diplomingenieur.
    Allerdings präsentierte man in den Fernsehberichten desöfteren Künstler
    und andere Geistesschaffende - die gaben wohl das Bild in Ost- Berlin ab,
    keinesfalls aber in den Bezirken.
    Als am 6.Dezember 1989 der Beschluss zum Nichtantritt bei der Volks-
    kammerwahl bekannt wurde , begann der Erosionsprozess aus dem
    Neuen Forum heraus zu den politischen Parteien.Nicht vorher.
    Ausserdem existierte bei mir das Neue Forum kommunalpolitisch noch
    bis 1994 als aktive Kraft.

    mfg

    danke @saxo - 1990 wäre bissel spät :rofl:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2006
  3. saxo

    saxo Gesperrt

    Treibsand, das stimnmt mit meinen Erfahrungen überein. Ich hab die Zeit ja im Berliner Raum erlebt. Ich hatte schon wenige Tage nach Gründung der SDP in Schwante Kontakt zu Gründungsmitgliedern. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich das NF nur aus den Medien. Allerdings haben sie noch im Februar 90 hier in der Nähe die Feier zu einem neuen Grenzübergang organisiert.

    Du meinst nicht wirklich den 6. Dezember 1990?
     
  4. johnny

    johnny Neues Mitglied

    hätte mal ne frage:
    welche oppositionen in der DDr gab es und ihr bedeutung?
     
  5. Treibsand

    Treibsand Neues Mitglied

    Deine Frage ist so ganz schwierig zu beantworten.

    Meinst du mit Oppositionen Gruppen , welche während der DDR -Existenz
    Widerstand leisteten oder meinst du speziell das Aufkommen von Oppositionsgruppen im Verlauf des Jahres 1989 ?
     

Diese Seite empfehlen