Ostung mittelalterlichen Kirchen

Dieses Thema im Forum "Kunstgeschichte" wurde erstellt von pelzer, 11. Dezember 2008.

  1. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Osten - Sonnenaufgang - Auferstehung. Etwa so.

    Gruss Pelzer

    .
     
  2. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Ich habs gelesen bei Wiki. Komme aber mit dieser Erklärung nicht klar.

    Nein, aber wer einen Berg als Ausrede hat und dann noch Winkelberechnungen anstellt, weiss, wo die Sonne aufgeht.
    Damit meine ich dich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2008
  3. Mercy

    Mercy unvergessen

    Noch ein Gerücht:
    Während im Ostteil des Römischen Reiches die Orientierung des Kultbaus offenbar von Anfang an mit der Apsis nach Osten vorherrschte, setzte sich die Ostung im Westen erst im Laufe des 5. Jahrhunderts aus liturgischen Gründen im frühchristlichen Kirchenbau durch. Im Mittelalter wurden die Kirchengebäude häufig nach dem Sonnenlauf ausgerichtet. Im Osten, auf der Seite des Sonnenaufgangs, wurde die Wiederkunft Christi erwartet. Osten ist die Gebetsrichtung; mit dem Blick nach Osten, also mit dem Kopf im Westen, wurden die Toten bestattet; auch der zelebrierende Priester wandte sich, am Altar stehend, nach Osten, wo in der Kirchenachse stets ein Fenster angebracht war. Die Orientierung eines Kirchenbaus ist nur in Ausnahmefällen (z.B. Aachener Pfalz) genau eingehalten; die zum Teil beträchtlichen Abweichungen sind durch Gelände, Vorgängerbebauung oder kaum nachvollziehbare Ausrichtung nach dem Sonnenaufgang bedingt. Westen wurde gleichgesetzt als Seite der widergöttlichen, bösen Kräfte. Diese wurden durch zumeist hochgelegene Michaelsaltäre in Westbauten abgewehrt. Die Nordrichtung galt als dunkel und heidnisch.

    Betrachtet man die Orientierungen der Basler Kirchen, erscheinen die Richtungen ihrer Chöre und Längsachsen in bezug auf die Himmelsrichtung ziemlich willkürlich. Trotzdem ...
    Kanton Basel-Landschaft - Staatsarchiv BL: 200 Fragen an die Geschichte
     
    1 Person gefällt das.
  4. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    <link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/ADMINI%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Verdana; panose-1:2 11 6 4 3 5 4 4 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:536871559 0 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:9.0pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Verdana; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; letter-spacing:1.2pt;} @page Section1 {size:21.0cm 842.0pt; margin:38.85pt 42.55pt 2.0cm 70.9pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> Natürlich weiss ich wo die Sonne aufgeht. Da die Sonne aber an fast jedem Tag an einem anderen Ort aufgeht, stellt sich die Frage, wann gucke ich. Die Theorie besagt, dass das am Namenstag des Kirchepatrons sein soll. Das erklärt aber nicht, warum manche Kirchen zum Beispiel gegen Norden orientiert sind, denn da geht sie nie auf.
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    Der Stephansdom ist zum „mathematischen“ Horizont hin ausgerichtet. Der kann aber nicht beobachtet, sondern nur berechnet werden...
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    Gruss Pelzer
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    .
     
  5. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Wir reden da aneinander vorbei. Siehe mercy´s Beitrag.
     
  6. Repo

    Repo Neues Mitglied


    Links werden gesetzt um Platz zu sparen.
    Aber warum werden sie von den werten Mitdiskutanten nicht gelesen?

    Das meiste über das Ihr hier fröhlich filosofiert und eifrig mutmaßt, wird in timos o.g. Link ausführlich ausgeleuchtet.
     
  7. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Weil es keinen Spass macht in einem Forum zu sein, wenn man nur Links zum lesen vorgesetzt bekommt. Gönn uns doch etwas zum diskutieren.
     
  8. Repo

    Repo Neues Mitglied


    Flo, ich gönn Dir doch alles (und noch viel mehr)

    Aber wenn dann jeder anfängt alles reinzukopieren platzen die Threads
     
  9. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Ich hab ihn gelesen! :fs:
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    Der Link bezieht sich aber auf eine bestimmte Epoche und auf eine bestimmte Region. Und er geht davon aus, dass bei vielen Kirchen neben dem Kirchepatron auch die Reichspatrone (hl. Martin und hl Dionysius) mit einbezogen wurden. Bei uns wären das aber eher Petrus und Paulus.
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    Die Rechnerei mag bei den beschriebenen Klosterkirchen des Benediktiner- und Zisterzienserordens zutreffen, scheint mir aber etwas gar kompliziert. Und ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass sich diese theoretische Grundlage über viele Jahrhunderte und im gesamten Mitteleuropa verbreitet haben soll.
    <!--[if !supportLineBreakNewLine]-->
    Gruss Pelzer


    .
    <!--[endif]-->
     
  10. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Teilweise wurde die Antwort ja schon gegeben, Jesu Wiederkunft wurde im Osten erwartet. Im mittelalterlichen Weltbild lag aber auch das Paradies im äußersten Osten der bewohnbaren Welt, was auf vielen der O-T-Karten* wieder auftaucht: Wenn Du Dir mal die Ebstorfer Weltkarte anschaust, dann findest Du am oberen Rand Jesu Gesicht (unten seine Füße, links und rechts seine Hände). Direkt daneben das Paradies.
    Auch in der Inkunabelkarte im Rudimentum Novitiorum findest Du das Paradies ganz im Osten wieder. Wenn Du Dich wunderst, dass darin zwei Männer sitzen. Das sind die alten Propheten Henoch und Elija, die nach biblischen Bericht nicht starben, sondern entrückt wurden.
    Auch bei der aus England stammenden Hereford-Karte, kannst Du das Paradies erkennen, das Medaillon oben am Rand, hier auch im Detail.

    *Das O steht für den Erdkreis oder den Randozean, das T für Mittelmeer | und schwarzes Meer bzw. rotes Meer/Nil ¯. Grundform.
     
  11. Repo

    Repo Neues Mitglied


    Hat sich ganz bestimmt nicht.
    Aus dem Link
    Aber der Turm war immer im Osten.

    Fällt mir gerade noch ein, die Stuttgarter Stiftskirche wurde doch auch in der Gotik "geostet" aber hier wurde gleich noch ein neuer Turm im Westen gebaut, der aber auch nicht mehr "fertig" gebaut wurde.

    Allem nach denke ich, die "Ostung" ist eine gotische Modeerscheinung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2008
  12. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Dann kommen wir aber wieder zu der Frage, wer hat denn dieses Weltenbild vorgegeben und warum?
    Es hat ja schliesslich etwas markantes hinterlassen, nämlich die Ostung der Kirchen.

    Eine Bitte noch an pelzer.
    Wenn du etwas kopierst, nimm doch bitte das überflüssige raus. zB
    <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->
    Es liesst sich einfach nicht flüssig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2008
  13. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Ich habe das auch immer verwechselt. Der Kopf liegt im Westen, aber das Gesicht schaut nach Osten. Ist doch logisch, oder?
     
  14. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Darüber denke ich schon seit gestern nach, das warum ist meist spannender als das wie.
    Daher ist es für mich nicht so entscheidend, ob bei besonderen Kathedralen der Grundstein nach einer mathematischen Formel gelegt wurde, der Pfarrer vom Dorf aber nur zum Sonnenaufgang guckte und die Gemeinde "über den Daumen" geostet hat.

    Die Verbindung mit den Begräbnissitten ist zumindest eine Untersuchung wert, sind es doch meist die eher unwichtig erscheinenden Bräuche, die sich am längsten halten. Und früher lag der Friedhof neben der Kirche.

    Die Gebetsrichtung, die durch die Ostung vorgegeben wird, ist auch im Islam wichtig, bei anderen Religionen weiß ich es nicht, wäre aber interessant.
    Könnte es nicht sein, dass die Gebets- und vor allem die Grablegungsrichtung älter ist als die "neuen" monotheistischen Religionen und die Ostung samt Erklärung auch eine Umwidmung ist. Im Islam traute man sich sogar die Richtung zu ändern.

    Da man kaum Quellen über die Bedeutung der Himmelsrichtung in vorchristlichen Religionen finden wird, blieben nur die Gräberfunde und ob und wo die Toten in einer bestimmten Richtung bestattet wurden.
    In archäologischen Befunden wird mE immer sehr genau beschrieben, in welcher Stellung, Richtung, Anordnung usw bestattet wurde.
    Vielleicht ist die Richtungsfrage schon untersucht worden?
     
  15. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Ich glaube mich zu erinnern, dass kirchliche Würdenträger mit dem Kopf gegen Osten bestattet werden? Bloss das gewöhnliche Volk liegt gegen Westen.

    Gruss Pelzer

    .
     
  16. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Das ist schon wieder das merkwürdige. Alle gläubigen Muslime richten sich beim Gebet im jeweiligem Land nach Osten aus.
    Aber Mekka ist doch nicht überall im Osten.
    Logischerweise müssten sie doch einen Kompass nehmen und gucken, in welcher Richtung diese Stadt sich befindet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2008
  17. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Mir ist kein christliches Grabmal bekannt, wo es so ist.
    Man sagt ja, im tode sind wir alle gleich.
     
  18. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    islam.de / Gebetsrichtung und Gebetsplatz /, das scheint die offizielle Lesart zu sein.
    In Qibla ? Wikipedia wird es komliziert und die Himmelsrichtung zum Glaubenskrieg, daher wären andere Quellen sicher nützlich.

    Ich glaube, du hast da in ein Wespennest gestochen @Flo :winke:
     
  19. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Das macht nichts.
    Ich stelle doch nur Fragen und will damit auf keinen fall einen gläubigen zu nahe treten.
     
  20. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen