Planungskonstruktionen der kaiserlichen Marine

Dieses Thema im Forum "Technikgeschichte" wurde erstellt von Köbis17, 4. Februar 2009.

  1. Köbis17

    Köbis17 Gast

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine spezielle Frage. Mein besonderes Interesse gilt ja bekanntlich der kaiserlich deutschen Marine. Dabei bin ich immer auf der Suche nach Konstruktionsunterlagen von einzelnen großen Schiffstypen.

    Da der endgültigen Konstruktion eines Schiffes viele Planungskonstruktionen sowie Auswertungen von verschiedenen Konstruktionen nach Taktik und strategischen Gesichtspunkten zu Grunde liegen, ist es für mich umso interessanter alte Pläne oder verschiedene Konstruktionen in die Hände zu bekommen.

    Dabei kann man einen Überblick über die Denkweisen der Konstruktionsbüros, sowie der jeweiligen Admiralität über die Verwendung der Konstruktion erlangen, sowie den Produktionsstand der dafür benötigten Technik, sowie der jeweiligen Budgetplanung.

    Diverse Literatur befindet sich in meinem Besitz, die sich mit den Linienschiffen und Schlachtkreuzern ab 1906 beschäftigt, sowie die Planungen von großen Schiffen ab 1916 bis 1918.

    Doch für den Zeitraum von den 1870iger Jahren bis nach 1900 sind nur die tatsächlichen gebauten Konstruktionen bekannt.

    Im Internet habe ich die Pläne eines Gürtelpanzer Kreuzers aus dem Jahre 1892 gefunden, der mir sehr zweifelhaft erscheint, aber dennoch interessant ist. Verglichen wird er mit der Brandenburg-Klasse, doch diese ist bereits 1888/89 in die endgültige Planungsphase gegangen.

    http://www.dreadnoughtproject.org/plans/SM_Gurtelpanzer-Kreuzer/

    1892 wurde schon an den Linienschiffen der Kaiser-Friedrich-Klasse geplant und es kamen auch die ersten 24cm Schnellfeuergeschütze zum Einsatz:

    http://www.dreadnoughtproject.org/plans/SM_Linienschiff_C-G_1899/



    Kennt von Euch hier draußen jemand Literatur oder Internetseiten, in der man mehr über Planungskonstruktion von Schiffen der deutschen Marine in dem Zeitraum von 1870 bis 1900 erfährt?
    Oder kann jemand interessante Fakten beitragen?
     
  2. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Hallo Köbis,

    mir fiele dazu nur folgendes ein:

    - wenn es ein Studien-Vorentwurf in die Linie der großen Kreuzer darstellen soll, müßte dazu etwas in Koop/Schmolke: Die Großen Kreuzer Kaiserin Augusta bis Blücher, enthalten sein.

    - wenn es in eine Planungsidee in Zusammenhang mit der Brandenburg-Klasse darstellen sollte, dann müßte es hier erwähnt sein: Nottelmann, Die Brandenburg-Klasse.

    Bei dem Koop/Schmolke schaue ich mal nach.
     
    1 Person gefällt das.
  3. Köbis17

    Köbis17 Gast

    @silesia, die Vorschläge sind gut , aber die Literatur befindet sich teilweise auch schon in meinen Besitz.
    Grundsätzlich geht es mir auch nicht speziell um diesen Gürtelpanzer Kreuzer, sondern er dient als Beispiel, dass ich gerade solche Pläne oder Literatur über solche Planungen suche.
     
  4. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Da muß ich passen, ich kenne nur die typenbezogenen Monographien. So eine Art Überbilckswerk über Studien, Projekte, Konstruktionsstufen, gibt es mW nicht.
     
  5. Köbis17

    Köbis17 Gast

    Schade, von den Linienschiffen und Schlachtkreuzern gibt es ja folgende Bücher:

    Große Kreuzer der Kaiserlichen Marine 1906 - 1918: Konstruktionen und Entwürfe im Zeichen des Tirpitz-Planes

    Die Linienschiffe der Kaiserlichen Marine 1906 - 1918. Konstruktionen zwischen Rüstungskonkurrenz und Flottengesetz

    Soetwas ähnliches gibt es wohl für den Zeitraum vor 1900 nicht....
     
  6. jschmidt

    jschmidt Aktives Mitglied

    Habe auch bisher nichts gesehen, was über Grund- und Seitenrisse hinausgeht, d. h. was z.B. Groener publiziert hat.

    Es wäre eine echte Pionierarbeit, mal die Akten im Marinearchiv anzuschauen (RMA, Konstruktions-Departement), von denen offenbar einiges erhalten ist bis zurück zu "Kronprinz" (ab 1866 = RM3/20198).

    Empfehle Gründung einer IG! :winke:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2009
  7. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Lakowski: Kaiserliche Marine geheim 1871-1918.

    230 Dokumente aus den Akten des Amtes für Kriegsschiffbau, Werftfotos, Pläne und Schrifstücke.
     
  8. Köbis17

    Köbis17 Gast

    Guter Tip silesia, aber das Buch habe ich auch schon in meinem Besitz. Das enthält viele interessante Detailfotos.

    Ach übrigens eine Berichtigung zu den verlinkten Plänen in Beitrag #1. Es handelt sich nicht um die Kaiser-Friedrich-Klasse sondern um die Wittelsbach-Klasse.
     
  9. Köbis17

    Köbis17 Gesperrt

    War vielleicht jemand der Forengemeinde aus dem Südwesten schon einmal in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart?

    Ich habe hier interessante Daten zu Technischen Zeichnungen im maritimen Bereich, aber vor allem der kaiserlichen Marine gefunden.

    Technische Zeichnungen


    @Friese: könnten spitzen Unterlagen sein.

    Oder dann doch ab nach Freiburg ins Bundesarchiv bzw. der Abteilung Militärarchiv.
    Hat vielleicht hier jemand Erfahrung mit der Akteneinsicht?

     
  10. Köbis17

    Köbis17 Gesperrt

    Einer der wichtigsten deutschen Chefkonstrukteure war Alfred Dietrich.
    Noch Mitte der 80iger Jahre, war die endgültige Lösung über den Panzerschiffbau nicht gefunden, vor allen nicht in Deutschland.
    Als ihn der Chef der Admiralität den Auftrag erteilte, eine Übersicht über verschieden Große abgestufte Panzerschiffsentwürfe vorzulegen, erstellte Dietrich mit folgenden Anmerkungen 1886 eine Übersicht.

    Die Schlachtschiffe des I. Ranges waren unter der Prämisse der neuen russischen Panzerschiffe der Imperatrica Ekaterina II entstanden.
    Die Projekte II. und III. stellen Ergebnisse der Forderungen der militärischen technischen Kommision dar.
    Die Projekte IV und V waren auf der Armierung der Oldenburg aufgebaute Konstruktionen, bei denen aber darauf verwiesen wurde, sie wären in dieser Form weder der britischen Warspite noch der russischen Wladimir Monomach gleichwertig.
    In dem Projekt VI sollten die späteren Panzerschiffe - oder wie in der Planung genannt; Panzerkanonenboote – der Siegfried-Klasse zu erkennen sein, während man das Projekt VII als vergrößerten Brummer-Typ betrachtete, aber nicht weiterverfolgte.

    I. Schwere Schlachtschiffe
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Barbette, Geschützstände, Munitionsschächte und Stände der Breitseitgeschütze, Panzerdeck auf dem Gürtel
    Artillerie:
    7x 30,5cmL35 je eins auf Drehscheibe in Barbette-Türmen
    12x 10,5cmL35
    8x 3cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    15-16 kn
    Deplacement:
    ca. 9.8000 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    10.000.000 M

    II. kleinere Schlachtschiffe
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Barbette, Geschützstände, Munitionsschächte und Stände der Breitseitgeschütze, Panzerdeck auf dem Gürtel
    Artillerie:
    4x 30,5cmL35 je eins auf Drehscheibe in Barbette-Türmen
    10x 10,5cmL35
    8x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    16 kn
    Deplacement:
    ca. 8.500 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    8.500.000 M

    III. kleinere Schlachtschiffe
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Kasematte
    Oberdecks
    Barbette Türme
    Artillerie:
    4x 26cmL35 (4x Kasematte; 3x Oberdeck)
    6x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    16 kn
    Deplacement:
    ca. 8.500 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    8.500.000 M

    IV. gepanzerte Kreuzer
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Kasematte
    Panzerdeck
    Artillerie:
    8x 24cm (6x Kasematte; 2x Oberdeck)
    6x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    16,5 kn
    Deplacement:
    ca. 6.430 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    6.600.000 M

    V. gepanzerte Kreuzer
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Kasematte
    Panzerdeck
    Artillerie:
    8x 24cm (6x Kasematte; 2x Oberdeck)
    6x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl mit doppelter Holzbeplankung
    Geschwindigkeit:
    17 kn
    Deplacement:
    ca. 7.500 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    8.000.000 M

    VI. Küstenverteidiger
    Panzerung:
    Voller Gürtel
    Barbette Türme
    Panzerdeck auf dem Gürtel
    Artillerie:
    2x 24cm in zwei Barbette Türmen
    6x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr durch den Steven
    2x Breitseitrohre über Wasser ungedeckt vom Panzer
    1x Heckrohr dto.
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    13,5 kn
    Deplacement:
    ca. 3.000 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    3.500.000 M

    VII. Küstenverteidiger
    Panzerung:
    Deckpanzer durch das ganze Schiff
    Panzersülle
    Geschützstände
    Artillerie:
    2x 21cmL35 in zwei gepanzerten Geschützständen
    6x 3,7cm Hotchkiss
    Torpedo-Armierung:
    1x Unterwasser-Bugrohr
    2x Breitseitrohre über Wasser
    Material des Schiffskörpers:
    Stahl
    Geschwindigkeit:
    15 kn
    Deplacement:
    ca. 2.500 t
    Ungefährer Anschlagspreis:
    3.920.000 M


    Quelle:
    Die Brandenburg-Klasse /D. Nottelmann
     
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen