Pompei: Pizza, Pinsa, Flammkuchen, Teller?

Das macht Sinn und der Krater selber ist mit einer kleineren ovalen Platte auf der großen Platte gestellt worden mit zwei Granatäpeln(?) man sieht nämlich wie die Flüssigkeiten der beiden aufgeschnittenen Granatäpfel(?) über den Rand der ovalen Platten übergeschwappt sind und unter der Platte floßen bzw. auf der der großen Platte auch eine Lache gebildet haben.

Edit:Beim erneuten Schauen auf die austretenden Flüssigkeiten kam die Szene auf ,dass jemand den Krater mit Wein befüllt hat und zwar aus zwei Ledersäcken und die restlichen Flüssigkeiten aus den beiden Beutel sind ausgetreten.Also die beiden Granatäpfel sind der Teil eines Ledersackes der nicht wieder verschloßen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Spanien gibt es ein Gericht, das Migas heißt. Im Prinzip eine Verwertung alter Brotkrumen. Ich will nicht behaupten, dass dies hier Migas wären, ganz und gar nicht, aber das könnte ich nachvollziehen. Muscheln?!?
Es könnten auch Salzbroken sein um in den Krater mit Wein zu geben ;Hat es vlt. einen medizinischen Hintergrund ? Das würde auch die offenen Botas erklären aus denen noch Wein ausgeflossen ist ,den wenn jemand dringend behandelt werden muss achtet man nicht auf sowas .Auf der Tonplatte sind dann wohl Kräuter und Heilpflanzen(?)

Wein als Basis für Medizin???
 
Ich weiß ja nicht, wo du einen Weinschlauch zu sehen glaubst und wie du von der Kombi Weinschlauch (sehe ich nicht) und Salz (sehe ich nicht) auf Medizin kommst. Bist du ggf. selber weinseelig?
 
Die Lederbeutel sind mit Querstreifen vom Künstler dargestellt
1.jpg

Die beiden Knöpfe/Verschlüsse (In Blau v.Mir gekennzeichnet) sind auf der anderen Seite angebracht wo die Deckel der Weinsäcke aufgehen .
 
Wenn du dir das Bild noch mal aus der Totale zu Gemüte führst, siehst du deutlich, dass die "Querstreifen" des "Lederbeutels"perspektivisch den Innenrand der Tablett-Schale darstellen:
pizza-pompeji-100.webp


Ich könnte mich mit der Idee anfreunden, dass die hellen Früchte (nicht die Madroños ¿oder Zitronen?) evtl. blasse kleine Pfirsiche sind, die noch näher an der Wildform als die heutigen Verkaufsform sind:

90
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben