Pyramidenbau - ein Rätsel?

Dieses Thema im Forum "Technikgeschichte" wurde erstellt von pelzer, 24. Februar 2009.

  1. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Ja natürlich, was für eine Frage! :motz:

    Da die Hauptlasten auf den Seilen liegen und die Balken bloss auf Druck, nicht aber auf Biegung belastet werden, sind die Kräfte gut zu bewältigen. Und im Baugewerbe sind 2,5 Tonnen keine grosse Sache. Solche Lasten wurden im Mittelalter auf die Kirchtürme hoch gehoben. Und da oben ist dann der Platz wirklich knapp.


    Gruss Pelzer


    .
     
  2. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    @ Pelzer

    Tolle Graphik, schöne Berechnung.

    Vor vielen Jahren gab es einmal eine Fernsehdokumentation, in der ein japanisches Team mit Nachbauten von Werkzeug wie sie vor Ort gefunden wurden, einige Probeblöcke brach und transportierte. Das ging erstaunlich schnell voran. Die alten Ägypter mit ihrer mehr als großen Praxis werden es noch deutlich schneller geschafft haben.

    Das einzige Rätsel ist, wie man auf den Gedanken kommt so etwas großes und überflüssiges zu bauen.
     
  3. Bladerunner

    Bladerunner Neues Mitglied

    Naja, das Prinzip "He-schaut-mal-was-wir-so-können-und-wie-toll-und-mächtig-wir-sind" funktioniert bis heute. Neben dem spirituellem Aspekt war das wohl auch eine simple Machtdemonstration.

    Wegen der Rampe nochmals: Wenn man jetzt mal von 500 Steinen/d und einem 12 Stunden Tag ausgeht, sind das 1,44 Steine pro Minute, die eine solche Rampe hätten verlassen sollen! Ich bezweifle ja nicht dass hier kleine Feldversuche erfolgreich verlaufen (abspalten, behauen, transportieren, stapeln), nur sollte man vielleicht auch die Grössenordnung im Auge behalten. Das ganze mit tausenden von Arbeitern über 20 Jahre hinweg zu koordinieren, ist dann doch schon was anderes als einen Monat lang in der Wüste zu schwitzen um zu zeigen, dass das alles ja eigentlich ganz einfach war ;-)
     
  4. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Das man sowas koordinieren kann, haben die Ägypter ja eindrücklich bewiesen. Und nicht nur die Ägypter, auch in Mittelamerika wurden vergleichbare Pyramiden gebaut. Zwar einige tausend Jahre später, aber mit verglechbaren Techniken. Und schön schwitzig ist es dort auch...

    Übrigens: Die Pyramide von Cholula in Mexiko ist noch um einiges "gehaltvoller" als die Cheops-Pyramide!


    Gruss Pelzer




    .
     
  5. Khufu

    Khufu Neues Mitglied

    Wie bringt man 43 Deckbalken mit einem Gewicht von 40-60 Tonnen auf die Höhe von 50 Meter? Geht das noch mit den Hebelmaschinen?
    Das kann man sich bei fast allen hohen Gebäuden fragen, vom Kölner Dom über den Eiffelturm bis zu den modernen Hochhäusern. Die Frage ist: warum gerade in Pyramidenform?
    Siehe
    http://www.geschichtsforum.de/f24/fragen-zur-cheops-pyramide-99/index6.html
     
  6. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Wenn ich mich nicht falsch erinnere, haben die damals auch eine Hochrechnung der erforderlichen Arbeitskräfte etc. gemacht.

    Das ist zweifellos eine gewaltige Leistung, das wird nicht in Frage gestellt, aber trotztdem realisierbar.
     
  7. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    ...mit viel Anstrengung, viel Leuten und viel Ausdauer!

    Um solche Lasten zu bewegen braucht es wesentlich stärkere Konstruktionen. Die mussten wohl milimeterweise "bewegt" werden. Aber die Obelisken sind noch schwerer, bis gegen 1'000 Tonnen.

    ...ich glaub, die konnten nichts anderes! :still:


    Gruss Pelzer

    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2009
  8. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Grüezi

    Ich habe mal meinen Kipper-Kran berechnet. Um einen 2,5 Tonnen Steinblock anzuheben ist anfangs eine Zugkraft von 775 kp erforderlich. Wenn sich also die etwas stämmigeren Kerle reinhängten, so sind bloss zehn davon nötig. Und je mehr sich der Kipper-Kran dreht, umso leichter wird die Arbeit.

    Schwerer hatten es die Jungs, die die Steinblöcke her schleppen mussten. Um so einen Steinblock "meine" 10% steile Rampe hoch zu ziehen sind etwa 60 Mannen erforderlich (um die 2‘000 kp Zugkraft), Wenn die Gleitreibung durch irgend einen Holz-Schlitten verringert werden kann, entsprechend weniger. Und wenn Schmiere zum Einsatz kommt, sind noch etwa 1‘000 kp Zugkraft erforderlich, also noch etwa 30 Schlepper.

    Gruss Pelzer

    [FONT=&quot]
    [/FONT]
     
  9. balticbirdy

    balticbirdy Ehemaliges Mitglied

    Oder doppelt soviele, 120. Wenn der Block so gut gleiten sollte, dass Gefahr besteht den verkehrten Weg die Rampe abwärts zu nehmen.:p
     
  10. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Da hast du wohl recht. Der Edfu mit dem Keil war ein ganz wichtiger!!! :devil:

    Gruss Pelzer

    .
     
  11. Serapis

    Serapis Neues Mitglied

    Was die Arbeiter angeht, sehe ich das ganze als eine Art Arbeitsbeschaffungsprogram. Ich kann mir gut vorstellen, dass die ägyptische Landwirtschaft effizient genug war (wer Pyramiden baut...), dass sie ein Heer von Arbeitslosen hatten. Das war vielleicht nicht der wirkliche Grund für den Bau, wenn wir aber die Vielzahl der Pyramiden anschauen, erscheint die ABM wie eine Daueraufgabe.

    Was die Technik angeht, möchte ich euch diesen Stern-Artikel nahe legen, bevor ihr euch weiterhin den Kopf zerbrecht. ;-)
     
    1 Person gefällt das.
  12. Bladerunner

    Bladerunner Neues Mitglied

    Das erinnert mich an eine Doku wo eine Ägyptologin (glaub ich) krampfhaft versucht zu beweisen, dass die Obelisken mit Hilfe von Drachen (nicht die Fabelwesen) und Windkraft aufgestellt wurden. Darauf kam sie wegen eines Symbols eines Vogels mit ausgebreiteten Flügeln. Die ganze Konstruktion bestand aus Holzgestell, modernen Umlenkrollen, modernen Seilen und vor allem modernen Drachen. Die ganze Geschichte hat auch, nachdem man zwei Telefonmasten besorgte, bei einem 10t Obelisken funktioniert. Nachdem man allerdings komplett auf moderne Sachen verzichtet hat, blieben die Drachen schlichtweg am Boden weil sie zu schwer waren.
     
  13. Themistokles

    Themistokles Aktives Mitglied

    Außerhalb der Erntezeiten mit Sicherheit.
     
  14. Vercingetorix01

    Vercingetorix01 Gesperrt

    Wie konnte ich nur? Sorry, aber habe so ein Ding noch nie gebaut. :rolleyes:
     
    1 Person gefällt das.
  15. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Blöd ist bloss, dass diese Tunnels bis jetzt noch nicht entdeckt wurden.
    Möglicherweise, weil es sie nicht gibt! :autsch:

    Gruss Pelzer


    .
     
  16. Serapis

    Serapis Neues Mitglied

    Wie viel wissen wir eigentlich über dass Innenleben der Big-3?
     
  17. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Lieber Serapis. Von Big-3 kann man im Zusammenhang der altägytischen Pyramiden wohl kaum sprechen. Davon gibt es mehr als 100 Stück, viele im heutigen Sudan.

    Gruss Pelzer


    .
     
  18. Serapis

    Serapis Neues Mitglied

    Na und? Werden die auch "big-3" genannt?

    Edit: Big-3 werden die 3 grossen Pyramiden von Gizeh genannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2009
  19. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Sehr interessant das Thema.
    Ich hatte es längst vergessen, ein Physiklehrer der mir einst die Mechanik versuchte beizubringen, hat genau die Pyramiden als Musterbeispiel für die Anwendung der Hebelgesetze genannt.:autsch: Und hat ähnliche Berechnungen vorgemacht und ließ sie uns nachvollziehen.
    Wobei er spekulierte, ob die "Pharaonen" nicht auch die Flasche schon kannten.

    Danke, dass Du dies aus meinen Gehirnwindungen hinten vorgeholt hast.:anbetung:

    OT: Lernt man in einem Leben insgesamt eigentlich mehr, oder vergisst man mehr?
     
  20. Khufu

    Khufu Neues Mitglied

    Ich glaube, die haben die Steine auf Kufen gesetzt und einfach über die Flanke hinaufgezogen. Die Zugmannschaften standen dabei auf der Pyramidenplattform.

    So konnte man das gleichzeitig über die ganze Breite aller vier Pyramidenflanken machen. Dadurch wurde auch die notwendige Arbeitsleistung von 1Stein/2Minuten erreicht bzw. es konnte sogar eine höhere Transportleistung erzielt werden.

    Um einen 2,5 Tonnen schweren Block eine 52° steile Flanke hinauf zu ziehen, benötigt man 2500 daN (=2,5 Tonnen) Zugkraft. Das bringen 100 Mann auf, ohne sich sonderlich anzustrengen. Auf Schmiermittel wie Nilschlamm kann verzichtet werden, weil die Reibungskraft ja mit zunehmender Neigung immer geringer wird.
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen