... aha, der Teaser wirkt.... ... nachts, wenn es dunkel wird, wenn man in Folge der Lichtverhältnisse nichts mehr sehen kann, nach Sonnenuntergang im Finstern...
Bei Dold-Ghadar in Pers-Andalus. Iranische Kulturdenkmäler in al-Andalus al-aqṣā (2016) finde ich folgende Angabe:
Wikipedia dagegen argumentiert:
Die engl. Wikipedia bringt dasselbe in kürzerer Fassung und bezieht sich dabei auf Harper, Douglas. "drug". Online Etymology Dictionary.
Die span. Wikipedia scheint zu versuchen, die zumindest zunächst nicht vereinzubarenden etymologischen Herleitungen aus dem Hispanoarabischen und dem Niederländischen miteinander zu harmonisieren:
Bei Dold-Ghadar in Pers-Andalus. Iranische Kulturdenkmäler in al-Andalus al-aqṣā (2016) finde ich folgende Angabe:
Obwohl vorislamischer Medizin nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde […] ist dennoch manches, was von Ibn Sīnā, al-Bīrūnī oder ar-Razī an medizinischen Wissen überliefert ist, als droga (pers. dārū, Arznei) in die Apothekerschränke nach Spanien gelangt.... (S. 286)
Zumindest lese ich das so, dass Dold-Ghadar hier das persische dārū als Etymon für Droge annimmt. Das Diccionario de la Lengua Española/~ de la Real Academia Española (DLE/DRAE) gibt als Etymon für Droge dagegen das hispanoarabische *ḥaṭrúka (Scharlatanerie) an. (Man beachte den Asterisken, der bedeutet nämlich, dass das Wort unbelegt und rückerschlossen ist).
Wikipedia dagegen argumentiert:
Der Begriff Droge stammt etymologisch vom niederländischen droog für trocken ab (vgl. auch das ursprünglich niederdeutscheund weitgehend bedeutungsgleiche Wort dröge). Das wiederum wurde als drogue ins Französische übernommen und gelangte von dort gegen 1600 als Lehnwort ins Deutsche. Die weitere Bedeutungsentwicklung verlief über die (mittel-)niederländische bzw. (mittel-)niederdeutsche Wendung droge vaten, was wörtlich trockene Fässer hieß und Behälter für Trockenwaren bezeichnete.[1] Im weiteren Verlauf wurde das Adjektiv droge bzw. später droog allmählich als Ersatz für die Wendung gebraucht und bezeichnete schließlich nur noch den Inhalt solcher Behälter. Dies waren zu Zeiten der niederländischen Kolonialherrschaft insbesondere getrocknete Pflanzenprodukte, wie etwa Tee und Gewürze.[2] Aus dieser Bedeutung entstand danach über den Umweg über das Französische sowohl die heutige deutsche Bedeutung des Wortes Droge als auch das englische drug, welches auch (und vor allem) im Sinne von Medikament gebraucht wird; ...
Hinter FN 1 verbirgt sich diese Literaturangabe: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München 1995, S. 244/245.
Die engl. Wikipedia bringt dasselbe in kürzerer Fassung und bezieht sich dabei auf Harper, Douglas. "drug". Online Etymology Dictionary.
Die span. Wikipedia scheint zu versuchen, die zumindest zunächst nicht vereinzubarenden etymologischen Herleitungen aus dem Hispanoarabischen und dem Niederländischen miteinander zu harmonisieren:
Según la Real Academia Española, droga proviene del árabe andalusí ḥaṭrúka (literalmente, 'charlatanería').26 En el siglo XIV, se comenzó a utilizar en los Países Bajos el término droog (seco), para referirse a las plantas y especias que se utilizaban secas para usos medicinales.
(Mit „zunächst nicht vereinbar“ meine ich, dass ein Wort keine zwei Etyma haben kann (es sei denn, es handelt sich um Komposita), jedoch können unter Einfluss von Lehnworten Erbworte ihre Bedeutung verändern, da die Ähnlichkeit der Worte der Sprechergemeinschaft eine Verwandtschaft suggeriert. Als Bsp. mag hierfür die gerne etymologisch falsch als „Sündenflut“ hergeleitete Sintflut herhalten, wobei der Wortbestandteil Sint- (sim) tatsächlich eher, aber für moderne Sprecher verdunkelt, eher mit gesamt zusammenhängt.)