rot weiß rot

Dieses Thema im Forum "Österreich | Schweiz" wurde erstellt von Arberger, 25. März 2020.

  1. Arberger

    Arberger Neues Mitglied

    Liebe Leute, ich brauche wieder einmal euer Schwarmwissen ;)
    Und zwar geht darum, dass ich auf einer Art Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse der österreichischen Geschichte mit kurzen Sätzen der Geschichte unserer Burg gegenüber stellen möchte.

    Es handelt sich dabei um die Zeit von 1200 bis 1700 und hauptsächlich geht es dabei um das Herzogtum Österreich, wie z.B: 1192 – Der Traungauer Herzog Ottokas IV . stirbt, die Steiermark kommt an den Babenberger Herzog Leopold V.

    Insgesamt sind es gut 20 solche Österreichtäfelchen, die in einem einheitlichen Design gestaltet werden sollen. Jedem Besucher sollen sie sofort signalisieren, dass es dabei um Österreich geht und so habe ich den unteren Rand mit einem Steifen in rot- weiß - rot gestaltet, was jedoch einer aus unserer Gruppe als völlig falsch empfindet. Er meint, hier müssen die Farben Schwarz - gold sein, also die Farben des römisch deutschen Reichs.

    Das verunsichert mich nun. Die Entstehung des rot weiß roten Bindeschild ist mir wohl bekannt und der führt weit zurück bis zu die Eppsteiner ins Jahr 1122 und wurde immer weiter übernommen. Zwar war er damals ein silberner Steifen auf rotem Untergrund, aber nicht Schwarz – gold, wie die Farben des römisch deutschen Reichs.

    Ist die Farbe rot weiß rot denn wirklich so falsch?

    Und wird ein Besucher unserer Ausstellung schwarz - gold mit Österreich in Verbindung bringen?
    Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen.
    lg
    Christine
     
  2. muheijo

    muheijo Aktives Mitglied

    Wenn man über Österreich spricht, insbesondere von seiner Entstehung bis heute, kann rot-weiss-rot nicht richtiger sein. Schwarz-Gold passt nur, wenn man über Habsburg (oder meinetwegen Habsburg in Verbindung mit Österreich) spricht.

    Gruss, muheijo
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    War das der "historisch gebildete Bekannte" der auch das Wams als unhistorisch ablehnte?

    Ich sehe das wie mein Vorredner: Rot-weiß-rot ist für jeden noch so unbedarften Besucher als "österreichisch" konnotiert. Schwarz-rot ist eher etwas für österreichische Geschichts-Nerds.

    Wenn also dein Adressatenkreis über Spezialisten für österreichische Geschichte hinausgehen soll, dann solltest du auch für Leute, deren historisches Bewusstsein keine fünf Jahre zurückreicht, die Farbgestaltung eindeutig machen.
     
  4. Arberger

    Arberger Neues Mitglied

    Danke, dann liege ich ja doch nicht so daneben.
    In dem Fall war es ein Anderer als der mit dem Wams;), das war ein Livin History Darsteller.
    Für mich, als Verantwortliche der Ausstellung und sicherlich nicht ausreichend geschichtlich gebildete Frau ist es oft extrem schwirig. In den letzten eineinhalb Jahren habe ich mich intensiv mit diesem Teil der Österreichischen Geschichte befasst, wie auch mit dem Spätmittelalter, speziell in dem Gebiet, wo die Burg steht. Immer wieder treffe ich jedoch auf Leute, die mich belehren, was ja durchaus gut ist und bestimmt seine Berechtigung hat. Nur manchmal merke ich sehr deutlich, dass es einfach nicht stimmen kann und das verunsichert mich.
    Am Schlimmsten ist es für mich, wenn ich Tagelang an etwas, wie z.B. den Texten der Tafeln, arbeite, keiner im Team mir dabei helfen möchte, ich die Tafeln, noch auf Papier vorlege, diese für gut befunden werden und nun, wo sie in Druck gehen kommen solche Meldungen wie, eben, dass die Farbe falsch ist.
    Ich bin froh, dass ich euch hier habe, das gibt mir immer wider Sicherheit - DANKE!
     
  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Daa ist ja auch nichts gegen einzuwenden. Auch nicht dagegen, dies kritisch-dankbar anzunehmen (genauso, wie du alle deine übrigen Quellen mit der notwendigen kritischen Distanz annehmen solltest). Das Problem bei Nerds ist manchmal, dass diese nur an ihresgleichen denken, aber nicht an den Otto-Normal-Verbraucher, der in deinem Fall die Burg Arberg in seiner Freizeit besuchen will und vielleicht etwas historisches Wissen mitnimmt. Daher sollte alles akurat aufbereitet sein, aber so dargestellt, dass die ganze Veranstaltung nicht am Ende nur noch für diejenigen ist, die bereits alles wissen und ihr Wissen nur noch bestätigt haben wollen.

    Dann sagst du: "Ich danke dir recht herzlich für die Kritik, bedenke aber auch, dass wir hier für Bürger und zufällig vorbeikommende Touristen arbeiten, die z.T. keinerlei historische Vorkenntnisse haben und am Ende des Tages maximal 20 % von dem, was sie gelesen oder gehört haben behalten werden, eher weniger. Machen wir es nicht zu kompliziert."
    Und wenn derjenige protestiert, dann sagst du halt, dass ihr didaktisch reduzieren müsstet.
     
  6. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Und wenn jemand behauptet, dass Silber nicht durch Weiß und Gold nicht durch Gelb dargestellt wird, ist dies sowieso falsch. Heraldisch werden die Metalle durch diese Farben korrekt dargestellt.

    Und Habsburg war der rote Löwe auf goldenem Grund. Schwarzer Adler auf goldenem Grund war die Fahne des Königs, bzw. Kaisers. Also nicht Österreichisch. Als Herzschild ist darauf dann oft ein Wappen des aktuellen Kaisers zu sehen.

    Der Bindenschild bezog sich auf das Lehen, also auf das Herzogtum. Und es wurde zeitweise zum Hauswappen der Habsburger.

    Natürlich war auch das Reichsbanner weiß-rot. Aber das verbindet heute wohl jeder mit der Schweiz.

    In dem Fall lagst du also richtig und der Besucher falsch.
     
  7. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Österreich und dessen Flagge verbindet wohl die Mehrheit mit „Rot-Weiß-Rot“ und waagerechten Streifen.

    Geregelt ja im BGB der Republik Österreich Jahrgang 1981, ausgeben am 28.Juli 1981. Nummer 350 Artikel I, Punkt 1 (https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1981_350_0/1981_350_0.pdf):
    Darin heißt es:
    Art. 8 a. (1) Die Farben der Republik Österreich sind rot-weiß-rot. Die Flagge besteht aus drei gleichbreiten waagrechten Streifen, von denen der mittlere weiß, der obere und der untere rot sind.

    Und hier noch etwas aus dem „Monatsblatt der Kais. Kön. Heraldischen Gesellschaft „Adler““, Wien Februar 1897:

    Vortrag zur „Die Entwicklung der österreichisch – ungarischen Kriegs – und Handelsflagge“, Vortrag von Herrn Ströhl

    https://austria-forum.org/attach/Wissenssammlungen/Symbole/Rot_Weiß_Rot/Marineflagge/Stroehl.pdf

    Und zu Herrn Ströhl:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Gerard_Ströhl
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2020

Diese Seite empfehlen