Salische Landvergabe "in proprietatem"

floxx78

Aktives Mitglied
Bei meinen Recherchen zum salisch-sächsischen Konflikt unter Heinrich IV. bin ich heute auf eine Textstelle gestoßen, die mir einige Kopfzerbrechen bereitet. Und zwar heißt es bei Engels:

Karl Leyser macht auf Landvergabungen des Königs seit Konrad II. in proprietatem aufmerksam, die Einzelpersonen zugute kamen. Dieser Besitz ging nicht im allgemeinen Erbrecht auf, sondern konnte vom Monarchen zurückgenommen werden, wenn Seitenverwandte als Erben ansanden, oder im Falle eines Treuebruchs natürlich. Es ist möglich, dass die Sachsen diesen Vorbehalt nicht als für sie verbindlich betrachteten.
Nach: Engels, Odilo: Das Reich der Salier – Entwicklungslinien. In: Weinfurter, Stefan (Hg.): Die Salier und das Reich. Band 3, Sigmaringen 1991, S. 479-541. Der Leyser-Artikel, auf den Engels Bezug nimmt, liegt mir leider nicht vor (Leyser, Karl J.: The Crisis of Medieval Germany. In: Proceedings of the British Academy 69 (1983), S. 409-443).

Meine Fragen:

1. Was ist genau unter Landvergabe "in proprietatem" zu verstehen? Ich erkläre mir das so, dass das Land unter den beschriebenen Voraussetzungen weiterhin "voll" in salischem Besitz blieb - ohne dass dem Landnehmer selbst das Recht der Vererbung zukam. Liege ich da halbwegs richtig?

2. Was ist mit "wenn Seitenverwandte als Erben anstanden" gemeint? Um welche Erbvorgänge geht es da?

In der Hoffnung, dass ihr zur Klärung beitragen könnt,

floxx.
 
Niemand eine Idee? Nicht mal ein NS-Vergleich oder irgendwas mit Sprachen? Leute - so kenn ich euch doch gar nicht!:pfeif:

Was dies angeht:

2. Was ist mit "wenn Seitenverwandte als Erben anstanden" gemeint? Um welche Erbvorgänge geht es da?

so habe ich eine weitere Literaturstelle gefunden, in der das so interpretiert wird, dass das Gut beim Fehlen direkter Erben des Inhabers an den König zurückfiel. Vgl.

[FONT=Arial, sans-serif]Becher, Matthias: Die Auseinandersetzungen Heinrichs IV. mit den Sachsen. Freiheitskampf oder Adelsrevolte? In: Jarnut, Jörg; Wemhoff, Matthias (Hg.): [/FONT][FONT=Arial, sans-serif]Vom Umbruch zur Erneuerung?: Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert ; Positionen der Forschung ; Historischer Begleitband zur Ausstellung "Canossa 1077, Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik"[/FONT][FONT=Arial, sans-serif] , München 2006. S. 357-378. Hier S. 362.

Weiterhin dankbar um jede Hilfe!
[/FONT]
 
Zurück
Oben