Salomon(?) als Reiterkrieger auf Amulett aus Hadrianopolis

flavius-sterius

Aktives Mitglied
In der antiken Stadt Hadrianopolis hat man ein Amulett ausgegraben, welches den Salomo (den König Israels) zeigt, wie er reitend den Teufel mit einer Lanze niedersticht. Es war vermutlich ein Talisman, den vielleicht ein römischer oder byzantinischer Reiter getragen hat, der in Hadrianopolis stationiert war. Datiert wird das Stück auf das 5. Jahrhundert uZ.

Salomo ist mir im römischen Zusammenhang bisher nicht untergekommen. Es war mir auch nicht bekannt, dass er von den Muslimen als Prophet verehrt wird.
„Das Böse besiegt“: 1600 Jahre alter Fund in der Türkei verblüfft Archäologen

Zur Einordnung, wo der Fundort sich befindet. Ich kannte den Ort bisher nicht.
Hadrianopolis (Paphlagonien) – Wikipedia
 
N
In der antiken Stadt Hadrianopolis hat man ein Amulett ausgegraben, welches den Salomo (den König Israels) zeigt, wie er reitend den Teufel mit einer Lanze niedersticht. Es war vermutlich ein Talisman, den vielleicht ein römischer oder byzantinischer Reiter getragen hat, der in Hadrianopolis stationiert war. Datiert wird das Stück auf das 5. Jahrhundert uZ.

Salomo ist mir im römischen Zusammenhang bisher nicht untergekommen. Es war mir auch nicht bekannt, dass er von den Muslimen als Prophet verehrt wird.
„Das Böse besiegt“: 1600 Jahre alter Fund in der Türkei verblüfft Archäologen

Zur Einordnung, wo der Fundort sich befindet. Ich kannte den Ort bisher nicht.
Hadrianopolis (Paphlagonien) – Wikipedia

Vor allem galt er ihnen auch als großer Zauberer und Geisterbeschwörer. Als solcher wird er öfters in "1001 Nacht" erwähnt.
Wird Salomon in den Ostkirchen nicht als Heiliger verehrt?
 
Wird Salomon in den Ostkirchen nicht als Heiliger verehrt?
Das dachte ich auch, aber die Verehrung scheint alles andere als einheitlich zu sein. Der Heiligenkalender der Griechisch-orthodoxen Kirche in Deutschland nennt ihn nicht, die internationale Website des Patriarchats hingegen schon. Demnach ist sein Fest heuer am 15. Dezember.
 
Zuletzt bearbeitet:
Des "weisen Propheten und gerechten Königs Salomo" wird in den orthodoxen Kirchen (oder manchen von ihnen?) am Sonntag der Heiligen Vorväter gedacht, dem zweiten Sonntag vor Weihnachten. Das ist heuer nur zufällig der 15. Dezember.
 
In der antiken Stadt Hadrianopolis hat man ein Amulett ausgegraben, welches den Salomo (den König Israels) zeigt, wie er reitend den Teufel mit einer Lanze niedersticht. Es war vermutlich ein Talisman, den vielleicht ein römischer oder byzantinischer Reiter getragen hat, der in Hadrianopolis stationiert war. Datiert wird das Stück auf das 5. Jahrhundert uZ.

Ich verstehe nicht so ganz, wie man darauf kommt, dass der Reiter König Salomon darstellen soll. Bei Salomon fällt mir als erstes sein Tempelbau ein, die berühmte salomonische Weisheit, die salomonische Entscheidung und seine Beziehung zur Königin von Saba. Vielleicht kennt noch einer den Film mit Yul Brynner und Gina Lollobrigida.

Über 1,600-year-old amulet depicting King Solomon spearing the devil found in Turkey bin ich auf den Ursprung der Nachricht in einer Mitteilung der Universität Karabük gestoßen:

Karabük Üniversitesinden Tarihi Keşif: Hadrianopolis'te Hz. Süleyman'ın Betimlendiği 5. Yüzyıla Ait Amulet Bulundu - KBÜ Medya ! (türkisch - wer wie ich nicht des Türkischen mächtig ist, benutze bitte Google Translate)

Auf dem Amulett selber ist danach nicht zu erkennen, dass dies Salomon sein soll. Der Fund ist auch relativ einmalig:
Karabük-Universität, Fakultät für Literatur, Abteilung für Archäologie, Dozent Assoc. Dr. Ersin Çelikbaş erklärte, dass diese Arbeit eine sehr wichtige Entdeckung für die anatolische Archäologie sei und sagte: „Ähnliche Beispiele wurden in dieser Geographie noch nie gefunden.“ Dieser Anhänger dient als Amulett und macht durch seine beidseitige Beschreibung und Inschrift auf sich aufmerksam. Hz. auf dem Amulett. Salomo reitet auf einem Pferd mit einem Speer in der Hand und besiegt den Teufel. In allen drei heiligen Religionen gilt Hz. Suleiman ist eine wichtige Figur. Während er in der Thora und der Bibel als Herrscher erwähnt wird, wird er im Islam auch als Prophet akzeptiert. Hz. Die Darstellung Salomos auf dieser Halskette überraschte uns und zeigte die Bedeutung des Werks für die anatolische Archäologie. „Auf der Halskette steht die Aussage ‚Unser Herr hat das Böse besiegt‘“, sagte er.​
Assoc. Prof. erklärte auch, dass der Fund dieser Halskette in der antiken Stadt Hadrianopolis mit der militärischen Qualität der Stadt zusammenhängt. Dr. Çelikbaş sagte: „Bei unseren früheren Ausgrabungen haben wir anhand konkreter Daten die Existenz einer Kavallerieeinheit hier festgestellt. Hz. Suleiman ist auch als Heerführer bekannt. „Wir verstehen, dass er auch als Schutzfigur für die römische und byzantinische Kavallerie in Hadrianopolis galt“, sagte er.​

Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wieso man den Reiter als König Salomon identifiziert, vor allem wenn der Fund wohl einmalig in dieser Region ist.

Möglicherweise liegt hier die Antwort:

Çelikbaş erklärte, dass die Namen der vier heiligen Engel, nämlich Azrael, Gabriel, Michael und Israfil, auf der Rückseite des Werkes stehen: „In der anatolischen Archäologie wurde bisher kein ähnliches Beispiel wie dieses Amulett gefunden. Nur eine ähnliche Darstellung.“ wurde in Jerusalem, der Hauptstadt Palästinas, ausgegraben. „Die Entdeckung ähnlicher Werke in zwei entfernten Regionen weist darauf hin, dass Hadrianopolis in der Antike ein wichtiges religiöses Zentrum war“, sagte er.​

(zitiert aus dem obigen Link der Universität mit deutscher Google ÜS, Hervorhebung in Fett durch mich)

Danach gibt es also einen Vergleichsfund in Jerusalem, auf den leider nicht weiter eingegangen wird. Vielleicht ist bei diesem ersichtlich, dass es sich um Salomon handelt. Wenn aber Salomon als Reiter mit Lanze, der den Teufel besiegt, eine gängige Darstellung war, sollte man eigentlich mehr Funde erwarten. Vielleicht war das auch nur eine zeitlich und oder regional begrenzte Darstellung.

Fragen über Fragen...

@Moderatorenteam könnte man die Beiträge zu dem Amulett-Fund in einen separaten Thread auslagern?
 
Danke, @Carolus, dass du dir die Mühe gemacht hast. Ich hatte beim Überfliegen gesehen, dass da buchstabenähnliche Zeichen in dem Objekt waren und gedacht, „wird wohl ne griechische Kursiva sein“ (ist es ja vermutlich auch) und habe da keine weiteren Mühen drauf verschwendet. An und für sich erinnert die Darstellung an Georg.
Die Argumentation für dies Identifikation mit Salomon/Süleyman ist doch etwas dürftig. Und zwar in jeglicher Hinsicht.
 
Darstellung eines Reiters auf einem sog. "Siegel Salomons" hier
und hier

in
wird beschrieben, was es mit diesen Amuletten auf sich hat (Seite 107ff)

Dass es sich bei dem "Heiligen Reiter" um Salomon handeln soll, wird in diesen Artikeln nicht behauptet. Vielmehr scheint das Motiv als Talisman sehr alte Wurzeln zu haben.
 
Das ist das neue in Hadriano(u)polis gefundene Amulett:

Hadrianopolis-Amulett.jpg


Das Amulett aus Israel hat tatsächlich frappierende Ähnlichkeiten, auch wenn es etwas feiner gearbeitet ist, als das aus Hadrianopolis:

Tova Haviv-Amulett.jpg


Im von @Naresuan verlinkten Artikel von der Jerusalem Post (Rossella Tercatin, 26.05.2021) ist zu lesen:
Shaped like a triangle, the pendant on one side features the figure of a horse rider whose head is surrounded with a halo. The rider is depicted in the act of throwing a sphere at a female figure on the ground, surrounded by an inscription in Greek reading: “The One God who Conquers Evil.”​
Under the horse, the Greek letters I A W O appear, the equivalent of the Hebrew divine name of Y-H-W-H. The opposite side of the object presents an eye pierced by arrows and surrounded by dangerous animals – two lions, a snake, a scorpion and a bird – as well as another Greek inscription reading “One God.”​
Ich lese unter dem Pferd nicht I A Ѡ (= Ω) O, sondern I Λ Ѡ Θ. Okay, ich gebe zu, dass die griechisches Entsprechung des Tetragramms (JHWH/YHWH/יהוה) vermutlich mehr Sinn ergibt, aber ich komme nicht umhin festzustellen, dass der A-Strich im Lambda ( Λ ) fehlt, wohingegen der A-Strich in dem Text rechts zweimal zu sehen ist, dafür ist im vorgeblichen O ein Strich zuviel, was auf Θ ("tee-aitch") verweist.
 
Es gibt jedoch auch noch andere, die im Reiter Salomon selbst sehen wollen.
Dieses Amulett will Gustave Schlumberger der Autor von
in Smyrna (!) auf dem Bazar erstanden haben:
sisinios.JPG



Die Umschrift ist interessant:
-|- ΦΕΓΓΕ MEMICIMENI COAOMON CE ΔΙΟΚΙ CICINNIOC CICINNAPIOC*.

übersetzt er mit:
Lauf weg, Verhasste! Salomon jagt dich! Sisinnius Sisinnarius.

Das "Sisinnius Sisinnarius" interpretiert er als Name des Besitzers des Amuletts. Ich vermute jedoch einen Bezug zum Hl. Sisinios, der auch anderswo, quasi als Vorläufer des Hl. Georg, als dämonentötender Heiliger Ritter dargestellt wurde.

Vielleicht können unsere Experten in Griechisch die Inschrift richtig deuten?
 
Es gibt jedoch auch noch andere, die im Reiter Salomon selbst sehen wollen.
Dieses Amulett will Gustave Schlumberger der Autor von
in Smyrna (!) auf dem Bazar erstanden haben:
Anhang anzeigen 24034


Die Umschrift ist interessant:
-|- ΦΕΓΓΕ MEMICIMENI COAOMON CE ΔΙΟΚΙ CICINNIOC CICINNAPIOC*.

übersetzt er mit:
Lauf weg, Verhasste! Salomon jagt dich! Sisinnius Sisinnarius.

Das "Sisinnius Sisinnarius" interpretiert er als Name des Besitzers des Amuletts. Ich vermute jedoch einen Bezug zum Hl. Sisinios, der auch anderswo, quasi als Vorläufer des Hl. Georg, als dämonentötender Heiliger Ritter dargestellt wurde.

Zumindest steht da COΛOMON. Allerdings ist auch deutlich 2x das christliche Kreuz zu sehen. Der Reiter COΛOMON hat es in der Hand und mit ihm beginnt die Textinschrift. Damit sind wir wieder bei der ostkirchlichen Verehrung Salomons als Heiligem. Gleichwohl fallen mir die frühislamischen Umayyaden-Dinare ein, welche ja auch die byzantinischen Kaiser-Solidi imitieren (nur der Querbalken vom Kreuz fehlt).

thumb00034.jpg
<
Byz7-1.jpg


Eine Imitation ist also denkbar.
 
hier noch ein weiterer Artikel zu dem Amulett aus Jerusalem:


According to the amulet’s researcher Dr. Eitan Klein, Deputy Director of the Antiquities Theft Prevention Unit, “the amulet is part of a group of fifth–sixth-century CE amulets from the Levant that were probably produced in the Galilee and Lebanon. This group of amulets is sometimes called ‘Solomon’s Seal,’ and the rider is depicted overcoming the evil spirit – in this case, a female identified with the mythological figure Gello/Gyllou, who threatens women and children and is associated with the evil eye. The eye on the reverse is identifiable as the evil eye, being attacked and vanquished by various means. Therefore, the amulet was probably used to guard against the evil eye, possibly to protect women and children.”​

(Hervorhebung durch mich)

Die Aussage verstehe ich so, dass nicht der Reiter eine Darstellung von Salomon sein muß, sondern dass das Amulett als Salomons Siegel (Salomon's Seal) bezeichnet wird. Ich habe noch nicht nach Eitan Klein gesucht, aber vermutlich wird es zu dem Amulett auch Informationen von Seiten der israelischen Antikenverwaltung (Israel Antiquity Authority) geben.

In der englischen Wikipedia gibt es dazu einen Artikel, allerdings sind die Abbildungen solcher Siegel erst ab dem 10. Jahrhundert, zeigen keinen Reiter, sondern ein Pentagram und später das Hexagram (dann noch später als Davidstern bezeichnet): Seal of Solomon - Wikipedia

Laut dem vorgenannten Artikel ist die Verbindung eines Amuletts oder Rings mit dem Namen Salomon erstmalig im sog. Testament of Solomon - Wikipedia zu finden, das aus dem frühen ersten Jahrtausend n. Chr. stammt. Es gibt verschiedene Meinungen zur Abfassungszeit, es gibt eine Datierung in das 2. nachchristliche Jahrhundert, aber auch spätere. Ich höre von diesem Testament das erste Mal. Interessanterweise kann dieses Testament nicht eindeutig dem Judentum oder dem Christentum zugeordnet werden.
 
Zurück
Oben