Sammelthread, kurze Hinweise zu laufenden Sonderausstellungen

Dieses Thema im Forum "Ausstellungen | Historische Sehenswürdigkeiten" wurde erstellt von Brissotin, 19. März 2007.

  1. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  2. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    1 Person gefällt das.
  3. tejason

    tejason Aktives Mitglied

    Inseln der Winde, die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis

    http://www.geschichtsforum.de/f27/minoer-der-nordsee-und-vor-den-britischen-inseln-37155/
    Inspiriert vom Verlauf dieses Threads habe ich kürzlich diese aktuelle Sonderausstellung besucht.
    Sonderaustellungen des Antikenmuseums der Univeristät Heidelberg
    Die Inseln der Winde - Kommunikation und Marketing - Universität Heidelberg
    Diese Ausstellung ist nicht die übliche Mischung von Ausstellungsstücken mit begleitendem Text, sondern eher ein „ausgestelltes Buch“. Es gibt keine Originalfunde, bestenfalls ein paar Fotos und einzelne, nachgebildete Bronzebarren etc. die man besser mit einer Tischdekoration an einem schön hergerichteten Restauranttisch vergleichen sollte. Die Ausstellung besteht aus Textwänden, mit dazwischen installierten Schiffs- und Hafenmodellen, wobei letztere die Lage dieser wichtigen Stützpunkte für die Seefahrt anschaulich machen sollen und daher übersichtlich gehalten sind. Alles in Allem ist die Ausstellung nicht allzu groß, damit die Besucher die Texte auch lesen können.

    Grob gesagt wird die Entwicklung vom Einbaum bis zu jenen Schiffen nachgezeichnet, mit denen die Minoer im östlichen Mittelmeer ihren Handel trieben. Basierend auf den oft spärlichen Quellen (in der Regel Kunstwerke, Malereien, Ritzungen etc., kaum Schiffswracks) werden die Wechselwirkungen der Schifffahrtstechnik, der Handelstätigkeit und die Notwendigkeit von Stützpunkten für den Handel weitgehend schlüssig aufgezeigt.
     
  4. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    "...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir!"
    Wanderausstellung über die Zerschlagung der Gewerkschaften durch SS- und SA-Truppen

    vom 24. Mai 2011 bis 15. Juli 2011 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Freier Eintritt

    „...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“
     
  5. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    Die Ausstellung „Gelenkte Blicke - Rassenhygienische Propaganda und Politik im Kontext des Nationalsozialismus“
    ist bis zum 24. Juli im LVR Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Prälatur), Ehrenfriedstraße 19, zu besuchen.
    Öffnungszeiten: Di-So, 15-17 Uhr; öffentliche Führungen am 9., 16. und 23. Juli, jeweils 15 Uhr.


    Quelle: Das Grauen der „Rassenhygiene“ - Kölnische Rundschau
     
  6. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  7. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Sonderausstellung zum Thema "Ärzte, Bader und Barbiere"

    In Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich befindet sich dieses Jahr vom 14. Mai bis 18. September eine Sonderausstellung zum Thema "Ärzte, Bader und Barbiere" im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall. Diese Ausstellung habe ich selbst noch nicht gesehen, kenne aber die Dauerausstellung, welche ich bemerkenswert gut gemacht finde (erstrecht für so eine Stadt der Größenordnung von Schwäbisch Hall). Falls jemand schon da war und berichten kann, wäre ich sehr dankbar, weil ich dann eventuell einen Abstecher dorthin mache, wenn ich im August ohnehin in der Nähe bin. :yes:
    Hier der Link zum Museum: Aktuelle Sonderausstellungen ? Stadt Schwäbisch Hall
     
  8. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Der Titel der diesjährigen Veranstaltung ist "Jauner, Streifen und Gasthäuser im Amt Rosengarten, 1761".

    Der Text auf der Internetseite vom Museum ist leider veraltet.
    Ein Hinweis noch von meiner Seite: Die Veranstaltung beginnt am Freitag übrigens erst um die Mittagszeit und nicht wie auf der Homepage des Museums zu lesen um 10 Uhr (Grund: techn. Probleme des Museums).:winke:
     
  9. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  10. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    1 Person gefällt das.
  11. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Mittlerweile habe ich die Ausstellung besichtigt und kann sie bloß sehr empfehlen.
    Sie kostet übrigens keinen Aufschlag. (Eintritt ins Hällisch Fränkische Museum 2,50 €.)
    Die Ausstellung erstreckt sich über 2 große Räume. Neben den vielen Abbildungen aus dem 18.Jh. von Badern und Ärzten aus Hall, welche zur Sammlung des Museums gehören, wurden auch allerhand weitere Exponate aus dem In- und Ausland präsentiert. Gerade das Thema Aderlässe und das Berufsbild der Barbiere fand ich sehr gut vorgestellt.
    Die Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum beschäftigt sich mit der Zeit vom ausgehenden Mittelalter bis etwa zum Ende der Reichsstadtzeit.

    Im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen ist daneben ein Ableger der Ausstellung zu sehen, welcher die Zeit ab 1800 bis in unsere nähere Vergangenheit beleuchtet.
    :winke:
     
  12. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  13. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  14. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    "Eskalation der Gewalt"

    Das Staatsarchiv Leipzig präsentiert die Ausstellung "Eskalation der Gewalt - Bedrohung der inneren Sicherheit durch die Rote Armee Fraktion"

    vom 28.09.2011 bis 09.03.2012
    Schongauer Str. 1, Leipzig

    Öffnungszeiten:
    Montag und Dienstag: 8 - 16 Uhr
    Mittwoch und Donnerstag: 8 - 18 Uhr
    Freitag: 8 - 13 Uhr

    (Quelle: Archivwesen)
     
  15. beetle

    beetle Aktives Mitglied

  16. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    Einzigartige Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur

    Die kulturhistorisch einzigartige Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur des Privatsammlers Prof. Dr. Jürgen Seifert (1928 bis 2005) steht im Mittelpunkt einer Ausstellung mit dem Titel „Der rote Wunderschirm – Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus“. Die Präsentation im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in der Paulinerkirche wird am 23. Oktober 2011 offiziell eröffnet und läuft bis zum 12. Februar 2012.

    Öffnungszeiten:

    Di bis So 11 bis 18 Uhr
    am 15.11, 25.11 und von 19.12.2011 bis 01.01.2012 geschlossen


    Quelle: Ausstellung in Göttingen: Einzigartige Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur
     
    1 Person gefällt das.
  17. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Wenn Du hingehst, berichte mal bitte danach!
    Mich würde ja schon höllisch die Gewichtung interessieren. Aus dem 18.Jh. gibt es ja schon extrem viele Bücher für Kinder und Jugendliche, worin dann kindgerecht, nach damaliger Auffassung, die kompliziertesten Themen wie Heraldik oder Geographie erklärt wurden. Das lief dann häufig mit einem Frage-Antwort-Spiel ab.
    Wie man das präsentieren will, dass es wirklich was transportiert, würde mich wirklich interessieren. Es werden ja keine tausende Besucher in den Originalen blättern dürfen und Reprints gibt es wohl noch nicht viele.
    Toll wäre, wenn es danach welche gäbe. Brächte auch fast mehr als ein Katalog der Sammlung.
    Die normal in Museen an einer Stelle aufgeschlagene Bücher bringen ja nicht eben viel. Da kann man dann mehr beim Antiquar um die Ecke lernen...:cool:
     
  18. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    @Brissotin: im Augenblick kann ich nicht sagen, ob ich nach Göttingen komm.
     
  19. beetle

    beetle Aktives Mitglied

    Kicker, Kämpfer, Legenden

    Wander-Ausstellung über Juden im deutschen Fussball

    "Kicker, Kämpfer, Legenden" Ministerin Sylvia Löhrmann eröffnet Ausstellung über Juden im deutschen Fußball - MSW NRW Bildungsportal

    Die Ausstellung im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf ist für Besucher bis zum 11. November 2011 zu den regulären Besuchszeiten (Mo.-Fr. von 9-17 Uhr) geöffnet.

    noch passend zum Thema:

    Juden im deutschen Fußball - Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
     
  20. Jacobum

    Jacobum Neues Mitglied


    Es ist heute kaum bekannt, dass der FC Bayern München bis weit in die 30er Jahre hinein als "Judenclub" geschmäht wurde. Präsident, Trainer und einzelne Spieler waren Juden.

    Der Präsident Kurt Landauer musste 1933 abdanken und ging ins Ausland. Nach dem Krieg kehrte er zurück und wurde erneut Bayern-Präsident.

    Der Lokalrivale TSV 1860 München dagegen galt als nationalsozialistischer Vorzeigeverein.
     
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen