Schlacht zwischen Saladin und den Kreuzrittern

Dieses Thema im Forum "Rittertum und Kreuzzüge" wurde erstellt von Ahmet, 9. Juli 2004.

  1. Ahmet

    Ahmet Gast

    Schlacht

    Es fand doch eine Schlacht bei Acre zwischen Saladin und König Guy statt. Aber ich konnte nichts darüber finden.

    Könnt ihr mir weiterhelfen?????????
     
  2. Papa_Leo

    Papa_Leo Aktives Mitglied

    Könnte es sein, dass das daran liegt, dass "Acre" auf Deutsch "Akkon" heißt?

    Und König "Guy" ist Guibert von Lusignan?

    Dann war das die Belagerung Akkons durch Guibert (1189 n.Chr.).
     
  3. askan

    askan Neues Mitglied

    Wo liegen eigentlich die Hörner von Hattim?
     
  4. Papa_Leo

    Papa_Leo Aktives Mitglied

    In Sichtweite des See Genezareth, nordwestlich von Tiberias.
     
  5. askan

    askan Neues Mitglied

    Ist Hattim der Name eines Ortes oder ist es ein Flurname? Ich konnte ihn bisher auf keiner Karte finden.
     
  6. Papa_Leo

    Papa_Leo Aktives Mitglied

    Nach der Detailkarte in Runcimans Buch über die Kreuzzüge (eigentlich ein Standardwerk) ist Hattin (!) ein Ort und die Hörner liegen etwas südlich davon.
     
  7. Sergeant Clark

    Sergeant Clark Neues Mitglied

  8. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Die Abhandlung ist tatsächlich sehr sorgfältig und gut gemacht, hat aber dennoch einen kleinen Schönheitsfehler :winke:

    Das stimmt so nicht ganz, und zwar aus zweierlei Gründen:
    1. Die Ordenskontigente zogen in der Marschformation des gesamten christlichen Heeres gewöhnlich nicht im gleichen Teil, d.h., wenn die Templer die Nachhut bildeten, so waren die Johanniter dort nicht zu finden (meistens dann sogar Vorhut).
    2. Es ist nicht einmal sicher, inwieweit die Johanniter in dem konkreten Fall überhaupt einen eigenen Platz in der Marschordnung erhielten. Der Hauptteil ihres Kontigentes war nämlich bereits am 1. Mai 1187 beim Gefecht an den Quellen von Cresson aufgerieben worden, wo auch der Großmeister Roger des Moulins gefallen war. Sie entsandten für Hattin nur noch eine kleinere Abteilung und sicherten mit dem Großteil ihrer nach Cresson verbliebenen Leute die Festungen Krak de Chevaliers und Margat. Überhaupt konnten die Johanniter bei Hattin selbst kaum besonders zur Geltung gelangen... :grübel:

    Wollte dies nur zu dem ansonsten wirklich guten Link angemerkt haben :fs:

    In diesem Sinne

    Timo
     
  9. Sergeant Clark

    Sergeant Clark Neues Mitglied

    Ah Interessant, danke für die Information.
    Den Artikel habe ich gestern gefunden als ich nach Quellen über den Verlust Jerusalems gesucht habe. Hatte mir Nachmittags nochmal "Königreich der Himmel" angesehen. Und wollte mir dann nochmal zu Gemüte führen wie die Geschichte mal wieder von Hollywood vermurkst wurde. Und ne halbe Stunde später sehe ich das Thema hier. :rofl:
     
  10. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Gern geschehen :fs:

    Ja, die Diskussion zu dem Film hatten wir hier auch schon http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=5934
     
  11. Sergeant Clark

    Sergeant Clark Neues Mitglied

    Auch interessant, nochmal danke.
     
  12. Witege

    Witege Aktives Mitglied

    Eigentlich war es die Aufgabe der Templer die Vorhut zu bilden, und die Johanniter bildeten die Nachhut. Natürlich ist dies nur verallgemeinernd zu sagen, ob dies wirklich eingehalten wurde ist mir unbekannt.
     
  13. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Grundsätzlich galt, daß der eine Orden die Vorhut und der andere die Nachhut im christlichen Heeresverband übernehmen sollte - ganz ohne explizite namentliche Festlegung (vgl. Staehle "Templer und Johanniter").

    Praktisch erfolgte die Zuordnung jedoch oftmals wie von Dir beschrieben - das stimmt.
    Anm.: bei Akkon 1190 war es übrigens umgekehrt - Johanniter "vorn", Templer "hinten" (vgl. Delaville Le Roulx "Les Hospitaliers")...

    Nichtsdestotrotz erübrigte sich bei Hattin 1187 diese Zuordnung - die eine wie die andere - aufgrund der erheblichen Schwächung, welche die Johanniter bei den Quellen von Cresson erfahren hatten.
     
  14. von Hohenfels

    von Hohenfels Neues Mitglied

    Das Thema ist zwar schon etwas alt, aber die Aussage, dass sich die Johanniter bei Cresson aufgerieben hatten, kann man so nicht stehen lassen. Bei der Schlacht von Cresson waren nur ca. 10 Johanniter anwesend. Siehe Demurger, Die Templer.

    Weis jemand, wieviele Johanniter also bei Hattin teilgenommen haben?
    Ich finde immer nur etwas von 230 hingerichteten Templern.

    Gruß

    Heinrich von Hohenfels
     
  15. Sir Toby

    Sir Toby Mitglied

    Mhh, also auch Ernst Staehle schreibt in "Die Hospitaliter im Königreich Jerusalem" ( S. 123 f.), dass bei Cresson lediglich 10 Johanniter mit Roger de Moulins gefallen sind. Dahingegen fielen 130 Templer mit ihrem Großmeister de Ridefort.
    Dabei sind alle Ritter gefallen, bis auf den Templergroßmeister, der sich mit drei verbliebenen Rittern retten konnte.

    Gruß Sir Toby
     

Diese Seite empfehlen