Schweiz '45 bis '79

Dieses Thema im Forum "Österreich | Schweiz" wurde erstellt von PeterWestfale, 25. Juli 2020.

Schlagworte:
  1. PeterWestfale

    PeterWestfale Mitglied

    Aus einer anderen Forums-Rubrik:
    Was gibt es denn da Spannendes?
    Mir fällt nur ein:
    Kein Wahlrecht für Frauen, politische Blockfreiheit, idyllische Käse-Almen,... ;)
    Nicht als Abwertung der Schweiz gemeint, sondern ich will damit sagen: Da ist etwas an mir vorbeigegangen und ich weiß nix von der Schweiz. Außer CERN und dem Informatiker Niklas Wirth.

    Grüße
    Peter
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

  3. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

  4. PeterWestfale

    PeterWestfale Mitglied

    Ich habe darauf im entsprechenden Diskussionsfaden geantwortet.

    Anmerkung: Mein Unwissen bezieht sich speziell auf die angegebene Epoche.

    Ich weiß von den Eidgenossen (Rütli-Schwur zwischen drei Kantonen) und dem mittelfränkischen Reich sowie vom Einführen des Frauenwahlrechts in den 70ern.
    Außerdem habe ich Schillers "Wilhelm Tell" gelesen, dessen Inhalt ist aber nur halb-historisch, denn es bezieht sich auf Legenden statt auf historisch faktengenaue Quellen. Ich habe auch mal nach Gessler in Wikipdia geguckt und weiß, dass der Vogt Gessler nur eventuell real war.
    Darüber hinaus gibt es den Mystiker Niklas oder so ähnlich, den Informatiker Niklas Wirth, das CERN, Ricola, Swatch, Yello.
    Hinzu kommt, dass die Schweizer teilweise Juden, die aus Deutschland geflüchtet waren, wieder zurück nach D geschickt haben.
    Das Alles um mal zu zeigen, dass ich auch was weiß, auch wenn es wenig ist.

    Grüße
    Peter
     
  5. PeterWestfale

    PeterWestfale Mitglied

  6. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

    "Die Schweiz, berühmt durch Freiheitsliebe und Käse"
     
  7. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Spannend finde ich den Aufstieg und Niedergang der schweizer Maschinenindustrie in diesem Zeitraum.
    - Sulzer (Grossdieselmotoren, Gasturbinen)
    - Maschinenfabrik Oerlikon (Elektrotechnik, Rüstung)
    - Brown, Boveri & Cie. (Elektrotechnik, Kraftwerke)
    - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Lokomotiven, Kompressoren)
    - Escher Wyss & Cie. (Kraftwerke)
    - Adolph Saurer AG (Fahrzeugbau)
    - General Motors Suisse SA (Fahrzeugbau)
    - usw.

    Gruss Pelzer
     
    ursi gefällt das.
  8. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Ich z.B. bin Online – Leser der "NZZ".

    Wenn auch mal was zum Schmunzeln erlaubt ist...

    Ist zwar später als 1979, aber ich höre mir ab und zu auch mal gern die Rede vom Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes Hans Rudolf Merz an. 2009 war H.R. Merz sogar amtierender Bundespräsident.

    Es geht um seine Rede am 20.09.2010 im Nationalrat, wo er auf eine Anfrage des Nationalratsabgeordneten Jean-Pierre Grin-Hofmann antwortet.
    Immerhin, Herr Merz hat zur Stunde bei YouTube mit dieser Rede 2.330.793 Klickse.
     
  9. ursi

    ursi Moderatorin Mitarbeiter



    Du meinst die Zeit zwischen 1945 bis 1970/80 wie auch immer? Auch in der Schweiz gab es den Kalten Krieg und die 68er Bewegung.

    Kannst mal hier nachlesen: https://www.geschichtsforum.de/thema/einfuehrung-in-die-schweizer-geschichte.41085/

    Was hat das Mittelfänkische Reich mit dem Gründungsmythos der Schweiz zu tun? Verstehe da den Zusammenhang nicht so ganz.


    Auf Bundesebene wurde am 7. Februar 1971 das Frauenstimmrecht vom Souverän angenommen (zweidrittel Mehrheit) Kantonal wurde durch einen Bundesgerichtsentscheid in Appenzell Innerrhoden das Kantonale Frauenstimmrecht am 25. März 1990 eingeführt.


    Wilhelm Tell von Schiller ist Literaturgeschichte. Kannst ja das in dem Link von oben nachlesen.
    Die Quellenlage des 1300 Jahrhunderst des Gebietes der heutigen Schweiz ist sehr dürftig.

    Man muss hier den historischen Kontext zu den Habsburgen mit einbeziehen, denn diese ist sehr strak mit der Geschichte der frühen Eidgenossenschaft und den frühen Bünden verknüpft.


    Die Flüchtlingspolitik der Schweiz ist ein spannendes Forschungsfeld. Ich kann da ja mal was dazu schreiben. Denn dein Satz greift da schon ein wenig zu kurz.


    Hier noch ein paar Links aus dem Forum zu Schweizer Geschichte:

    https://www.geschichtsforum.de/thema/faschismus-in-der-schweiz.47275/

    https://www.geschichtsforum.de/thema/neutralitaet-der-schweiz.50835/

    https://www.geschichtsforum.de/thema/einfuehrung-in-die-juedische-geschichte-der-schweiz.38807/

    https://www.geschichtsforum.de/thema/entwicklung-der-direkten-demokratie-in-der-schweiz.36876/
     
  10. PeterWestfale

    PeterWestfale Mitglied

    Gar nichts. Ich habe die nur mit Und verknüpft aufgelistet.

    Danke für die Links, da habe ich Lesestoff.

    Grüße
    Peter
     
  11. ursi

    ursi Moderatorin Mitarbeiter

    Bundespräsident in der Schweiz ist jetzt nicht so was besonderes ;-) Der Bundespräsident*inn ist nicht das Staatsoberhaupt. Dieses Amt übernimmt der Gesamtbundesrat, also alle sieben. Es gibt jedes Amtsjahr ein neuer Bundespräsidenten. Dieses Jahr ist unsere Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, sie übt das Amt zum zweiten mal aus, das erste mal war sie im Jahr 2015 Bundespräsidentin.

    "Der Bundespräsident hat als «Primus inter Pares» (Erster unter Gleichgestellten) während seines Amtsjahres jedoch eine Reihe von traditionellen Funktionen und Aufgaben."

    https://www.admin.ch/gov/de/start/bundespraesidium/rechtliche-grundlagen-des-bundespraesidiums.html

    Und hier noch die Liste aller Bundespräsidenten seit 1848: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schweizer_Bundespräsidenten

    Das Video ist aber schon klasse ;-)
     

Diese Seite empfehlen