Unser Schwarzwald hat in Spanien ein Pendant, die Sierra Morena, das 'dunkle Gebirge'. Und tatsächlich, wenn man die Straße von Sevilla, über Carmona und Écija nach Córdoba kommt, sieht man hinter Guadalquivir/Baetis und Córdoba die Sierra Morena als dunkles Band liegen, eben ein dunkles Gebirge. Aber wir wissen dass die córdobeser Magnaten der Familie Marius in der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Zeit dort einen Steinbruch besaßen, der in der Antike als Mons Marianus bekannt war. Dieser Mons Marianus lag in der heutigen Sierra Morena. Eigentlich - im Normalfall - kommt moreno von maurus. o < au Wenn man annähme, dass der Name der Sierra Morena von Mons Marianus käme, müsste also das regelhafte o < au aufgebrochen werden. Ein arabischer Name der Sierra Morena ist mir nicht bekannt, die andalusí-romanische ("mozarabische") und arabische Vermittlung des antiken Berg-Namens - wann auch immer die Übertragung des Einzelnamens auf das Gesamtgebirge stattfand - wäre allerdings unumgänglich, damit würden auch Probleme der Lautung aufgehoben. Und natürlich darf man die volksetymologische Umdeutung nicht außer Acht lassen. Als im 13. Jhdt. das Guadalquivirtal und die angrenzenden Gebiete durch das kastilisch-leonesische Königreich erobert wurden, kannte niemand mehr die marianische Familie, die über 1000 Jahre früher als Unternehmer und Politiker eine bedeutende Rolle in Córdoba gespielt hatte. Eine entsprechende Übertragung (etwa hypothetisch als *ǧibāl mariyana[t] (das Adjektiv zum unbelebten Plural im Arabischen ist immer die feminine Singularform)) könnte vielleicht volksetymologisch umgedeutet worden sein, und, da man das bewaldete Gebirge im Gegensatz zu den oliven- und weizenbepflanzten Kalkböden der Campiña als dunkel wahrnimmt zu Morena geworden sein.
Die Hispanophonen haben glaube ich für Dunkel mehrere Bezeichnungen. In der neuen Welt haben sie die Einwohner und die Verschleppten eingestuft, absteigend von Dunkel zu Hell in Negro,Moreno und Indio. Wo in anderen Sprachen Mauro oder Mohr einfach Dunkel ist haben die Spanier einen Unterschied gemacht.So dürfte deine "Sierra Moreno" also nicht mit dem Schwarzwald verglichen werden vieleher würde die Bezeichnung Braunwald passen.
Die SierrA heißt MorenA. Moren@ heißt 'dunkel', die Farbe braun heißt castañ@, pard@ oder marrón, ich weiß nicht, wie die Sierra Morena aussieht, wenn man sich ihr von Norden nähert, von Süden wirkt sie manchmal fast bläulich. Das Spanische Akademie-WB (DLE der RAE, Diccionario de la Lengua Española de la Real Academia Española) erklärt moreno so: Oscuro que tira a negro, also 'dunkel mit einer Tendenz zu schwarz'. Indio ist nie eine Farbbezeichnung gewesen, sondern basiert auf der Fehldeutung Kolumbus', er sei in Indien gelandet. Der Begriff ist heute weitgehend tabuisiert, weil er gleichbedeutend mit 'ungebildet', 'bäurisch' gebraucht wurde. Was die castas angeht ('Schubläden') - aus dem Portugiesischen der internationale Begriff fürs indische Kastensystem(!) - so war da moreno keine eigene Kategorie. Es gab da verschiedene Stufen: Schwarzafrikaner, Indianer, Mulatten, Mestizen, Indigene, in Amerika geborene Spanier, in Europa geborene Spanier (eigentlich sogar noch komplizierter, da jede Menge Zwischenstufen). Man nehme zwei Geschwister, das eine Kind in Spanien, das andere in der Kolonie geboren, Vater und Mutter identisch: Das in Spanien geborene Kind stünde in der Hierarchie über dem in Amerika geborenen, unabhängig des Alters. Es war also bereits ein Makel, in der Kolonie geboren zu sein.