Skythen in Mitteleuropa?

Epic

Mitglied
Hallo, ich habe etwas gegoogelt zu oben genannten Thema, 2 Seiten die mir zum Thema interessant erschienen konnte ich nicht öffnen oder waren nicht verfügbar!
Dann habe ich das gefunden Aufbau und Zerstörung - Neues zum ältesten jahrgenau datierten Burgwall Mitteleuropas

Meine Frage: Können die Skythen soweit nach Westen vorgestoßen sein, ohne vorher auf Widerstand zu treffen!
Gibt es Aufzeichnungen von oben genannten Vorstoß nach Westen? Mythen, Sagen usw. ?
Z.B. -aus dem ukrainischen und polnischen Raum?
Was wollten die hier eigentlich?
Plündern und Rauben in südlicher Richtung war doch Erfolg versprechender?
Hat jemand Links oder Bücher im Angebot?
Grüße Epic
 
Hallo


Wie kommst du Zerstörung = Skythen ?

Im verlinkten Artikel steht nirgendwo etwas von skytischen Pfeilspitzen, oder typisch skytischem Goldschmuck.

mfg
schwedenmann
 
Im verlinkten Artikel steht nirgendwo etwas von skytischen Pfeilspitzen, oder typisch skytischem Goldschmuck.
Ich las in oben verlinktem Artikel soeben:
"Die meisten dieser Befestigungen werden im 6. Jahrhundert v. Chr. zerstört und aufgegeben. Auslöser des Zusammenbruchs dieses kulturellen Gefüges scheinen europaweite Konflikte gewesen zu sein. Im Falle vieler abgebrannter Burgen verweisen Funde von Pfeilspitzen auf Skythen aus der ukrainischen Steppe als Angreifer. Nach Ausweis der Funde und Befunde stießen diese Reiterkrieger aus Osten kommend bis in das Gebiet des heutigen Brandenburgs vor."
(1. Abs. / Hervorhebung durch mich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Explizit auf das sachsen-anhaltinische Kemberg wird sich da nicht bezogen, sondern östlicher gelegene Regionen wie Brandenburg. Demnach eine interpretatorische Übertragung aufgrund ähnlicher Zeitstellung von Zerstörungshorizonten.
Meines Wissens (Stand Mitte/Ende 90er, als mir das Thema Skythen mal etwas näher war) wird eine Zuordnung von in Mitteleuropa aufgefundener geflügelter Pfeilspitzen (auch anderer Funde) mit Gleichsetzung von umfangreicherer skythischer Präsenz kontrovers gesehen.
 
Hat jemand Links oder Bücher im Angebot?

Eine Interpretation zu Pfeilspitzen mit Fokus auf Hallstattzeit u. -raum:
 
Zurück
Oben