Spätmittelalterlicher Kelch?

pelzer

Aktives Mitglied
Hoi zäme

Neulich ist dieser Bodenfund „aufgetaucht“. Er wurde bei der zuständigen archäologischen Stelle gemeldet. Diese sind aber auch etwas ratlos, worum es sich handelt?
+Fundort: Schweizer Voralpen.
+Durchmesser knapp 13cm, Höhe 21cm, 810 Gramm.
+vermutlich Bronzeguss, versilbert.
+ Die Ikonografie wiederholt sich auf dem Umfang zweifach und ist wohl nicht sakral: Am Kelch: Fischer, grosses Segelschiff, kleines Fischerboot, grosser Fisch. Am Fuss: Schilfröhricht, fliegende Ente, kleiner Fisch.
+mögliche Datierung: Spätmittelalter oder frühe Neuzeit.

Mich dünkt, irgend etwas stimmt an dem Ding nicht. Stilistisch ist es „eigenartig“ und als Trinkgefäss ist es wegen des reich geschmückten Randes nur schlecht zu gebrauchen. Zudem sind die Fisch- und Segelschiffornamente in der Zentralschweiz nicht üblich.

Wenn es also weder ein sakrales noch ein Trinkgefäss ist, was bleibt dann noch? Aristokraten oder eine höfische Kultur gibt’s hier nicht. Volksglaube? Souvenir/Reliquie?

Kann jemand etwas zu dem Kelch sagen?
Oder kennt wer ein vergleichbares Exponat?

Gruss Pelzer
.
 

Anhänge

  • Kelch1.JPG
    Kelch1.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 360
Ein paar mehr Bilder der Darstellungen und vom Aufbau (Inneres und Boden des Objektes) wären nicht schlecht.
 
Hoi Gratian

Vom Boden habe ich leider kein Bild.
Innen ist er recht rauh und kaum bearbeitet.

Vielleicht kann jemand etwas zum Segelschiff sagen; Norden? 16. Jahrhundert?

Gruss Pelzer
.
 

Anhänge

  • Kelch2.JPG
    Kelch2.JPG
    175 KB · Aufrufe: 343
  • KelchBoot.JPG
    KelchBoot.JPG
    192 KB · Aufrufe: 345
  • KelchFisch.JPG
    KelchFisch.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 325
  • KelchSchiff.JPG
    KelchSchiff.JPG
    193 KB · Aufrufe: 342
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pelzer,

auf mich macht das Stück einen sehr neuzeitlichen Eindruck, ich würde es ins späte 19. Jahrhundert datieren. Es wurde offenbar gegossen.(sehr unsaubere Gußnaht entlang dem Segelboot).

Die dargestelten Fischer tragen den für die Nordsee typische Kleidung insbesondere den den "Südwester" die typische Kopfbedeckung der Fischer.....ein Kleidungsstück das es maximal 200 Jahre gibt.

Am Rand ein klassizistisches umlaufendes Band, dazu Blüten des Biedermeier, die bauchigen Formen des Barock und die Rocaillen des Rokkoko.

Ich vermute das es sich bei dem Stück um einen romantischen Stilmix des Historismus

Zur Verwendung: Möglicherweise der Unterteil einer Petroleumlampe...habe mal Vergleichsstücke mit anderen Reliefgussmotiven angehängt.
 

Anhänge

  • Petroleumlampe Historismus 2.jpg
    Petroleumlampe Historismus 2.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 368
  • Petroleumlampe-Historismus 1.jpg
    Petroleumlampe-Historismus 1.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 343
Zuletzt bearbeitet:
Hoi Gratian

Vom Boden habe ich leider kein Bild.
Innen ist er recht rauh und kaum bearbeitet.

Vielleicht kann jemand etwas zum Segelschiff sagen; Norden? 16. Jahrhundert?

Gruss Pelzer
.

@Pelzer

Aus ferner Sicht würde ich Gratian zustimmen wollen. Offensichtlich gibt es keine Herstellersignets, Meistermarken o.ä., denn dann hättest Du sie gepostet.

Das "Fischermotiv" kann durchaus ein sakrales Motiv sein. Hilft Dir aber jetzt nicht bei der Einordnung des Pokals.

Also prima facie, Historismus, wie gesagt aus ferner Sicht.

M. :winke:
 
Hoi Gratian

Genial :yes: genau sowas habe ich vermutet.
Ich dachte spontan an eine Laterne an einem Leichenwagen oder sowas ähnliches. Deine Petroleumlampen passen da perfekt.

Die Fisch und Schiffmotive könnte ja auf eine Bootslampe hindeuten. Gibt es so etwas?

liebe Grüsse
Pelzer
.
 
Hallo Pelzer,

auf mich macht das Stück einen sehr neuzeitlichen Eindruck, ich würde es ins späte 19. Jahrhundert datieren. Es wurde offenbar gegossen.(sehr unsaubere Gußnaht entlang dem Segelboot).

Dazu kommt , dass es sich offenbar um ein bronziertes Objekt handelt, ein an sich durchaus aufwendiges galvanisches Verfahren
( seit dem 18.Jahrh.)....nicht aber in der Massenproduktion für den an Schein statt Sein interessierten Geschmack des gründerzeitlichen Parvenue-Bürgertums Ende des 19. Jahrh.
 
Zurück
Oben