Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Städte, Stadtrecht und Stadtmauer im Mittelalter
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Was hat Zacken und kann Holz schneiden?
Beitrag:
<p>[QUOTE="Naresuan, post: 832154, member: 28320"]Bei der Berechnung von lokaler Städtedichte ist Vorsicht angebracht:</p><p>Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gab es um das Jahr 1200 35 Städte. Im Jahr 1300 hatte sich die Zahl verfünfacht. Man kann davon ausgehen, dass auf diesem Gebiet im Mittelalter insgesamt 200 Städte gab, wovon ca. 50 bis ins Jahr 1400 wieder verschwanden. (z.B. <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Glanzenberg" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Glanzenberg" rel="nofollow">Glanzenberg</a>).</p><p>Davon waren 50 Kleinstädte mit 200-500 Einwohnern und 50 Städte hatten weniger als 200 Einwohner.</p><p>Quelle: D.W.H. Schwarz, <a href="http://dx.doi.org/10.5169/seals-378993" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://dx.doi.org/10.5169/seals-378993" rel="nofollow">Die Städte der Schweiz im 15. Jahrhundert </a></p><p><br /></p><p>Wenn man nur die Gesamtfläche der heutigen Schweiz in Betracht zieht, käme man auf eine geringe Städtedichte. Wenn man aber davon ausgeht, dass damals nur etwa ein Drittel der Fläche besiedelbar waren oder zur Besiedlung geeignet betrachtet wurden, kommt man auf eine relativ hohe Städtedichte von ca. 14 Städten pro 1000 qkm.</p><p>Das gilt natürlich auch für grosse Sumpflandschaften oder Waldgebiete im Flachland.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Naresuan, post: 832154, member: 28320"]Bei der Berechnung von lokaler Städtedichte ist Vorsicht angebracht: Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gab es um das Jahr 1200 35 Städte. Im Jahr 1300 hatte sich die Zahl verfünfacht. Man kann davon ausgehen, dass auf diesem Gebiet im Mittelalter insgesamt 200 Städte gab, wovon ca. 50 bis ins Jahr 1400 wieder verschwanden. (z.B. [URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Glanzenberg']Glanzenberg[/URL]). Davon waren 50 Kleinstädte mit 200-500 Einwohnern und 50 Städte hatten weniger als 200 Einwohner. Quelle: D.W.H. Schwarz, [URL="http://dx.doi.org/10.5169/seals-378993"]Die Städte der Schweiz im 15. Jahrhundert [/URL] Wenn man nur die Gesamtfläche der heutigen Schweiz in Betracht zieht, käme man auf eine geringe Städtedichte. Wenn man aber davon ausgeht, dass damals nur etwa ein Drittel der Fläche besiedelbar waren oder zur Besiedlung geeignet betrachtet wurden, kommt man auf eine relativ hohe Städtedichte von ca. 14 Städten pro 1000 qkm. Das gilt natürlich auch für grosse Sumpflandschaften oder Waldgebiete im Flachland.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Städte, Stadtrecht und Stadtmauer im Mittelalter
>