Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Steuerbord
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
SIEBEN - 4 = (Ergebnis bitte in Worten und Kleinbuchstaben ausschreiben)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Ralf.M, post: 840594, member: 22743"]Steuerbord – Backbord.</p><p>Ganz einfach (sog. Eselsbrücke):</p><p><br /></p><p><b><i>In den Begriff wo ein „R“ enthalten ist -> ist immer Steuerbord.</i></b></p><p><br /></p><p>So eine schlüssige Erklärung warum ein Ruder vorherrschend an der Steuerbordseite angebracht ist, findet man wahrscheinlich <u><i>nur in der Händigkeit.</i></u></p><p><br /></p><p>Und weil die Wikinger als seefahrende und kriegerische Seefahrer des Nord-und Ostseeraums während den mitteleuropäischen Frühmittelalter – der sogenannten Wikingerzeit 790 - 1070 n.Chr. – gelebt haben.</p><p><br /></p><p>Ich meine die Wikinger waren die ersten die dies beiden Begriffe verwendeten.</p><p><br /></p><p>In der Regel findet man ja das Ruder Rechts an der Bordwand vor dem Achtersteven. „Achtersteven“, die nach oben gezogene Verlängerung des Kiels eines Schiffes.</p><p>Um ein Ruder betreiben zu können, benötigt man dazu dann eine sogenannt „rechtwinklige Ruderpinne“.</p><p>So etwas hat man wohl erstmalige bei dem 18 m langen „<u><i>Kvalsund Boot</i></u>“ aus dem 7 Jahrhundert stammend im der Nähe von Ålesund/Westnorwegen gefunden-</p><p><br /></p><p>Ålesund, um diese Stadt hat sich mal Kaiser Wilhelm II. nach den verharrenden Stadtbrand 1904 verdient gemacht. Er wird dort noch heute geehrt.</p><p><br /></p><p>Aber zurück zu den beiden Begriffen...</p><p>WIKI beschreibt dies so:</p><p>Das Steuer war an der rechten Seite des Schiffes befestigt, weshalb diese Seite „Steuerbord“ genannt wurde.</p><p>Der Rudergast saß davor quer zur Schiffsachse mit dem Rücken zur linken Seite des Schiffes, dem „Backbord“ (Back -> engl, -> zurück).</p><p>Und weiter schreibt WIKI:</p><p><br /></p><p>Das erste sichere Beispiel eines Steuerruders <b><i>am Heck</i></b> eines Drachenschiffes ist auf dem Siegel der Stadt Bergen vom Jahre 1299 zu sehen.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Ralf.M, post: 840594, member: 22743"]Steuerbord – Backbord. Ganz einfach (sog. Eselsbrücke): [B][I]In den Begriff wo ein „R“ enthalten ist -> ist immer Steuerbord.[/I][/B] So eine schlüssige Erklärung warum ein Ruder vorherrschend an der Steuerbordseite angebracht ist, findet man wahrscheinlich [U][I]nur in der Händigkeit.[/I][/U] Und weil die Wikinger als seefahrende und kriegerische Seefahrer des Nord-und Ostseeraums während den mitteleuropäischen Frühmittelalter – der sogenannten Wikingerzeit 790 - 1070 n.Chr. – gelebt haben. Ich meine die Wikinger waren die ersten die dies beiden Begriffe verwendeten. In der Regel findet man ja das Ruder Rechts an der Bordwand vor dem Achtersteven. „Achtersteven“, die nach oben gezogene Verlängerung des Kiels eines Schiffes. Um ein Ruder betreiben zu können, benötigt man dazu dann eine sogenannt „rechtwinklige Ruderpinne“. So etwas hat man wohl erstmalige bei dem 18 m langen „[U][I]Kvalsund Boot[/I][/U]“ aus dem 7 Jahrhundert stammend im der Nähe von Ålesund/Westnorwegen gefunden- Ålesund, um diese Stadt hat sich mal Kaiser Wilhelm II. nach den verharrenden Stadtbrand 1904 verdient gemacht. Er wird dort noch heute geehrt. Aber zurück zu den beiden Begriffen... WIKI beschreibt dies so: Das Steuer war an der rechten Seite des Schiffes befestigt, weshalb diese Seite „Steuerbord“ genannt wurde. Der Rudergast saß davor quer zur Schiffsachse mit dem Rücken zur linken Seite des Schiffes, dem „Backbord“ (Back -> engl, -> zurück). Und weiter schreibt WIKI: Das erste sichere Beispiel eines Steuerruders [B][I]am Heck[/I][/B] eines Drachenschiffes ist auf dem Siegel der Stadt Bergen vom Jahre 1299 zu sehen.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Steuerbord
>