Übersichtlich und griechisch ist so eine Sache. Der von Mercy ist auf jeden Fall sehr ausführlich, insbesondere in Bezug auf die ersten Generationen. Wenn dir ein etwas kleinerer reicht, versuch "Götter, Helden, Ungeheuer" aufzutreiben. Auf der letzten Seite ist auch ein kleiner, der durch Konzentration auf die wesentlichen Namen deutlich übersichtlicher ist.
Das muss ich mir merken: dass es eigentlich zwölf statt neun Musen gibt. Mit drei Übermusen und neun Fachmusen. Amüsant!
Über die griechischen Götter gibt es einen interessanten Podcast: Bayern2Radio - radioWissen - Download & MP3 | Podcasts | BR Dann etws runterscrollen. Gruß Jacobum
Sehr übersichtlich ist der Stammbaum bei R. Ranke-Graves, Griechische Mythologie, bei rororo. Da gibt es nicht nur einen, sondern mehrere.
Also... man kann sagen es gäbe unterschiedliche Stammbäume,aber sie sind nur unterschiedlich ausführlich. Es kommt ganz auf das Bedürfnis an,ob es ein besonders ausführlicher oder nur einer mit den wichtigsten Göttern sein muss
"Den" Stammbaum griechischer Götter kann es gar nicht geben, da es regional und zeitlich unterschiedliche Vorstellungen der Götter und ihrer Verwandtschaftsverhältnisse gab. Z. B. war Aphrodite bei Homer noch die Tochter von Zeus und Dione; die verbreitetere Geschichte ihrer Entstehung stammt von Hesiod. Bei den Chariten gab es ursprünglich nur eine, Charis. Am verbreitetsten waren später drei, Aglaia, Euphrosyne, Thaleia. In Athen gab es nur zwei, Auxo und Hegemone. In Sparta gab es ebenfalls nur zwei, Kleta und Phaenna. Andernorts wird auch eine Pasithea erwähnt. Bei den Horen gab es ebenfalls verschiedene Kataloge. Aber auch sonst gab es noch Abweichungen.
Zum Beispiel wird Eros heutzutage gerne als knuffiger kleiner Sohn der Aphrodite gesehen (siehe Renaissanceputten). Dabei sollte es eigentlich logisch sein, dass ohne Eros als Elementargottheit der Liebe die Entstehung des Göttergeschlechts der Uraniden und später Kroniden unmöglich wäre...