Nach langer Pause (Entzug ) sag ich: Hallo, alle zusammen! Ich brauche Eure Hilfe und zwar muss ich ein Thema finden, dass in der Antike "anfängt" und im Mittelalter seine "Fortsetzung" hat. Ich dachte an Technikgeschichte... Vielleicht die Mühle? Da ich nur 15 Seiten schreiben darf, muss es ein Thema sein, dass nicht allzu breit gefächert ist. Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir ein paar nette Anregungen, Buchempfehlungen usw. geben könntet.
Die Mühle ist schon einmal kein schlechtes Beispiel, und zum Einstieg erscheint da wieder Wikipedia geeignet: http://de.wikipedia.org/wiki/Mühle Interessante Typen wären diesbezüglich v.a. die folgenden Mühlentypen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tretmühle http://de.wikipedia.org/wiki/Wassermühle bzw. ein "Verwandter" davon http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffmühle Dann natürlich noch folgender Typ: http://de.wikipedia.org/wiki/Windmühle; wobei der im Mittelalter verbreitete Vertreter sich hier findet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bockwindmühle Anm.: Gehe aber - insbesondere beim ersten Artikel - auch den weiteren Links zu anderen Artikeln sowie denen zu den verlinkten Seiten außerhalb der Wikipedia nach, denn dort dürftest Du noch mehr finden... PS: Bücher zum Mühlenwesen habe ich leider nicht, dafür aber noch einen Thread im Forum gefunden - http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=5912
Die meisten Menschen (Männer) würden irgendwas aus dem Militärischen Bereich bevorzugen Aber Technik finde ich gut. Mühlen auch. Der Begriff "Mühle" ist aber leicht ambivalent, da er sich auf den Mahlvorgang (Kornmühle) aber auch auf eine Betriebsart bzw. Form der Kraftumsetzung (Papiermühle) bezieht.
Wie wär's mit Wasserleitungen? Ein Vergleich von Eifelwasserleitung und Tiergartentunnel bietet sich an. http://de.wikipedia.org/wiki/Eifelwasserleitung http://www.blankenheim.de/burg/wasserleitung/index.html Das sind zwei jeweils für ihre Epoche wichtige Bauwerke im selben Gebiet.
Zum Thema "Mühle" solltest du dir anschauen: M. Junkelmann, Panis militaris. Die Ernährung der römischen Soldaten oder der Grundstoff der Macht ²(Mainz 1997) 110-127