Tief im Westen, wo die Sonne verstau... untergeht

Dieses Thema im Forum "Sonstiges im Altertum" wurde erstellt von Mfelix, 7. Januar 2023.

  1. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Warum müssen die drei oder vier oder fünf oder sieben oder elf Töchter auf verschiedenen Inseln gedacht werden? Man kann sich auch vorstellen, dass sie alle auf einer Insel wohnen. Oder auch auf dem Festland.
     
  2. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Ich weiß nicht warum;es gibt wohl auch Darstellungen mit nur zwei Hesperiden.
    Garden-of-Hesperides.jpg
     
  3. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Die Zahl der Hesperiden schwankte, soweit sie überhaupt angegeben wurde, von Autor zu Autor, z. B.: Apollonios Rhodos (3), Diodor (7), Pseudo-Apollodor (4), Hyginus (3).
    Es ist also völlig sinnlos, daraus irgendwelche Schlüsse auf irgendwelche Inseln (oder deren Zahl) ziehen zu wollen.

    Genauso wenig einig war man sich übrigens bei ihrer Abstammung, z. B.: Mutter Nyx (Nacht) ohne Vater (Hesiod), Erebos und Nyx (Cicero, Hyginus), Atlas und Hesperis (Diodor).
     
  4. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Disclaimer
    Der Wissenstand des Schreibers zum Thema basiert auf Allgemeinbildung ,weiterer Verlauf ist daher Offen und könnte religiöse Weltbilder und bisherige Theorien, in Frage stellen. Die abwertende Darstellung von Geschlechtern/Völker gilt dem Zeitgeist der Quelle und entspricht nicht dem des Schreibers.

    Wenn die Hesperiden den Grazien entprechen sind es drei aber bin mir nicht sicher ob es auch "hellenische Grazien" gibt und wenn ja ob diese später auf Umwegen über römischen Einfluß wieder readaptiert wurden.

    Platons und Diodors Wissen über die Kanaren kam wohl durch ägyptische Quellen zustande(zumindest gehe ich bei Platon davon aus)
     
  5. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Die Hesperiden hatten mit den Grazien nichts zu tun. Die Grazien hießen bei den Griechen "Chariten" und waren (bei den meisten Autoren) Töchter des Zeus. Übrigens gab es auch bei ihnen keine Einigkeit über ihre Zahl - 1, 2, 3 oder noch mehr.
     
  6. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Auch bei Ladon kamen die 100Köpfe wohl später hinzu zudem wird er meist als Schlange/Lindworm beschrieben und nicht als Drache ,wie man sich ihn neuzeitlich vorstellt.

    Kann man denn wissenschaftlich behaupten, die Hesperiden lagen für die Hellenen westlich der Säulen (wenn es linguistisch Abendland bedeutet wie Silesia schrieb) und ist nach der antiken "Flatearththeorie" ,die Ruhestätte der Sonne(goldener Apfel) um am nächsten Tag wieder im Osten(Sonnen auf/untergang durch die wellenbewegung der Schlange) aufzusteigen.





    *s.Disclaimer Post#24
     
  7. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Die Hellenen (zumindest die Gelehrten) gingen bereits ab etwa dem 4. Jhdt. v. Chr. mehrheitlich von der Kugelgestalt der Erde aus.
     
    Pardela_cenicienta und Hannes gefällt das.
  8. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Die abgebildete Scene oben, ist übrigens eine Teildarstellung auf einer Vase aus Paestum ,schätze 200 -300 B.C(genaueres habe ich bisher nicht recherchiert). Und erinnert sehr an die Relifes aus dem Zweistromland ,wo auch ein Baum mit Früchten im Zentrum steht .


    Die Mythologie dürfte älter sein als die Darstellung auf der Vase aber da es auch ähnliche Motive in Ägypten gibt kann man was die "Gärten" der Hesperiden angeht nicht von eine ausschließlich, hellenische Mythologie sprechen.


    *s.Disclaimer Post#24
     
  9. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    ist das nicht ein Allerweltsmotiv, das lediglich in großen Wüsten und auf eisigen Polkappen fehlt? wie auch Jagdszenen ein Allerweltsmotiv sind - - mir ist nicht klar, wie man da zu einer Lokalisierung kommen will.

    bzgl. Hesperien: deren Lokalisierung driftete immer weiter gen Westen (laut Wikipedia)
     
  10. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Ein Motiv der damals bekannten Welt schon, jedoch wird immer im Hinblick auf Wiege der Menschheit der Osten genannt wobei ich das Zeitlich noch nicht einordnen kann.

    Mir wurde nur beigebracht das Eden(ähnliche Szene wie oben) im Osten vermutlich im Zweistromland lag wobei ich mich nicht mit der Symbolik beider Regionen auskennen was die Schlange/Frucht jeweils in beiden Regionen bedeuten .

    Hierzulande ist die schlängelnde Schlange , wie oben dargestellt ja mit Heilung in Verbindung gebracht (sieht man beim traditionellen Apothekenlogo),im alten Testament ist die Erkenntnis , (laut Theologen )damit gemeint.








    *s.Disclaimer Post#24
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2023
  11. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    wenn mit "hierzulande" das antike Griechenland gemeint ist, dann: https://de.wikipedia.org/wiki/Äskulapstab
    im AT tauchen andere Schlangen auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Eherne_Schlange und die Schlange im Garten Eden symbolisiert nicht die Erkenntnis https://de.wikipedia.org/wiki/Baum_der_Erkenntnis
     
  12. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Der Äskulapstab geht ja auf die "Medusatötung" zurück deren Blut von Athene in zwei Schüssel aufgefangen wurde ,eine Schale war giftig die andere war heilend.

    Nur glaube ich ,dass es nichts mit Schlangen zu tun hat ,da auf anderen Darstellungen ,die Schlangen auf den Köpfen von Gorgonen(wie Mudusa eine war) viel eher wie Rastazöpfe aussehen.

    Es gibt nüchterne Beschreibungen, der Gorgonen die auf ein benachbartes Volk der Lybophoniker deuten.
    "Ihre Geschichte steht bei Diodor in seiner Universalgeschichte im Buch 3 in den Abschnitten 54–55.[1][2]

    [Abschnitt 54]
    Myrina sammelte ein Heer von dreißigtausend Fußsoldaten und dreitausend Reitern und sie drangen in das Land der Atlanter ein. Sie besiegten die Bewohner der Stadt Cernê. Um die benachbarten Völker in Schrecken zu versetzen, erschlugen sie die Männer, führten die Kinder und Frauen in die Sklaverei und verwüsteten die Stadt. Daraufhin kapitulierten die Atlanter. Nun verhielt sich die Königin Myrina den Atlantern gegenüber ehrenhaft, schloss mit ihnen Freundschaft und gründete eine neue Stadt. Daraufhin wurde sie von den Atlantern geehrt und sie zeigten sich ihr erkenntlich. Und da die Atlanter oft von den benachbarten Gorgonen bekriegt wurden, wurde Myrina von den Atlantern gebeten, in das Land der Gorgonen einzufallen. Es kam zu einer gewaltigen Schlacht, in der die Amazonen die Oberhand gewannen, eine große Anzahl ihrer Gegner töteten und nicht weniger als dreitausend Gefangene machten. Als Myrina mit dem Versuch, einen Rückzugswald durch Anzünden auszuräuchern, scheiterte, zog sie sich aber wieder in die eigenen Grenzen zurück."

    [Abschnitt 55] Als die Amazonen nicht wachsam genug waren, stürzten sich die gefangenen Frauen auf sie und töteten viele. Am Ende wurden die tapfer kämpfenden Gefangenen aber allesamt abgeschlachtet. Myrina gewährte ihren gefallenen Kameradinnen ein Begräbnis auf drei Scheiterhaufen und hob drei große Erdhaufen als Gräber auf, „Amazonenhügel“ genannt. Die später wieder erstarkten Gorgonen und ihre Königin Medusa mussten dann ein zweites Mal von Perseus, dem Sohn des Zeus, unterworfen werden. Am Ende wurden sowohl sie als auch das Volk der Amazonen von Herakles vernichtet.

    Ja ,stimmt der Teufel soll sich in Form einer flüsternden Schlange verwandelt haben und der Baum die Erkenntnis sein ,habe ich falsch in Erinnerung gehabt.

    Ansonsten steht die Schlange doch für das Leben,so auch die Eherne Schlange Moses die eine "wiederbelebung" herbeiführt.







    *s.Disclaimer Post#24
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2023
  13. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    ...die auch noch... jetzt fehlen uns nur noch gotische Hexen und wikingische Walküren... ;):D
     
  14. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Den Tritonsee ,wo sie leben gibt/gab es wirklich; hieß dann später Schott el-Gerid und soweit ich weiss, heisst drei in der lokal Sprache Grad.







    *s.Disclaimer Post#24
     
  15. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Das Gebiet wo der Tritonsee lag, hieß später Biladulgerid aus dem auch der Name Algerien hervorging und nicht aus dem Arabischen "Insel" ;was Sinn macht .

    Ein Karte von Ortelius Abraham lässt die Grösse des Binnenmeeres,von den übriggeblibenen "Triton Seen" erahnen.
    AF0415_500.jpg







    *s.Disclaimer Post#24
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2023
  16. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Da ich es als sehr ermüdend empfinde, mit dir zum wiederholten Male über den Unterschied von realer Geschichte und Mythenüberlieferung zu sprechen oder über Schlangen und Rastas, lass ich das einfach. Was nun aber die Etymologie von Algerien angeht, so gibt es an der nichts zu deuteln. Der Landesname Algeriens ist von der Stadt abgeleitet. Der Name al-Ǧazā'ir, der auf einige Inselchen in der Bucht von Algiers zurückgeht (mittlerweile durch Landausbau als solche nicht mehr existent) ist der arabische Name der Stadt Algiers. Dieser Name wurde auf das ganze Land übertragen.
    Das Bilād ’l-Ǧarīd ist das Land der Dattelpalmblätter.

    Es ist schon erstaunlich, dass Ortelius den Begriff Bilād ’l-Ǧarīd kannte. Aber vermutlich hälst du ja auch die Seeschlange in der Karte für historisch. Ach was sag ich, du hast sie längst als Ladin identifiziert.
     
    dekumatland gefällt das.
  17. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Italien ist offensichtlich im Gegensatz zu den Seen gewachsen und hat nun eine höhere Schuhgröße.
     
    El Quijote gefällt das.
  18. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    *
    Ach was ,den Namensgeber haben sie Platt gemacht?
    Und wieso heisst es nicht Land der Palmen = Nakhl?
    Nun mal was reales;als die Araber in dieses Gebiet kamen trafen sie auf heftigen Widerstand angeführt von der Hexe (wie die Soldaten sie nannten) sie war soweit ich mich erinnern kann ,eine jüdische Königin .Das ist jetzt kein Beweis für Amazonen aber auffällig ist das gegenüber, des damaligen Sees auch die matrilinearen Twareg leben.
    Ehrlich gesagt ,ja den ich habe sie schon mal gesehen ,der Riemenfisch kann ziemlich lang werden ,damals dachte man halt das wären Schlangen.






    *s.Disclaimer Post#24
     
  19. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Oh ja, sogar länger als Sizilien!


    upload_2023-1-15_23-56-29.png
     
  20. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    ??
    Das musst du die Namensgeber fragen.

    Vielleicht demnächst mal, statt ständig etwas halbrichtiges rauszuhauen, drei Sekunden in die Recherche investieren. Al-Kāhina heißt nicht Hexe, sondern Priesterin. Der arabische Begriff ist wahrscheinlich mit dem hebräischen Begriff Kohän/Kohanīm verwandt, das macht aus ihr keine Jüdin.

    Genauso wenig, wie Boudicca oder Jeanne d‘Arc Belege für Amazonen sind.
    Nur mal so nebenbei: Herodot verortete die Amazonen nördlich des Schwarzen Meeres.
     

Diese Seite empfehlen