Hallo, ich arbeite an einer Projektarbeit über das Leben im Mittelalter, vor allem in den Turmhügelburgen. Die üblichen Suchmaschinen (Wikipedia u.a) habe ich schon durchsucht. Hat jemand tolle Links zum Thema? Für die rekonstruierte Turmhügelburg in Lütjenburg wurden historische Bauten zum Vorbild genommen. Ich suche Unterlagen über ein Fundament namens "Spinne" das bei Ausgrabungen in Wedel gefunden worden sein soll. Gibt es das vielleicht noch anderswo?
Bist Du Dir da sicher? Ich fand dazu nämlich folgende Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Hochmotte http://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall_Kissing Noch ein Zitat zum Typus Hochmotte aus Werner Meyer "Deutsch Burgen, Schlösser und Festungen" - Gondrom, Frankfurt/M. 1994... Wie eine aus dieser Form weiterentwickelte Burg vom Donjontyp aussieht, erkennst Du an diesem Beispiel: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/36/Tortosa.JPG Ein anderes Beispiel, allerdings nur noch in Resten zu sehen, befindet sich in Sidon/Saida im heutigen Libanon: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/89/Seefestung.jpg
Nein, leider nicht. Aber zu Wedel: es handelt sich dabei doch bestimmt um die Ausgrabungen der Hatzburg, wo man eine ältere Burganlage, die eben eine solche Motte gewesen ist, gefunden hat, stimmt's? Ich habe mal den archäologischen Bericht dazu herausgesucht: http://209.85.129.104/search?q=cach...0.pdf+hatzburg+motte&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=7 Du findest ihn auf Seite 56 ff. - leider liegt das originale PDF Dokument offenbar nicht mehr auf dem Server, so daß Du mit der abgespeckten HTML Version vorlieb nehmen mußt. Wie dem auch sei, ist dort jedoch explizit von keinem derartigen Fundament namens Spinne die Rede... :grübel:
Danke für den Link. Ich habe mit dem Namen Hatzburg noch andere gute Erbebnisse gefunden. Mit dem Fundament bin ich noch nicht soweit, aber die Burg war eine Bauvorlage von Lütjenburg.
Hallo, Ich arbeite gerade an einer WPA über Turmhügelburgen. Daher wollte ich fragen ob jemand noch einige Buchtipps zum Thema Turmhügelburgen hat.
Siehe Beitrag #3: http://www.geschichtsforum.de/214543-post3.html Auch wenn das dort zitierte Werk eher einen Überblick zu verschiedenen Typen des europäischen Wehrbaus liefert, so sind sowohl der Teil zur Hochmotte/Turmhügelburg wie auch die Ausführungen zum davon abgeleiteten Typ (Donjontyp der Kreuzfahrerburg) mehr als brauchbar.
Ich habe bereits nachdem Buch bei amazon.de gesucht doch der hat nichts gefunden. Trotzdem erstmal Danke.
Hier kannst Du in allen angeschlossenen Bibliotheken deutschlandweit (und darüber hinaus) suchen: UB Karlsruhe: KVK Karlsruher Virtueller Katalog : Deutsch
Habt ihr vielleicht noch andere nützliche interessante Information über Motten oder Bcuhtipps, links o.ä.?
Ehem. Turmhügelburg "Waal" in Beerwalde, Sachsen ! Vermutlich bist Du mit dem Thema längst fertig. Habe es erst jetzt gesehen:fs: Aber falls es Dich noch interessiert: In der DDR wurde mindestens eine Turmhügelburg ergraben, nämlich die ehem. Turmhügelburg "Waal" in Beerwalde, Sachsen. Grabungsbericht kenne ich leider nicht sondern nur einen kleinen heimatgeschichtlichen Beitrag von Wolfgang Schwabenicky von 1990. Dieser enthält auch ein paar Details zu den Befunden. Bestimmt gibt es beim Landesamt für Archäologie in Dresden einen ordentlichen Grabungsbericht und sämtliche Dokus. Frag doch mal nach. Beerwalde liegt in der Nähe von Kriebstein und gehörte im 12. Jh. zur Grafschaft Rochlitz. Die Ausgrabung soll von 1967 bis 1970 gelaufen sein. Viel Erfolg beim Fahnden!
Also, die archäologisch wohl am besten untersuchte Motte ist der Husterknupp im Rheinland: Husterknupp ? Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Motte_(Burg) Literatur: Adolf Herrnbrodt, Der Husterknupp - eine niederrheinische Burganlage des frühen Mittelalters. Köln 1958. LG gp