Venus von Willendorf - Warum kein Gesicht???

Dieses Thema im Forum "Frühzeit des Menschen" wurde erstellt von Uhtred, 21. März 2010.

  1. Uhtred

    Uhtred Gesperrt

    Weiß jemand, warum die Venus von Willendorf kein Gesicht hat?

    Venus von Willendorf – Wikipedia

    War das in jener Epoche ein üblicher Stil?
    Was hat es damit auf sich?
    Sieht doch sehr seltsam aus.
    Vor allem da statt einem Gesicht, die betreffende Stelle mit Haaren umwickelt ist.
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Da kann man nur spekulieren. Vielleicht hat der Künstler keine Gesichter gekonnt? Oder er ist vor Fertigstellung der Figur gestorben? Vielleicht war ihm ein Gesicht einfach nicht wichtig, weil er auf andere Qualitäten gesetzt hat?
     
  3. rinoabutzile

    rinoabutzile Neues Mitglied

    Eine interessante Frage, und berechtigt. Allerdings darf man da nicht nur nach der Venus von Willendorf fragen. Viele, oder die meisten, Venusstatuetten weisen keine oder nur sehr rudimentäre und ungenau ausgeführte Gesichtszüge auf. Venusfigurinen – Wikipedia

    Ich gehe daher davon aus, dass das in der Gravettien-Kultur üblich war (siehe auch Venus von DolnÃ* VÄ›stonice – Wikipedia). Aber ich weiß nicht, warum das so gemacht wurde.


     
    1 Person gefällt das.
  4. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

  5. Thomas Trauner

    Thomas Trauner Neues Mitglied

    Der Kopf der Venus vom Hohlen Fels ist wohl nicht abgebrochen. Zwischen den Schultern sitzt tatsächlich ein rechteckiges Stück, seitlich durchbohrt. Naheliegend wäre deshalb wohl ein angefügter, vielleicht sogar beweglicher Kopf aus irgendeinem Material.

    Was Frau von Willendorf angeht....unklar. Vergessen wurde wohl nichts. Es war wohl auch keine unfertige Figur.
    Es gibt noch die Überlegung, dass das Gesicht mit Ton angefügt wurde...halte ich für unwahrscheinlich.
    Aus Dolni Vestonice liegen ja Köpfchen von Frau und Mann vor, die "Venus" aus Ton hat aber auch nur ein reduziertes Gesicht.

    Vielleicht kam es einfach wirklich nicht auf das Gesicht an....aber das ist jetzt nur spontan und höchst spekulativ...

    Thomas
     
  6. Uhtred

    Uhtred Gesperrt

    Hmmm, also weiß man nicht so recht, worauf diese Gesichtslosigkeit beruht...
    Vielleicht weil die Figur stellvertretend für alle Frauen stehen soll?
     
  7. Rovere

    Rovere Premiummitglied

  8. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Nun ja,um die Sache mal von der pragmatischen Seite anzugehen:
    Beim Playmate des Monats guckt man(n) auch selten auf das Gesicht :D
    Und möglicherweise leiteten den Künstler damals ähnliche Motive.Damit wäre auch die Betonung der sekundären Geschlechtsmerkmale zu erklären.
     
  9. megatrend

    megatrend Aktives Mitglied

    na es könnte ja sein, dass die Figur als Fruchtbarkeitssymbol galt und für Fruchtbarkeitsrituale gebraucht wurde.

    Naja, eine Playmate mit eine sympathischem, nettem Lächeln ist mir lieber als umgekehrt aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden...:D:rofl::still:

    <Spass-Ironie>
    Um Aehnlichkeiten mit lebenden Personen auszuschliessen, wurde bewusst auf ein Gesicht verzichtet...:D
    </Spass-Ironie>
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2010
  10. Mummius Picius

    Mummius Picius Premiummitglied

    Bei den ähnlich gesichtsreduzierten Kykladenidolen hat sich herausgestellt, dass diese bemalt waren (und somit ein wenig aussehen, als hätte sie Saul Steinberg gemacht).
    Das kann man bei der Venus trotz Farbresten ausschließen, es ist schlicht unter der Haarpracht kein Gesicht zu sehen. Aber ich denke, dass damit die Frage beantwortet ist: es ist unter der Haarpracht kein Gesicht zu sehen. Ähnlich, wie die primären Geschlechtsmerkmale übersteigert sind, sind auch die tertiären (die Haare bzw. Lockenpracht) übersteigert. Offensichtlich stand der Steinzeitkünstler auf sowas bzw. es ist nicht auszuschließen, dass das mitspielt.

    Noch eins: Du sollst dir kein Bild machen … viele Götterfiguren sind solcherart anonymisiert, sogar Zeusstatuen und Christusbilder folgen eher einem ausweichenden konventionellen Ideal, als eine tatsächliche Portraitähnlichkeit herausarbeiten zu wollen*. Durch tatsächliche physiognomische Ähnlichkeit einer Götterfigur wird eine empfindliche Grenze überschritten. Möglich, dass sich der Künstler/die Künstlerin nicht auf ein solches frühtheologisches Gerangel einlassen wollte.

    Aber das steht garantiert alles belegt und nicht so aus dem Bauch heraus bei der Walburga Antl.

    *Nb. Doch, es gibt portraitähnliche Bilder, nur die Authentizität ist so ne Sache, einfach nicht zu beweisen.
     
    1 Person gefällt das.
  11. rinoabutzile

    rinoabutzile Neues Mitglied

    Mhm, dafür spricht, dass viele der Figuren mit weit ausladenden Formen (speziell Bäuchen) dargestellt werden, als wären die Frauen schwanger.
     
  12. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Nun ja, das hat Tradition. Auch die heutigen Silikonimplantate betonen nicht die weiblich-erotische Figur, sondern imitieren die milchgefüllten Brüste einer stillenden Mutter (das fiel mir erst auf, als meine Frau das erste Mal stillte).

    Ja ja, die Psychologie...
     
  13. rinoabutzile

    rinoabutzile Neues Mitglied

    Von der Seite hab ich das noch nie betrachtet... sehr interessant.
     
  14. megatrend

    megatrend Aktives Mitglied

    es könnte auch sein, dass die Haare auch eine mythologische Bedeutung hatten (man vergleiche z.B. mit Simpson und Delilah), dass die Leute lange Mähnen hatten, die manchmal auch ins Gesicht fielen (man denke dabei an heutige Rockstars...). Die Kelten hatten ja auch überlange Schnurrbärte, die sie sogar beim Essen störten.

    [mod]Zur keltischen Schnurrbartdiskussion geht's ab sofort hier lang: http://www.geschichtsforum.de/f32/schnurrb-rte-bei-den-kelten-32385/[/mod]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. März 2010
    1 Person gefällt das.
  15. Rephaim

    Rephaim Neues Mitglied

    Vielleicht haben sie es handwerklich nicht gekonnt. Statt einer Fratze haben sie Anonymität vorgezogen.
     
  16. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Sie konnten auch Gesichter, die Venus von Brassempouy – Wikipedia hatte ich oben weiter schon verlinkt.
     
  17. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Simpson und Delilah?
     

    Anhänge:

  18. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Vielleicht wurden damals die Haare auch nur zu besonderen Gelegenheiten derart gestylt. Und das der Kopf der Venus nur aus Frisur besteht, ist auch ein Hinweis auf den Anlaß.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. März 2010
  19. megatrend

    megatrend Aktives Mitglied

  20. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Ein Artikel über eine Deutung der "Venus von Willendorf" als "weise alte Frau": Großmutter statt Sexsymbol

    Anders als der Titel und der Einleitungstext suggerieren, ist das aber nur eine weitere völlig unbelegte (und unbelegbare) Spekulation und anscheinend auch keineswegs die herrschende Meinung der "Wissenschaft". Lediglich eine (anscheinend recht zeitgeistig geratene) TV-Dokumentation versucht dieses Bild zu vermitteln.

    Interessanter (und vor allem wissenschaftlicher) finde ich da schon, dass die Figur oder zumindest ihr Material (wahrscheinlich) aus Südtirol oder (weniger wahrscheinlich) gar der Ukraine stammen sollen: Aus italienischem Gestein geschnitzt
    (Ich könnte mir vorstellen, dass letztere Vermutung künftig verstärkt vertreten wird, um zu unterstreichen, wie verbunden die Ukraine immer schon mit Mitteleuropa war ...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2022
    Hannes gefällt das.

Diese Seite empfehlen