Verschiedene Baustile der Romanik?

Dieses Thema im Forum "Kunstgeschichte" wurde erstellt von Jules Verne, 15. Mai 2007.

  1. Jules Verne

    Jules Verne Neues Mitglied

    Für ein Romanik - Referat wurde mir das Thema "verschiedene Baustile der Romanik" zugeteilt. Leider finde ich nichts darüber, weder im Internet noch im Lexikon.
    Da stellt sich natürlich die Frage: Gibt es so etwas überhaupt? Wenn ja, wo?
    Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und mir Tipps/Antworten geben könnt. Wäre echt nett und ich würd`s auch ziemlich dringend brauchen!
     
  2. stormy

    stormy Neues Mitglied

  3. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Könnte es sein, daß mit "verschiedene Baustile der Romanik" die drei Epochen Früh-, Hoch- und Spätromanik gemeint sind, zumal bspw. die Vielfältigkeit schmückenden Beiwerks schon zu Veränderungen führte?
    Gerade die für den deutschen Raum typische Spätromanik (in Frankreich und England "herrschte" zu der Zeit schon die Gotik), in welcher bereits gotische Elemente verarbeitet werden, ist da ja durchaus signifikant.

    Das alles steht jedoch auch im bereits von Stormy dankenswerterweise verlinkten Wikipedia Artikel; hier aber noch einer zu einem sehr schönen und sehr typischen Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Naumburger_Dom
     
  4. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied

    Zu geographisch unterschiedlichen Stilen :

    Der roman. Baustil unterscheidet sich in den jeweiligen europ. Regionen wie Frankreich, Spanien , Italien, Deutschland durch die entsprechend unterschiedlich arbeitenden regionalen Bauschulen.

    Für Frankreich ist z.B. der Einfluß der Pilgerstrassen /Jakobsweg hier von Bedeutung. Die Wallfahrer beeinflußten indirekt den Baustil der Kirchen, denn diese mußten neben der Gemeinde auch große Pilgermengen Platz bieten.
    Beispiel: Viele franz. Kirchen weisen als Ostabschluß einen Chorumgang mit viereckigen , polygonalen -oder halbrunden Kappellen auf. Dank dieser Chorform ließen sich weitere Altäre und Heiligenreliquien in den Kirchen unterbringen, zugleich konnten die Gläubigen ihre Andacht in den Kappellen halten, ohne den Gottesdienst im Mittelschiff zu stören.

    Die dt. Romanik ging aus karolingischen und ottonischen Bauformen hervor.
    Die span. Romanik vereint neben bekannten roman. Formen Einflüsse der maurischen Herrschaft, der sog. mozarabische Stil.
    Der anglonormannische Stil/ engl. Romanik wurde eben durch die Eroberer eingeführt und verbindet nordfranz. Stilformen mit denen angelsächsischer, z.B. reiches Bauornament, Zickzackfries..etc.
    Die ital. Romanik prägen unterschiedliche Stilvarianten; Im Norden werden eher dt. und franz. Stilelemente aufgenommen , isonst byzantinische und islamische Stilelemente.
    Die osteurop. Romanik ist ganz von der griechisch-orthodoxen , byzantin. Epoche geprägt. Also klare spätantike Formen , teil auch mit islam. Einflüssen.

    Ansonsten ist der Baustil der Romanik vorallem relig. Bedeutungsträger in seinen lokalen Stilvarianten.Dies ist aber ein weites Feld und sprengt hier den Rahmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2007
  5. Mercy

    Mercy unvergessen

    Wenn man die Romanik differenziert genug betrachtet, gibt es schon unterschiedliche Stile in dieser ellenlangen Epoche:

    karolingische Kunst
    karolingische Renaissance
    ottonische Kunst

    Hinzu kommen regionale Ausprägungen. Die Romanik in Italien oder England stellt sich anders dar als bei den Ottonen.

    Gute Beispiele:

    http://www.innenarchitekten-in-berlin.de/architektur/romanik-architektur.htm
     
  6. Jules Verne

    Jules Verne Neues Mitglied

    Ich dachte auch eher an die regionalen Unterschiede; vielen, vielen Dank!!!
     
  7. Jules Verne

    Jules Verne Neues Mitglied

    Meine Frage ist: Karolingischer und ottonischer Stil?
    Könntest du vllt. erläuter, was das im einzelnen ist? Das wär sehr nett!
    LG Jules Verne
     

Diese Seite empfehlen