Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Vértiko-Vertigo-Wertikow
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
NEUN - 8 = (Ergebnis bitte in Worten und Kleinbuchstaben ausschreiben)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Sepiola, post: 840667, member: 23383"]Das wurde bereits in <a href="https://geschichtsforum.de/thema/betonung-im-griechischen.60604/#post-840612" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://geschichtsforum.de/thema/betonung-im-griechischen.60604/#post-840612" rel="nofollow">Beitrag 8 </a>von [USER=6615]@Ugh Valencia[/USER] verlinkt und zitiert.</p><p><br /></p><p>Und was daran findest Du überzeugend? Schon für die erste Behauptung "dass das heute meist sächliche Wort (<i>das Vertiko</i>) anfangs eher als Maskulinum (<i>der Vertiko</i>) gebraucht wurde" fehlen mir die überzeugenden Belege. Ein Zitat aus dem Jahr 1897 beweist nichts, ich kann aus demselben Jahr ein Vertiko(w) im Neutrum belegen (und auf Nachfrage auch gern weitere Belege aus der Zeit kurz nach 1900 beisteuern):</p><p>[ATTACH=full]20245[/ATTACH]</p><p><a href="https://viewer.goobi.io/image/306653648_1897/401/LOG_0105/" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://viewer.goobi.io/image/306653648_1897/401/LOG_0105/" rel="nofollow">Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Dezember 1897 </a></p><p><br /></p><p>Dass bereits 1894 viele Leute <b>glaubten</b>, die Bezeichnung ginge auf einen Herstellernamen zurück, habe ich oben bereits nachgewiesen. Welche Schlussfolgerung soll man daraus ziehen? Je populärer ein Irrtum ist, desto wahrscheinlicher soll es sein, dass es sich nicht um einen Irrtum, sondern um eine Tatsache handelt?</p><p><br /></p><p>Gegen die Annahme eines Berliner Herstellers namens Vertikow, dessen Produkt so begehrt war, dass der Name auf die Bezeichnung des Produkts übergegangen ist, spricht die Beobachtung, dass in Berlin im fraglichen Zeitraum kein Mensch namens Vertikow wohnte. Ich bin nochmal einige Adressbücher durchgegangen (und habe diesmal auf den Hinweis von [USER=28320]@Naresuan[/USER] hin auch die Namenform Wertikow abgeklappert):</p><p>1850 "<a href="https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/31/LOG_0007/" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/31/LOG_0007/" rel="nofollow">Nachweis sämmtlicher Einwohner von Berlin nebst Umgebung und Charlottenburg</a>..." sowie die Tischler im "<a href="https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/736/LOG_0078/" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/736/LOG_0078/" rel="nofollow">Nachweis sämmtlicher Geschäfts- und Gewerbetreibenden</a>" (in Berlin und Umgebung gab es damals ca. 1.800 Tischler), desgleichen die Jahrgänge 1855, 1860, 1865, 1870 und 1875.</p><p><br /></p><p>Wer immer noch die Fabel vom Berliner Tischler Vertikow für plausibel hält, kann gern die restlichen Bände durchsuchen. Ich lasse mich gern widerlegen.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Sepiola, post: 840667, member: 23383"]Das wurde bereits in [URL='https://geschichtsforum.de/thema/betonung-im-griechischen.60604/#post-840612']Beitrag 8 [/URL]von [USER=6615]@Ugh Valencia[/USER] verlinkt und zitiert. Und was daran findest Du überzeugend? Schon für die erste Behauptung "dass das heute meist sächliche Wort ([I]das Vertiko[/I]) anfangs eher als Maskulinum ([I]der Vertiko[/I]) gebraucht wurde" fehlen mir die überzeugenden Belege. Ein Zitat aus dem Jahr 1897 beweist nichts, ich kann aus demselben Jahr ein Vertiko(w) im Neutrum belegen (und auf Nachfrage auch gern weitere Belege aus der Zeit kurz nach 1900 beisteuern): [ATTACH=full]20245[/ATTACH] [URL='https://viewer.goobi.io/image/306653648_1897/401/LOG_0105/']Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Dezember 1897 [/URL] Dass bereits 1894 viele Leute [B]glaubten[/B], die Bezeichnung ginge auf einen Herstellernamen zurück, habe ich oben bereits nachgewiesen. Welche Schlussfolgerung soll man daraus ziehen? Je populärer ein Irrtum ist, desto wahrscheinlicher soll es sein, dass es sich nicht um einen Irrtum, sondern um eine Tatsache handelt? Gegen die Annahme eines Berliner Herstellers namens Vertikow, dessen Produkt so begehrt war, dass der Name auf die Bezeichnung des Produkts übergegangen ist, spricht die Beobachtung, dass in Berlin im fraglichen Zeitraum kein Mensch namens Vertikow wohnte. Ich bin nochmal einige Adressbücher durchgegangen (und habe diesmal auf den Hinweis von [USER=28320]@Naresuan[/USER] hin auch die Namenform Wertikow abgeklappert): 1850 "[URL='https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/31/LOG_0007/']Nachweis sämmtlicher Einwohner von Berlin nebst Umgebung und Charlottenburg[/URL]..." sowie die Tischler im "[URL='https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/736/LOG_0078/']Nachweis sämmtlicher Geschäfts- und Gewerbetreibenden[/URL]" (in Berlin und Umgebung gab es damals ca. 1.800 Tischler), desgleichen die Jahrgänge 1855, 1860, 1865, 1870 und 1875. Wer immer noch die Fabel vom Berliner Tischler Vertikow für plausibel hält, kann gern die restlichen Bände durchsuchen. Ich lasse mich gern widerlegen.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Vértiko-Vertigo-Wertikow
>