Vinland?

Dieses Thema im Forum "Die Wikinger" wurde erstellt von Mittelalterlager, 24. April 2023.

  1. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Walelfenbein?
    Du meinst das Narwalhorn?
    Ansonsten sind ja die Walrosshauer mit dem Elfenbein gemeint.
     
  2. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Walelfenbein habe ich mal auf die Schnelle erfunden. Falls nicht jemand zuvor schon ein Copy Right drauf hatte. Google wirft zum Thema Elfenbein aus

    Also konkret ging es in meiner Frage um Ainkhürn/Narwalhorn.
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Im Wikipedia-Artikel zum Narwal steht (ohne Belege):

    Ein bedeutender Aspekt für wirtschaftlich betriebenen Narwalfang war die Gewinnung der Stoßzähne. Erste Berichte vom Handel mit Narwalzähnen tauchen um 1100 auf; die Wikinger tauschten sie auf ihren Grönlandfahrten von Inuit ein.
    In demselben Artikel über die Narwaljagd:

    Durch schnell gefrierendes Eis können Narwale in Buchten oder Fjorden eingeschlossen werden, ein in Grönland als sassat bezeichnetes Phänomen. Die Wale können dann nicht mehr entkommen und sind gezwungen, Eislöcher zum Atmen offen zu halten; schließlich sterben sie an Erschöpfung oder werden von Eskimo-Jägern erbeutet.​
     
  4. Maglor

    Maglor Aktives Mitglied

    Das "Horn" des Narwals ist aus biologischer Sicht ein Stoßzahn. Das Material gilt daher auch als Elfenbein und hat die gleichen Materialeigenschaften. Ainkhürn wurde es nur genannt aufgrund der gewollten Verwechslung mit dem vierbeinigen Fabelwesen.

    In den isländischen Sagas wird die Strandung von Walen und ihre anschließende Verwertung beschrieben, Walfänge jedoch nicht.
    Ich würde daher vermuten, dass die Wikinger zumindest keine Großwale gejagt haben.

    Die traditionsreichen Waljagden auf den Faröern sind Treibjagden. Mit kleinen Booten werden auf vergleichsweise kleine Wale in Buchten getrieben und dort geschlachtet. Der von den Färöern bejagte Grindwal/Pilotwal ist eigentlich ein großer Delfin und hat eine ähnliche Größe wie der Narwal.

    Die Basken spielte die entscheidene Rolle bei der Entwicklung der Walfangtechnik in Europa. Bereits im Spätmittelalter jagten sie Großwale in den isländischen Gewässern und kurze Zeit später auch vor den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Die Einfluss der baskischen Walfänger war so groß, dass auf Island sogar eine baskische Pidgin-Sprache entstand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2023

Diese Seite empfehlen