Diese Organisation verfügte ja über alle Voraussetzungen, eine "Bürgerliche Selbstverwaltung" zu etablieren.
Welche wären das deiner Meinung nach?
In der damaligen Zeit waren Städte ja relativ sichere Orte.
Das kommt darauf an, wie die Machtverhältnisse innerhalb der Städte gerade waren. Wenn es da zu Auseinandersetzungen zwischen verschidenen Gruppierungen über Einfluss im Rat oder zu Fehden patrizischer Cliquen und ihrer Klientelverbände kam, konnten Städte regelrechte Pulverfässer sein.
Dennoch war die Zahl der freien Reichsstädte relativ gering.
Das Modell der freien Reichsstädte hat ja auch nur sehr bedingt etwas mit der Hanse zu tun. Der Großte Teil der Hansestädte im Norden bestand gerade nicht aus reichsunmittelbaren Städten und ein Großtel dieser Städte lag im Süden und Westen des deutschsprachigen Raumes oder in Italien und hatte wiederrum nichts mit der Hanse zu tun.
Die Hanse hatte ja zu ihren Hochzeiten mehrere Dutzend Vollmitglieder und angebundene Städte.
Aber die waren zum Großteil nicht reichsunmittelbar.
Innerhalb dieser Städte existierte ja eine gewisse Form von Demokratie.
Ne.
Als die Hanse entstand, besaßen die Städte teilweise nich einmal einen Stadtrat, der Handwerkern oder Kaufleuten zugänglich gewesen wäre.
Im Spätmittelalter ab dem 13/14. Jahrhundert setzte sich nördlich der Alpen allmählich die Entwicklung durch, dass Stadträte, die vormaligen adligen Stadtherren verdrängten aber wie offen diese Räte dann für die einzelnen Zünfte, Handelsvereinigungen etc. tatsächlich waren, das ist höchst unterschiedlich und wurde in der Regel nach und nach in Machtkämpfen zwischen dem Patriziat und diesen Korporationen ausgekämpft. Mit teilweise sehr unterschiedlichem Ausgang.
Ein Extrembeipiel ist etwa Nürnberg, wo das Partiziat diesn Machtkampf gewann und die Zünfte etc. erstmal nichts mehr zu melden hatten, teilweise aufgelöst werden mussten.
In anderen Fällen übernahmen die Handwerker und nichtpatrizischen Bürger die Macht, aber das war keine homogene Entwicklung.
Und da wie gesagt, ein großer Teil der Hansestädte gerade nicht reichsunmittelbar war, hatte dann auch der adlige Landesherr zu dessen Gebiet die Stadt gehörte noch ein Wörtchen mitzureden.
Wäre die Hanse erfolgreicher gewesen, hätte sich das HRR als stabiler erweisen können.
Angesichts ihrer räumlichen Ausdehung und ihres Zerfalls in unterschiedliche Teilnehmergruppen kaum.
Die Städte sind und waren ja immer ein Motor des Fortschritts.
Sie brachten die Vorraussetzung mit das zu sein, was nicht bedeutet, dass sie es immer unbedingt gewesen wären. Auch sollte man sich unter "Stadt" im Mittelalter nicht zuviel vorstellen. Wir reden da auch bei den kleineren Hansesstädten zum Teil von nicht mehr als einigen tausend Einwohnern, da waren die Ressourcen sehr begrenzt.
Wie bekannt ist, konnte ja die Hanse an dem Zeitalter der Entdeckungen nicht "erfolgreich teilnehmen".
Sie war auch nie zu solchen Zwecken konzipiert worden.
Die Hanse war eine Vereinigung, deren Modell der Zwischenhandel in Ost-West-Richtung grob zwischen dem Baltikum und Großbritannien und den Niederlanden war.
Sie war ein Zusammenschlusss in erster Linie von Kaufleuten, nicht einmal unbedingt von Seefahrern, die zu großen Teilen überhaupt nicht über eigene Schiffe verfügten.
Die Hanse war ursprünglich mal ein Projekt westfälischer (!) Kaufleute. Also von Händlern, die in Teilen mit der Seefahrt selbst herzlich wenig am Hut hatten, sondern gerade als eine Gruppe mit Verwurzelung im Binnenland einfach ein Interesse am Zwischenhandel hatte.
Schau dir einfach mal eine Liste der Hansestädte an:
de.wikipedia.org
Natürlich sind bei dem Begriff "Hansestadt" die ersten Assoziationen sicherlich Lübeck, Hamburg und die norddeutschen Küstenstädte.
Aber de facto hatte ein Großteil der in der Hannse organisierten Städte überhaupt keinen direkten Meereszugang, sondern allenfalls einen mittelbaren Zugang zum Seehandel über die schiffbaren Flüsse:
Hansestadt – Wikipedia (Bild stammt aus dem Wiki-Artikel zur Verdeutlichung).
Für diese im Binnenland verorteten Mitglieder der Hanse, wäre allein der Gedanke auf den Ozeanen irgendelche Entdeckungsfahrten zu finanzieren oder zu unternehmen, völlig abwegig gewesen. Geschweigedenn, dass sie sich da sinnvoll hätten beteiligen können.
Das entsprach nicht ihren Vorraussetzungen.