Wie groß war Karl der Große wirklich?

Dieses Thema im Forum "Persönlichkeiten im Mittelalter" wurde erstellt von Arnie, 3. September 2005.

  1. Arnie

    Arnie Neues Mitglied

    Ich habe verschiedene Angaben zur genauen Größe Karls des Großen erhalten.
    Ich habe von 1,82 sowie 1,92 gehört.
    Was ist richtig?
     
  2. Solidarnosc

    Solidarnosc Neues Mitglied

    Egal was von beidem stimmt, war man nicht ein Riese, wenn man damals so groß war?? Die menschen warne doch eher klein....
     
  3. parago

    parago Neues Mitglied

    Auf Bildern/ Gemaelden ist Karl zwar tatsaechlich oft ueberlebensgross dargestellt, was aber wohl eher metaphorisch zu sehen ist. Es ranken sich ja einige Legenden um ihn; warum sollte also der Beiname 'der Grosse' lediglich in Bezug auf die Koerpergroesse woertlich genommen werden?
     
  4. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Vieleicht sollte man aber auch nicht immer gross, als Körpergrösse assozieren.
    Es gibt ja genügend Beispiele, wer alles "der Grosse" genannt wurde.
    Mit gross ist sicher der Einfluss- und Machtbereich gemeint.
     
  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Es gibt da ein nettes Büchlein zu Herrscherbeinamen:
    Lebe, Reinhard: War Karl der Kahle wirklich kahl? Historische Beinamen und was dahinter steckt. München2003.
     
  6. parago

    parago Neues Mitglied

    Wieso 'aber'? Ist doch genau meine Rede. :grübel:
     
  7. DerNuntius

    DerNuntius Mitglied

    Ich glaube, der Beiname "der/die Grosse" wurde nicht nur wegen dem Einfluss- und Machtbereicht gegeben, sondern vor allem sollten damit die Leistungen der jeweiligen Person gewuerdigt werden und die Hinterlassenschaft fuer die Nachwelt.

    Doch um zur Ausgangsfrage zurueckzukommen: es ist voellig egal, wie gross der Kerl physisch war, und seine genaue Groesse laesst sich nicht mehr ermitteln (ich frage mich sowieso, wo man solche Werte wie 1.82 ueberhaupt herholt), tatsache ist, dass er groesser war, als die Menschen dieser Zeit und wohl jeden, der ihm begegnete, um einiges ueberragte, wie man aus halbwegs verlaesslichen Quellen weiss.
     
  8. Mercy

    Mercy unvergessen

    KARLS Körpergröße

    Es gibt durchaus Quellen, die uns über Karls körperliche Eigenschaften unterrichten:

    Die Tatsache, dass KARL gar nicht als Idealtyp eines Heldenkönigs geschildert ist, sondern auch sein kurzer Nacken und sein Bauch oder seine dünne Stimme erwähnt werden, dürfte die Wahrheit dieser Beschreibung verbürgen. Dabei muß man allerdings beachten, dass Einhard (geboren um 770) erst seit ca. 796 in der Umgebung KARLS auftaucht, das heißt dass er KARL nur als über Fünfzigjährigen älteren Mann kannte. Aber wichtige Einzelheiten, wie etwa KARLS Körpergröße von ca. 1,90 m, werden durch andere Quellen, in diesem Fall durch Messungen an seinem Skelett, bestätigt.

    http://www.mittelalter-genealogie.d...arls/karl_1_der_grosse_frankenkoenig_814.html
     
  9. Arnie

    Arnie Neues Mitglied

    Die Angabe von 1,82 m habe ich aus der Zeitschrift Geo Epoche: Mittelalter.

    Wann bekam denn ein Herrscher solche Beinamen? Noch zu Lebzeiten oder im Nachhinein.Das würde nämlich eher erklären warum er "der Große" genannt wurde.
    Schonmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2005
  10. DerNuntius

    DerNuntius Mitglied

    Ok, Karls Koerpergroesse ist verbuergt, das wusste ich nicht.

    Das war ganz verschieden, manchmal wurden sie zu Lebzeiten schon so genannt, manchmal erst spaeter, in der Regel aber kurz nach ihrem Tod.
     
  11. Tassilo

    Tassilo Gast

    Karl der M...

    In meinen Augen ist Karl gar kein "GROSSER" gewesen!
    Er war vielmehr ein Despot;Tyrann und Unterdrücker.
    Was er in einer Nacht gegen die Sachsen unternommen hat--er ließ 6000 ermorden-Pfui Teufel!
    Und dann unseren Bayernherzog Tassilo in Ingelheim absetzten und ins Kloster gesteckt und sich unser schönes Bayern geraubt!! Pfui Teufel!!
    Entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise; aber wenn ich an den sogenannten Karl der Großen denke kommt mir immer noch das K...... Und da gibt es sogar eine Autobahn welche Via Carolinga heißt!!!!!
    Ich bin katholischer Christ-aber wieso das dieser Mensch im HeiligenKanon der Kirche ist weiß ich wirklich nicht!!!!! Unser Tassilo war da 10000x eher ein Heiliger!!!
     
  12. Mercy

    Mercy unvergessen

    Auch das ist für Karl erforscht:

    Das Ansehen des Kaisers war bereits bei seinen Zeitgenossen groß; Dichter und Hofhistoriographen nannten ihn "Leuchtturm Europas", "Vater Europas". Und auch der Beiname Magnus, "der Große", wird ihm seit den achtziger Jahren des 8. Jahrhunderts immer wieder gegeben. Die Päpste Hadrian I. und Leo III. hatten KARL als "großen König" angesprochen. Diese Bezeichnung findet sich auch in privaten Urkunden und nach 800 auch in offiziellen Aktenstücken. In seinem Epitaph wird er "großer und rechtgläubiger Kaiser" (magnus et orthodoxus imperator) genannt, und sein Sohn und Nachfolger LUDWIG hat für seinen Vater den Beinamen "der Große" gebraucht. Sein Enkel, der Historiker Nithard, sagte schließlich: "KARL wurde verdientermaßen von allen Völkern großer Kaiser genannt." Damit sind wir bei der Nachwirkung KARLS DES GROSSEN, von der zahlreiche Legenden zeugen. Das große Interesse der Nachlebenden an diesem Herrscher zeigt sich darin, dass die erste Biographie, Einhards Vita Karoli Magni, noch heute in über 80 mittelalterlichen Handschriften erhalten ist.

    http://www.mittelalter-genealogie.d...arls/karl_1_der_grosse_frankenkoenig_814.html
     
  13. hyokkose

    hyokkose Gast

    Bitteschön:
     

    Anhänge:

  14. heinz

    heinz Neues Mitglied

    Das waren wohl mehr oder minder alle Herrscher, lieber Tassilo.Sonst häten sie wohl ihre Herrschaft nicht erfolgreich gestalten können. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2005
  15. Wittichis

    Wittichis Neues Mitglied

    Karl der GROSS??

    Also ich gib Tassilo in gewissen Teilen recht!!!!
    Herzog Tassilo stand Karl im Weg und deshalb mußte er weg. Tassilo bezeichnete sich als "REX" also als König der Bayern.
    Karl hat die Sachsen mit Gewalt Christianisiert--zum Glück hat Johannes Paul II um Vergebung gebeten-- und wird v.d. Kirche als Heiliger verehrt--seltsam!! Tassilo hat viele Klöster gestiftet (man denke nur an Innichen) und hat die Christianisierung des Ostens vorangetrieben--leider schert sich die Kirche hierum nicht!!
     
  16. heinz

    heinz Neues Mitglied

    Lieber Wittichis,
    sicherlich war Tassilo der bessere Mensch. in der Politik und der Geschichte gewinnt aber nicht immer der bessere Mensch. :rolleyes:
     
  17. Tassilo

    Tassilo Gast

    Karl der Mör.....

    Also Hyko...... ich kann Deinen Namen nicht aussprechen; bin wahrscheinlich leider nicht so "Hochgebildet" wie Du; Deinen Komentar auf meinen Beitrag finde ich zum K......Ich finde das sehr arrogant von Dir!!!!
    Wenn man eine Meinung nicht unbedingt teilen will kann man anders darauf Antworten Herr "Oberlehrer"!
     
  18. DerNuntius

    DerNuntius Mitglied

    Soweit ich weiss ist das keineswegs gesichert. Erstens fehlen die archaeologischen Spuren fuer ein solches Massaker.
    Desweiteren wird nach meinem Informationsstand von jener Massenenthauptung nur in einer einzigen Urkunde berichtet. Allerdings kamen in solchen Urkunden des oefteren gravierende und sinnentstellende Schreibfehler vor.
    Und siehe da: das lateinische Wort fuer "er liess enthaupten" lautet decollabat. Ein ganz aehnliches Wort lautet delocabatund bedeutet er liess umsiedeln.
    Ein Rechtschreibfehler sollte daher nicht ausgeschlossen werden. Moeglich ist auch, dass diese Zahlen in den Urkunden masslos uebertrieben sind.
    Es sollte also nichts ausgeschlossen werden.
     
  19. heinz

    heinz Neues Mitglied

    Lieber Tassilo,
    bitte nicht so tempramentvoll. :rolleyes: Die Menschen sind halt verschieden. Man kann Karl als Sachsenschlächter oder auch Mitbegründer des heutigen Deutschlands sehen. Beides ist sicherlich richtig. Ich würde meinen, dass es ohne das heutige Niedersachsen keine deutsche Geschichte und keinen HeinrichI oder Otto den Großen gegeben hätte. :grübel:
     
  20. DerNuntius

    DerNuntius Mitglied

    Deine Meinung laesst aber auch keine Kompromisse zu...:grübel:

    Also bevor man sich so zur Heiligsprechung Karls des Grossen aeussert sollte man sich ein bisschen naeher damit beschaeftigen. So klar ist Karls Stellung im Kanon naemlich nicht.
    Der Koelner Erzbischof sprach mit Zustimmung des Gegenpapstes Paschalis III. Karl den Grossen heilig. Der eigentliche Papst Alexander III. akzeptierte diese Heiligsprechung nicht, weshalb der Gedenktag Karls auch nie anerkannt wurde. Die Verehrung Karls wird allenfalls von der Kirche geduldet, nicht gefoerdert und auch nicht praktiziert. Es ist deshalb falsch, zu behaupten, die Kirche wuerde Karl als Heiligen verehren, das tun allenfalls ein paar einzelne Pfarreien und/oder Bistuemer/ Dioezesen.
    Ceterum censeo, dass man kein Heiliger ist, wenn man ein paar Kloester gruendet. Die Kirche wird dem Tassilo sicherlich dankbar fuer die Kloester sein, aber ein Grund zur Heiligsprechung ist das nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2005

Diese Seite empfehlen