Cassandra
Aktives Mitglied
Hallo Zusammen
wenn ich bisher über die Menschwerden diskutiert habe, bin ich davon ausgegangen, das eine körperliche Beanspruchung sich auch auf die Gene ausgewirkt habe. Brachiatoren haben ihre Fähigkeiten zum Hangeln durch den Umgang in den Bäumen gelernt.
So wie Friedemann Schrenk sagt:
Dies klingt für mich Logisch!
Jetzt les ich bei Wikipedia:
kann mir das mal jemand erklären, oder zu differenzieren?
Vielen Dank und lieben Gruß
Cassandra
wenn ich bisher über die Menschwerden diskutiert habe, bin ich davon ausgegangen, das eine körperliche Beanspruchung sich auch auf die Gene ausgewirkt habe. Brachiatoren haben ihre Fähigkeiten zum Hangeln durch den Umgang in den Bäumen gelernt.
So wie Friedemann Schrenk sagt:
Das eine waren die sogenannten robusten Australopithecinen, wo der älteste Fund eben auch 2,5 Mio Jahre alt ist. Das sind Hominiden, die riesige Kaumuskelpakete entwickelt haben, riesengroße Zähne, 3mal so groß wie bei uns und sogar ein Knochenkamm auf der Stirn, wo von beiden Seiten die Muskulatur zusammenstößt, riesige Mahlwerke hatten die, und das sind Zähne, die sind einfach dazu geeignet, um harte Nahrung, die ja da im Übermaß auftritt, und wo`s nur noch harte Nahrung gibt, weil praktisch nichts anderes mehr zur Verfügung steht, und das ist im wesentlichen Pflanzennahrung, zerkaut werden kann. Das heißt, bei den robusten Australopithecinen wird ... eine biologische Lösung ... erarbeitet für das Problem, und dies besteht in großen Zähnen und riesigen Kaumuskeln.
Dies klingt für mich Logisch!
Jetzt les ich bei Wikipedia:
Der Lamarckismus ist eine veraltete Evolutionstheorie, die – nach Vorarbeiten von Erasmus Darwin – im 19. Jahrhundert vom französischen Biologen Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck entwickelt wurde.[...]
Als Beispiel wird für diese Annahme häufig das Entstehen des langen Halses der Giraffen erwähnt: Eine Giraffe, die ihren Hals häufig und besonders lang streckte, habe diese Fähigkeit vererbt, weswegen ihre Nachkommen, die ein ähnliches Verhalten zeigten, zunehmend längere Hälse bekommen hätten.[...]
Durch die von Gregor Mendel beschriebenen Regeln der Vererbung und die Entdeckung der Gene wurden die Annahmen des Lamarckismus widerlegt und können nur teilweise durch die Epigenetik erklärt werden. wikipedia
kann mir das mal jemand erklären, oder zu differenzieren?
Vielen Dank und lieben Gruß
Cassandra