Wovon hängt der Erfolg oder Misserfolg eines mittelalterlichen Herrschers ab?

Dieses Thema im Forum "Sonstiges im Mittelalter" wurde erstellt von Yoshvolper, 9. Februar 2012.

Schlagworte:
  1. Yoshvolper

    Yoshvolper Neues Mitglied

    Könnte mir jemand bitte die Feldzüge von Karl den Großen mit Datum bzw. Jahr und gegen wenn aufzählen?
    Da ich gerade nur Internet an meinen Smartphone habe, und so sehr schlecht bei Wikipedia das mit den Feldzügen suchen kann.
    mfg
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Versteh mich bitte nicht falsch, aber wir sind ein Diskussionsforum, kein billiger Recherchedienstleister.
     
  3. Mittelwalter

    Mittelwalter Mitglied

    Oh ... ja, Outremer überlebte sicher nicht durch den Kreuzzug Friedrich II. (durch die Ludwig des Heiligen wohl auch nicht), sondern dadurch, dass es für die Mamelucken und Mongolen keine Gefahr darstellte und in der großen Politik außer acht gelassen werden konnte.
     
  4. Ashigaru

    Ashigaru Premiummitglied

    Viele wichtige Punkte sind schon genannt worden. Was mir noch fehlt, ist der dynastische Aspekt, da Herrschaft ja eben auch an die Familie gebunden war.
    Da die Existenz einer Herrschaft an die männliche Nachkommenschaft gebunden war, musste der perfekte mittelalterliche Adlige zum einen männliche Erben vorweisen können, zum anderen dafür sorgen, dass er durch kluge Erbregelungen die Herrschaft zusammenhielt, auch wenn er über mehrere starke Thronfolger verfügte.
     

Diese Seite empfehlen